Unternehmen
Mitarbeiter bei Outokumpu - Foto: Outokumpu
11.03.2024

Outokumpu durch „Fair Pay Workplace“ zertifiziert

Outokumpu, der weltweit führende Hersteller von nachhaltigem Edelstahl, wurde von der Organisation „Fair Pay Workplace“ (FPW) für seine Bemühungen um eine nachhaltige, faire Entlohnung im gesamten Unternehmen zertifiziert. Der Konzern beschäftigt 8.500 Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Outokumpu engagiert sich ambitioniert für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration und setzt sich für gleichberechtigte Vergütung ein.  

Ende 2023 verdienten Frauen bei Outokumpu im Durchschnitt 0,986 Euro für jeden Euro, den ein Mann verdiente, was eine Geschlechter-Einkommenslücke von 1,4 Prozent repräsentiert, aber eine Verbesserung zum Vorjahr (2022: 0,97 Euro) ist. Diese Zahlen berücksichtigen bereits die Entlohnung ähnlicher Positionen, Qualifikationen und Erfahrungen.

Ohne Bereinigung um diese Faktoren verdienten Frauen bei Outokumpu durchschnittlich 1,13 Euro im Vergleich zu jedem Euro männlicher Kollegen. Dies spiegelt die strukturellen Unterschiede zwischen den Geschlechtern nach Art der Tätigkeit bei Outokumpu wider. Ein Großteil der Beschäftigten von Outokumpu arbeiten in männlich dominierten industriellen Funktionen in den Produktionsstätten; Frauen arbeiten bei Outokumpu überwiegend in kaufmännischen Funktionen und Verwaltungsaufgaben.

Johann Steiner, Executive Vice President für Nachhaltigkeit, Personal und Kommunikation bei Outokumpu, erklärt:
„Geschlechtergerechte Vergütung ist ein integraler Bestandteil der strategischen Ziele zur Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration, die Outokumpu im Jahr 2022 gemeinsam mit dem Aufsichtsrat in Umsetzung gebracht hat.

Wir investieren seit vielen Jahren in faire Entgeltpraktiken und haben mit FPW zusammengearbeitet, um die Auswirkungen unserer Bemühungen um gerechte Vergütungsmodelle zwischen den Geschlechtern zu überprüfen und unabhängig testieren zu lassen. Jetzt haben wir einen Punkt erreicht, an dem wir systematische und transparente Messungen und Maßnahmen garantieren können, um geschlechtergerechte Vergütung heute und in Zukunft zu gewährleisten.

Das Schließen der Geschlechter-Einkommenslücken ist keine einmalige Angelegenheit. Vielmehr müssen wir sie ständig im Blick behalten, um nicht in die im Arbeitsmarkt weiterhin überwiegenden Ungleichbehandlungen abzudriften. Wir sind sehr stolz auf unsere Auszeichnung als „Fair Pay“ Arbeitsstätte, aber sind uns auch bewusst, dass noch viel Aufmerksamkeit vor uns liegt.“

Die Zertifizierung durch „Fair Pay Workplace“ basiert auf transparenten und vertrauenswürdigen Regularien und Standards, entwickelt von führenden unabhängigen Branchenexperten aus Wissenschaft, Recht und Wirtschaft zur Würdigung von Organisationen, die sich für eine bedeutsame geschlechtergerechte Vergütung einsetzen.

Das FPW-Zertifizierungsprogramm arbeitet mit den weltweit führenden Unternehmen aller Branchen zusammen, um gleichen Lohn für gleiche Arbeit zu erzielen, die besten Talente anzuziehen und zu halten sowie eine chancengerechte Zukunft für alle zu schaffen. 

Johann Steiner sagt:
„Alle Mitarbeitenden verdienen es, faire und gerechte Erfahrungen am Arbeitsplatz zu machen und wir wissen, dass gerechte Entgeltmodelle ein zentraler Bestandteil dessen sind. Die Zertifizierung ist ein greifbarer Nachweis für unser Engagement zur Förderung eines Umfelds, in dem alle fair behandelt werden mit den besten Voraussetzungen sich zu entfalten. Die jährliche Re-Zertifizierung betont unser Versprechen, diese Bemühungen über die Zeitachse konsequent nachzuverfolgen.“  

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

AufsichtsratAuszeichnungEdelstahlEssenEUHandelIndustrieMessungNachhaltigkeitProduktionStahlTEMAUnternehmenUSAWirtschaftZahlen

Verwandte Artikel

Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes vertiefen Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren