Technik
Das Team von Nucor und SMS group am Standort Brandenburg, Kentucky in den USA - Foto: SMS group
13.03.2020

Nucor Kentucky: Neue Wiedererwärmungs- und Wärmebehandlungsanlagen

Für die neue Grobblechproduktion am Standort in Brandenburg, Kentucky, USA bekommt Nucor Corporation nach der Stranggießanlage im letzten Jahr nun auch Wiedererwärmungsanlagen für Brammen und Blöcke und zwei Wärmebehandlungsanlagen für Grobbleche von der SMS group geliefert. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für 2022 vorgesehen.

Die Stranggießanlage wird Brammen mit Dicken von 200 bis 305 mm und Breiten bis 3.150 mm herstellen. Die neue Wärmbehandlungsanlage für Brammen und Blöcke, eine Wärmebehandlungsanlage für Dickbleche bis zu 356 mm Dicke und eine kontinuierliche Wärmebehandlungsanlage mit MultiFlex-Quench von Grobblechen mit einer Dicke von 4,8 bis 102 mm und einer Breite bis zu 4.267 mm.

Zum Lieferumfang der SMS group gehört bei diesem Folgeauftrag ein Hubbalkenofen für den Direkteinsatz sowie den Warm- und Kalteinsatz von Brammen mit einer max. Länge von 15.240 mm. Nachgelagert zum Walzprozess ist eine kontinuierliche Wärmebehandlungslinie mit integrierter MultiFlex-Quench. Bei dieser Linie erfolgt das Aufheizen der Grobbleche zum Härten und Normalisieren in einem Hochtemperatur-Rollenherdofen. Die in die kontinuierliche Wärmebehandlungslinie integrierte Richtmaschine ist für Bleche von 4,8 bis 25 mm Dicke und einer maximalen Blechtemperatur von 300 °C ausgelegt.

SMS group

Schlagworte

StahlerzeugungStranggießanlagenWärmebehandlung von Stahl

Verwandte Artikel

Helena Norrman
23.01.2025

Helena Norrman wird Leiterin der Kommunikation bei SSAB

Sie wird die Position am 16. April antreten und in ihrer neuen Funktion wichtige Aufgaben für die weitere Entwicklung des Unternehmens übernehmen.

Entwicklung EU ING Klima Schweden SSAB Stahl Stahlerzeugung Unternehmen
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua.
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mil...

Anlagen Automatisierung Automobil Blech Bleche Bramme China Direktreduktion Edelstahl Elektrostahlwerk Emissionen EU Gießen Inbetriebnahme Industrie ING KI Messung Primetals Produktion Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Stranggießen Strangguss Temperatur USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
08.01.2025

Swiss Steel führt bleifreien Automatenstahl ein

Damit begegnet das Unternehmen den wachsenden Umweltanforderungen. Automatenstähle zeichnen sich durch ihre besondere Eignung für die effiziente und präzise Fertigung von...

Automobil Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EU Frank Koch Green Steel Handel Industrie ING Innovation Klima Lichtbogenofen Maschinenbau Nachhaltigkeit Produktion Rohstoffe Schrott Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Swiss Steel Group Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren