Fachbeitrag Technik
BMC-Modul - Grafik: Bilfinger
11.02.2020

Optimierung von Instandhaltungskosten

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)
Bilfinger Maintenance Concept

Optimierung von Instandhaltungskosten

Das Bilfinger Maintenance Concept (BMC) ist ein ganzheitliches, modular aufgebautes und standardisiertes Konzept zur Erbringung von erstklassigen Instandhaltungsleistungen für Industrieanlagen. Mithilfe von BMC hat der Industriedienstleister Bilfinger es sich zur Aufgabe gemacht, durch kostengünstige Lösungen, verbesserte Anlagenzuverlässigkeit und ein hohes Sicherheitsniveau bei Einhaltung strenger Qualitätsstandards einen Mehrwert für seine Kunden zu schaffen. Über mehrere Jahrzehnte hat das Mannheimer Unternehmen das BMC auf Basis seines umfangreichen Know-hows im Bereich der Instandhaltung von Industrieanlagen in Europa, den Vereinigten Staaten und im Nahen Osten entwickelt.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 1/2, S. 64 ff.

Heutzutage liegt das Hauptaugenmerk der Anlagenbetreiber darauf, die Betriebskosten (OPEX) durch eine höhere Produktionseffizienz zu optimieren. Die Anlagenrentabilität ist das Ergebnis einer optimalen Kosten-Nutzen-Relation zwischen hoher Produktionsleistung auf der einen Seite und der HSE (Health, Safety and Environment)-Leistung auf der anderen. Darüber hinaus verursacht die interne Instandhaltungsorganisation Fixkosten, für die sich viele Unternehmen eine Entlastung wünschen.

Modulare Instandhaltungsstrategie

Bilfinger hat sein umfangreiches Know-how im Bereich Engineering und Maintenance durch seine enge Zusammenarbeit mit Kunden aus verschiedenen Branchen wie Stahl, Aluminium, Chemie, Pharma, Öl und Gas erworben. Das Ergebnis ist das BMC, das auf Basis von über 400 Instandhaltungsanalysen entwickelt wurde und derzeit im Rahmen von mehr als 100 langfristigen Instandhaltungsverträgen angewandt wird. Dabei verfügt Bilfinger über ein eigenes Verfahren für Instandhaltungsanalysen, die Bilfinger Maintenance Analysis. Das BMC ist ein ganzheitliches, modular aufgebautes und standardisiertes Konzept, das auf die individuellen Kundenanforderungen zugeschnitten ist und durch die Optimierung von Instandhaltungskosten, verbesserte Anlagenzuverlässigkeit, erhöhte Sicherheitsleistung und die Einhaltung hoher Qualitätsstandards bei gleichzeitig positiven Auswirkungen auf das Produktionsvolumen spürbare Vorteile bietet.

Autoren: Yngve Rune Olsen, Alberto Piccoli, Bilfinger SE, Mannheim.

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

AnlagentechnikIndustrieInstandhaltungProduktionsprozess

Verwandte Artikel

27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren