Fachbeitrag Technik
BMC-Modul - Grafik: Bilfinger
11.02.2020

Optimierung von Instandhaltungskosten

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)
Bilfinger Maintenance Concept

Optimierung von Instandhaltungskosten

Das Bilfinger Maintenance Concept (BMC) ist ein ganzheitliches, modular aufgebautes und standardisiertes Konzept zur Erbringung von erstklassigen Instandhaltungsleistungen für Industrieanlagen. Mithilfe von BMC hat der Industriedienstleister Bilfinger es sich zur Aufgabe gemacht, durch kostengünstige Lösungen, verbesserte Anlagenzuverlässigkeit und ein hohes Sicherheitsniveau bei Einhaltung strenger Qualitätsstandards einen Mehrwert für seine Kunden zu schaffen. Über mehrere Jahrzehnte hat das Mannheimer Unternehmen das BMC auf Basis seines umfangreichen Know-hows im Bereich der Instandhaltung von Industrieanlagen in Europa, den Vereinigten Staaten und im Nahen Osten entwickelt.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 1/2, S. 64 ff.

Heutzutage liegt das Hauptaugenmerk der Anlagenbetreiber darauf, die Betriebskosten (OPEX) durch eine höhere Produktionseffizienz zu optimieren. Die Anlagenrentabilität ist das Ergebnis einer optimalen Kosten-Nutzen-Relation zwischen hoher Produktionsleistung auf der einen Seite und der HSE (Health, Safety and Environment)-Leistung auf der anderen. Darüber hinaus verursacht die interne Instandhaltungsorganisation Fixkosten, für die sich viele Unternehmen eine Entlastung wünschen.

Modulare Instandhaltungsstrategie

Bilfinger hat sein umfangreiches Know-how im Bereich Engineering und Maintenance durch seine enge Zusammenarbeit mit Kunden aus verschiedenen Branchen wie Stahl, Aluminium, Chemie, Pharma, Öl und Gas erworben. Das Ergebnis ist das BMC, das auf Basis von über 400 Instandhaltungsanalysen entwickelt wurde und derzeit im Rahmen von mehr als 100 langfristigen Instandhaltungsverträgen angewandt wird. Dabei verfügt Bilfinger über ein eigenes Verfahren für Instandhaltungsanalysen, die Bilfinger Maintenance Analysis. Das BMC ist ein ganzheitliches, modular aufgebautes und standardisiertes Konzept, das auf die individuellen Kundenanforderungen zugeschnitten ist und durch die Optimierung von Instandhaltungskosten, verbesserte Anlagenzuverlässigkeit, erhöhte Sicherheitsleistung und die Einhaltung hoher Qualitätsstandards bei gleichzeitig positiven Auswirkungen auf das Produktionsvolumen spürbare Vorteile bietet.

Autoren: Yngve Rune Olsen, Alberto Piccoli, Bilfinger SE, Mannheim.

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

AnlagentechnikIndustrieInstandhaltungProduktionsprozess

Verwandte Artikel

Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hoesch-Stahlbungalow des Typs L141 aus dem Verbundwerkstoff Platal ist nun Teil des Dortmunder Hoesch-Museums
21.05.2025

Hoesch-Stahlbungalow öffentlich zugänglich

Ein Hoesch-Stahlbungalow von 1966 ist nun Teil des Hoesch-Museums im Norden Dortmunds und der Öffentlichkeit zugänglich. Das Stahlhaus ist ein bedeutendes Beispiel für di...

Architekt Architektur Bauindustrie Blech Bund Entwicklung Essen EU Industrie ING Museum Produktion Stahl Stahlbau Stahlblech Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Umzug Verkauf Verlag Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Duo für Qualitätssicherung im Walzwerk: 4D EAGLE S in Baugröße 50 und 120
20.05.2025

Kocks und LAP erweitern Portfolio

Knapp ein Jahr nach dem erfolgreichen Marktstart der gemeinsamen Messsysteme unter dem Namen 4D EAGLE S bauen LAP Measurement Technology GmbH und KOCKS Measure + Inspect...

AIST AISTech EU Friedrich Kocks HZ Industrie Investition Kooperation Langprodukte Messe Messsysteme Messtechnik Messung Optimierung Profile Prozessoptimierung Software Stahl Stahlindustrie Technik USA Vertrieb Walzwerk
Mehr erfahren
Die Eröffnung des Joint Ventures fand in Anwesenheit der Geschäftsführung von Poppe + Potthoff und Lalbaba Engineering Limited statt.
19.05.2025

Poppe+Potthoff gründet Joint-Venture für Werk in Indien

Partner ist das indische Unternehmen Lalbaba Engineering Limited. Im neuen gebauten Werk in Badli (Haryana) werden zukünftig Vormaterialien zur Herstellung von Präzisions...

Anlagen Bauindustrie Energie Entwicklung Essen EU Indien Industrie ING Joint-Venture Kerkhoff Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Rohre Stahl Stahlrohre Tube Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren