Unternehmen News
Photo: pixabay
09.02.2021

NLMK steigert die Nachhaltigkeit des Hochofenbetriebs

NLMK Lipetsk hat eine Modernisierung des Hochofens Nr. 4 mit einer Kapazität von 2,1 Mio. t Roheisen pro Jahr abgeschlossen. Das Projekt beinhaltet eine umwelttechnische Aufrüstung der Hochofenbetriebs.

Der gesamte Staub, der bei der Roheisenproduktion entsteht, wird durch eine hocheffiziente Entstaubungsanlage aufgefangen. Das System gewährleistet eine Reinigungseffizienz von 99,9 %, was den besten verfügbaren Technologien (BAT) entspricht. Die neue Anlage ermöglicht auch eine effizientere Aufbereitung des Gichtgases, um es als Sekundärenergiequelle nutzen zu können. Der gefilterte Staub wird entweder brikettiert (eisenhaltigen Briketts) oder unmittelbar in den Hochofenprozess zurückgeführt.

Im Rahmen des Projekts wurde der Hochofen mit einer neuen Auskleidung aus speziellen feuerfesten Blöcken ausgestattet, die die Widerstandsfähigkeit der inneren Oberfläche gegenüber thermischen Belastungen erhöhen werden. Technische Lösungen und fortschrittliche Materialien sollen den stabilen Betrieb des Hochofens für die nächsten 20 Jahre sicherstellen.

Nach der Überholung des Hochofens werden die Emissionen voraussichtlich um 200 t pro Jahr reduziert. Nach Abschluss der damit verbundenen Modernisierung der Lufterhitzer im Jahr 2022 wird die Reduzierung der Bruttoemissionen insgesamt 7.700 t pro Jahr betragen.

Die Investitionen in das Hochofenüberholungs- und Modernisierungsprojekt belaufen sich auf über 23 Milliarden RUB (etwa 256 Millionen Euro). Während des Projekts waren bis zu 3.000 Personen auf der Baustelle tätig; mehr als 16.000 t Stahlkonstruktionen wurden verbaut.

Es wird erwartet, dass die Anlage bis Ende Februar ihre Auslegungskapazität erreicht.

(Quelle: NLMK Group)

Schlagworte

EntstaubungHochofenModernisierungNachhaltigkeitNLMKNLMK LipetskRoheisenproduktion

Verwandte Artikel

Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Von links: Dr.-Ing. Guido Mittler (Dirostahl) und Stefan Feichtinger (Swiss Steel Group) bei ihren  Vorträgen.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren