Fachbeitrag Technik
BMC-Modul - Grafik: Bilfinger
11.02.2020

Optimierung von Instandhaltungskosten

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)
Bilfinger Maintenance Concept

Optimierung von Instandhaltungskosten

Das Bilfinger Maintenance Concept (BMC) ist ein ganzheitliches, modular aufgebautes und standardisiertes Konzept zur Erbringung von erstklassigen Instandhaltungsleistungen für Industrieanlagen. Mithilfe von BMC hat der Industriedienstleister Bilfinger es sich zur Aufgabe gemacht, durch kostengünstige Lösungen, verbesserte Anlagenzuverlässigkeit und ein hohes Sicherheitsniveau bei Einhaltung strenger Qualitätsstandards einen Mehrwert für seine Kunden zu schaffen. Über mehrere Jahrzehnte hat das Mannheimer Unternehmen das BMC auf Basis seines umfangreichen Know-hows im Bereich der Instandhaltung von Industrieanlagen in Europa, den Vereinigten Staaten und im Nahen Osten entwickelt.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 1/2, S. 64 ff.

Heutzutage liegt das Hauptaugenmerk der Anlagenbetreiber darauf, die Betriebskosten (OPEX) durch eine höhere Produktionseffizienz zu optimieren. Die Anlagenrentabilität ist das Ergebnis einer optimalen Kosten-Nutzen-Relation zwischen hoher Produktionsleistung auf der einen Seite und der HSE (Health, Safety and Environment)-Leistung auf der anderen. Darüber hinaus verursacht die interne Instandhaltungsorganisation Fixkosten, für die sich viele Unternehmen eine Entlastung wünschen.

Modulare Instandhaltungsstrategie

Bilfinger hat sein umfangreiches Know-how im Bereich Engineering und Maintenance durch seine enge Zusammenarbeit mit Kunden aus verschiedenen Branchen wie Stahl, Aluminium, Chemie, Pharma, Öl und Gas erworben. Das Ergebnis ist das BMC, das auf Basis von über 400 Instandhaltungsanalysen entwickelt wurde und derzeit im Rahmen von mehr als 100 langfristigen Instandhaltungsverträgen angewandt wird. Dabei verfügt Bilfinger über ein eigenes Verfahren für Instandhaltungsanalysen, die Bilfinger Maintenance Analysis. Das BMC ist ein ganzheitliches, modular aufgebautes und standardisiertes Konzept, das auf die individuellen Kundenanforderungen zugeschnitten ist und durch die Optimierung von Instandhaltungskosten, verbesserte Anlagenzuverlässigkeit, erhöhte Sicherheitsleistung und die Einhaltung hoher Qualitätsstandards bei gleichzeitig positiven Auswirkungen auf das Produktionsvolumen spürbare Vorteile bietet.

Autoren: Yngve Rune Olsen, Alberto Piccoli, Bilfinger SE, Mannheim.

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

AnlagentechnikIndustrieInstandhaltungProduktionsprozess

Verwandte Artikel

Neue Siebenstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken
05.05.2025

Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktion für Knüppel und Vorblöcke

Der türkische Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert.

Anlagen Feuerfest HZ Industrie Investition KI Optimierung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Profile Prozesssteuerung Pulver Rohre SMS SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Temperatur
Mehr erfahren
Produktion von CS Additiv in Brüggen
05.05.2025

Unimetal erwirbt Aufkohlungsspezialist CS Additiv

CS Additive hat sich auf die Herstellung von Aufkohlungsprodukten für die Eisen- und Stahlindustrie in Brüggen, NRW, spezialisiert. Belegschaft und Standort wird von Unim...

Brasilien Deutschland Energie Essen EU Indien Industrie Koks NRW Sao Paulo Stahl Stahlindustrie Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Verkauf
Mehr erfahren
Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel hat Elektrostahlwerk modernisiert

Das Upgrade des Elektrolichtbogenofens bringt beachtlichen Einsparungen bei elektrischer Energie und Elektrodenverbrauch.

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren