Unternehmen News
Photo: pixabay
09.02.2021

NLMK steigert die Nachhaltigkeit des Hochofenbetriebs

NLMK Lipetsk hat eine Modernisierung des Hochofens Nr. 4 mit einer Kapazität von 2,1 Mio. t Roheisen pro Jahr abgeschlossen. Das Projekt beinhaltet eine umwelttechnische Aufrüstung der Hochofenbetriebs.

Der gesamte Staub, der bei der Roheisenproduktion entsteht, wird durch eine hocheffiziente Entstaubungsanlage aufgefangen. Das System gewährleistet eine Reinigungseffizienz von 99,9 %, was den besten verfügbaren Technologien (BAT) entspricht. Die neue Anlage ermöglicht auch eine effizientere Aufbereitung des Gichtgases, um es als Sekundärenergiequelle nutzen zu können. Der gefilterte Staub wird entweder brikettiert (eisenhaltigen Briketts) oder unmittelbar in den Hochofenprozess zurückgeführt.

Im Rahmen des Projekts wurde der Hochofen mit einer neuen Auskleidung aus speziellen feuerfesten Blöcken ausgestattet, die die Widerstandsfähigkeit der inneren Oberfläche gegenüber thermischen Belastungen erhöhen werden. Technische Lösungen und fortschrittliche Materialien sollen den stabilen Betrieb des Hochofens für die nächsten 20 Jahre sicherstellen.

Nach der Überholung des Hochofens werden die Emissionen voraussichtlich um 200 t pro Jahr reduziert. Nach Abschluss der damit verbundenen Modernisierung der Lufterhitzer im Jahr 2022 wird die Reduzierung der Bruttoemissionen insgesamt 7.700 t pro Jahr betragen.

Die Investitionen in das Hochofenüberholungs- und Modernisierungsprojekt belaufen sich auf über 23 Milliarden RUB (etwa 256 Millionen Euro). Während des Projekts waren bis zu 3.000 Personen auf der Baustelle tätig; mehr als 16.000 t Stahlkonstruktionen wurden verbaut.

Es wird erwartet, dass die Anlage bis Ende Februar ihre Auslegungskapazität erreicht.

(Quelle: NLMK Group)

Schlagworte

EntstaubungHochofenModernisierungNachhaltigkeitNLMKNLMK LipetskRoheisenproduktion

Verwandte Artikel

Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Grou plant ein sinnvolles Wachstum für Aichelin
27.05.2025

Aichelin mit solider Geschäftsentwicklung in 2024

Die Gruppe konnte eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen: Der Umsatz lag mit 183 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (2023: 185 Mio. Euro). Neben der Konzentration auf das...

Anlagen Anpassung Automatisierung Brenner China Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Geschäftsentwicklung Gesellschaft HZ Inbetriebnahme Indien Industrie ING Innovation Investition KI Klima Modernisierung Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Prozessleitsystem Service Sistem Teknik Strategie Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort von Gerdau S.A. in Brasilien
26.05.2025

Gerdau S.A. vergibt Aufträge für neue Maschinen

Der Doppelauftrag an die Beumer Group umfasst die Lieferung eines neuen FAM Brückenschaufelradgerätes sowie eines Absetzers und eines Schaufelradrückladers.

Anlagen Brasilien Brücke Chile EU ING Langstahl Lieferung Modernisierung Produktion Projektmanagement Spezialstahl Stahl Stahlwerk Transport Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren