Stahlhandel
Claudio Kemper, Geschäftsbereichsleiter Stahl bei der Nordwest Handel AG - Bildquelle: Nordwest
15.10.2024

Nordwest Handel betont Bedeutung von Netzwerken

Unter astedis kooperieren fünf führende Stahleinkaufsorganisationen in Europa, um Synergien für mehr Wachstum im Stahlhandel zu schaffen. Die Gründung von astedis im Jahr 2023 markierte die professionelle Zusammenarbeit von Nordwest, Coalsider (Spanien), European Steel Group (Polen), Sider Center (Italien) und Socoda (Frankreich) mit dem Ziel, gemeinsam die Zukunft der Branche und derer Mitglieder in Europa erfolgreich zu gestalten.

Der Fokus von astedis liegt weiter darin, als eine Vertriebsreferenz für die wichtigsten europäischen Stahlproduzenten in Richtung der jeweiligen angeschlossen privaten Stahlhändler zu fungieren und strategische Beziehungen zu bedeutenden Herstellern in Europa aufzubauen.

Die Partnerschaft im astedis-Netzwerk basiert nicht nur auf gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen und Zielen, sondern auch auf einer tiefen Übereinstimmung in den kulturellen Werten und Geschäftsphilosophien.

Stahlkonkunktur ist herausfordernd

Gemeinsam verantworten die fünf Gründungspartner ein Einkaufsvolumen von rund 3,5 Millionen Tonnen Stahl und vertreten mehr als 200 mittelständische Stahlhandelsunternehmen.

Claudio Kemper, Geschäftsbereichsleiter Stahl bei Nordwest, betont:
„Trotz der unterschiedlichen nationalen Strukturen und Marktbedingungen teilen alle Partner die Überzeugung, dass langfristiger Erfolg auf Vertrauen, Integrität und gemeinsamen Werten beruht. Diese gemeinsame Wertebasis bildet das Fundament für die erfolgreiche Zusammenarbeit und ermöglicht es uns, Synergien zu nutzen, um neue Märkte zu erschließen und bestehende Partnerschaften auszubauen.“

In der aktuellen Stahlkonjunktur, die in der Europäischen Union und insbesondere in Deutschland vor großen Herausforderungen steht, ist die Bedeutung solcher Netzwerke größer denn je.

Claudio Kemper erläutert:
„Unsere astedis-Kooperation ist ein entscheidender Schritt für die Stärkung unserer Marktposition und die Erschließung neuer Potenziale in der Industrie und im Fachgroßhandel. Durch den Austausch mit unseren Kooperationspartnern schaffen wir zusätzliche Mehrwerte für unsere jeweiligen nationalen Handelspartner und setzen neue Maßstäbe für die Branche.“

Bild: Nordwest
Stefano Dall’Aglio, Geschäftsführer Sider Center Bild: Nordwest

Die Gründungspartner von astedis bleiben national unabhängig und respektieren die Besonderheiten der jeweiligen Märkte. Dies ermöglicht es ihnen, ihre nationalen Stärken zu nutzen und gleichzeitig durch die Kooperation zusätzliche Synergien für den europäischen Markt zu erschließen.

Stefano Dall´Aglio von Sider Center (Italien), ergänzt:
„Die positive Entwicklung und die zunehmende Akzeptanz des astedis-Netzwerks im europäischen Umfeld belegen die Relevanz und den Erfolg unserer Zusammenarbeit. Unser Netzwerk tauscht sich regelmäßig aus, um bestehende Lieferverbindungen weiter zu stärken und gemeinsam neue Geschäftschancen zu entwickeln.“

Gemeinsames Bewusstsein für Ergebnisse 

In der Gesamtheit ist es den astedis-Partnern gelungen, die Ideen und Visionen zahlreichen strategischen europäischen Lieferanten in Gesprächen und Verhandlungen zu präsentieren.

Claudio Kemper resümiert:
„Das gemeinsame Bewusstsein ist da, nicht nur die unmittelbaren Ergebnisse zu sehen, sondern die Zusammenarbeit auf ein langfristiges Fundament aufzubauen. Dies wurde bereits durch gemeinsame Lieferantengespräche, Treffen mit den Händlergruppen und Messeauftritte deutlich gemacht.“

(Quelle: Nordwest Handel AG)

Schlagworte

DeutschlandEntwicklungErgebnisEssenEUFrankreichHandelIndustrieINGItalienKemperKIKooperationMarktbedingungenMesseNordwest Handel AGPartnerschaftPolenSpanienStahlStahlhandelUnternehmenUSAVertriebWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

thyssenkrupp Materials Services ist einer der weltweit führenden werksunabhängigen Werkstoff-Händler und -Dienstleister und mit rund 380 Standorten in mehr als 30 Ländern, vor allem in den Kernmärkten Europa und Nordamerika, aktiv
23.05.2025

Auszeichnung für thyssenkrupp Materials Services

Die Auszeichnung wurde von Armstrong & Associates, einem renommierten Marktforschungsinstitut im Bereich Logistik, und Transport Topics, einer Branchenzeitung, vergeben.

Anarbeitung Auszeichnung Automobil Baustoffe Energie EU Forschung Handel Industrie ING Innovation Investition Lieferketten Logistik Nordamerika Partnerschaft Produktion Service Thyssenkrupp Materials Services Transport Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Birgitt Bendiek
23.05.2025

Dr. Birgitt Bendiek neue Geschäftsführerin bei Zinq

Sie verantwortet den deutschen Geschäftsbereich der Zinq Gruppe und ist damit für knapp 1.000 Mitarbeitende an über 20 Standorten verantwortlich.

Deutschland Emissionen Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Handel HZ ING Klima Kreislaufwirtschaft Managementsystem Produktion Strategie Technik Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Zusätzlich zur Zertifizierung der deutschen Standorte Neuss, Rudersberg und Stuhr wurde letzterer gezielt ausgebaut, um die Marktposition zu stärken.
22.05.2025

Cogne erhält Zertifizierung für drei Standorte

Die Cogne Edelstahl GmbH ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Norm ISO 9001 steht für strukturierte Prozesse sowie deren kontinuierliche Überprüfung und Verbesserun...

Bremen Deutschland Edelstahl EU Gesellschaft ING Investition Kasto Messe Optimierung Prozessoptimierung Service Stahl Unternehmen Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Ian Fischer wird neuer Geschäftsführer
22.05.2025

Neuer Geschäftsführer bei CREMER ERZKONTOR

Zum 1. Mai 2025 hat Ian Fischer die Position des zweiten Geschäftsführers bei Cremer Erzkontor übernommen. Er übernimmt die Geschäftsbereiche von Roberto Wurst, der das U...

Brasilien Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe GMH ING Strategie Unternehmen
Mehr erfahren
Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren