Fachbeitrag Technik
Bei der thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH werden hochfeste bainitische Stähle für den Fahrzeugbau produziert - Foto: thyssenkrupp
01.10.2019

Neue hochfeste bainitische Stähle für den Fahrzeugbau

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Mikrolegierte hochfeste Warmbandstähle mit attraktiven Eigenschaften

Neue hochfeste bainitische Stähle für den Fahrzeugbau

Bainitische Stähle sind eine neue Klasse von hochfesten kaltumformbaren Stählen mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften. Die von der thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH neu entwickelten precidur®-Warmbandsorten HBS 600, HBS 800, HBS 900, HBS 1000 und HBS 1000 HE sind nun für den Einsatz in der Automobilindustrie verfügbar. Ihre besonderen Eigenschaften zeigen sich insbesondere bei der Umformung geschnittener Kanten und gestanzter Löcher sowie beim Schweißen. Ihr mikrolegiertes Analysekonzept, gepaart mit einer quasi-einphasigen Bainitstruktur, führen zu diesen attraktiven Eigenschaften. Das Werkstoffspektrum mikrolegierter Stahlkonzepte ist damit um höchstfeste Stähle erweitert.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 10, S. 24 ff.

Werkstoffklassen, wie mikrolegierte Feinkornstähle, Mehrphasenstähle und zunehmend neuartige Komplexphasenstähle, bieten jeweils eigene Verarbeitungseigenschaften bei zum Teil sehr ähnlichen bis deckungsgleichen Festigkeitsspannen. Ein Grund für diese stetige Diversifizierung der hochfesten Stahlwerkstoffe sind die Designanforderungen moderner Strukturbauteile unter Berücksichtigung ihres Fertigungsprozesses. Moderne Werkstoffblätter wie das VDA-Werkstoffblatt VDA 239-100 oder die Normen DIN EN 10338, DIN EN 10346 und DIN EN 10149 ermöglichen konstruktiven Spielraum, um für den jeweiligen Anwendungsfall den passenden Werkstoff auszuwählen [1…4]. Dies spiegelt sich auch in Unternehmensnormen wie der VW 50065 wider [5]. Insbesondere neue höchstfeste Stähle wurden in den vergangenen Jahren aufgenommen und das Spektrum durch neue Werkstoffklassen kontinuierlich erweitert. Wo früher weichere Baustähle und Feinkornbaustähle mit extrem hohen Umformreserven eingesetzt wurden, sind heute Stähle mit Zugfestigkeiten von über 800 MPa im Einsatz. Wie schon die sog. Werkstoffbanane recht anschaulich offenbart, Bild 1, besteht ein physikalischer Zusammenhang zwischen Umformbarkeit und Festigkeit. Höherfeste Werkstoffe zeigen sich darin generell weniger umformbar als niederfeste Werkstoffe. Dies führt auch zu einer genaueren Betrachtung der tatsächlich verfügbaren und benötigten Umformbarkeit [6; 7]. Neben einer Unterscheidung von globaler Umformbarkeit, wie sie beispielsweise beim Tiefziehen und Streckziehen benötigt wird, und der lokalen Umformbarkeit, wie z.B. beim Bördeln und Biegen, ist die Beständigkeit des Werkstoffs gegen Einflüsse des Schneidens und Stanzens in den Vordergrund gerückt. Gewünscht ist ein Werkstoffkonzept mit möglichst hohen lokalen Bruchdehnungen bei gleichzeitiger Unempfindlichkeit gegenüber den beim Trennen verursachten Schädigungen an den Stanzkanten. Perlitfreie Feinkornstähle haben sich hierfür bereits als Lösung etabliert, jedoch sind diese in ihrer maximalen Festigkeit beschränkt.

Autoren: Maximilian Nagel, Dr. Stephan Kovacs, Markus Kaizik, Dr. Andreas Tomitz, Dr. Henrike Bröker, Dr. Heike Denecke-Arnold, thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH, Hagen-Hohenlimburg.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

AutomobilFahrzeugbauStahlverarbeitungWarmbandstahl

Verwandte Artikel

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
Sitz der voestalpine in Linz
12.02.2025

voestalpine sieht sich mit Diversifikation auf Kurs

Die voestalpine registrierte für das Geschäftsjahr 2024/25 eine positive Entwicklung für die Bereiche Bahninfrastruktur und Luftfahrt. Der Bedarf der Energieindustrie küh...

Automobil Automotive Bauindustrie Betriebsergebnis Brasilien China Deutschland Edelstahl Energie Entwicklung Ergebnis EU Hochregallager Indien Industrie ING Instandhaltung Investition Kentucky Lagertechnik LED Maschinenbau Nordamerika Produktion Software Stahl Strategie Technik Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Voestalpine AG Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Wirtschaftslage Zahlen
Mehr erfahren
Produktion bei ArcelorMittal in Hamburg
07.02.2025

ArcelorMittal erwartet steigende Nachfrage in 2025

ArcelorMittal gibt die Ergebnisse für Q4/2024 bekannt und erwartet eine steigende Nachfrage. Der Konzern plant Investitionen für 2025 in einer voraussichtlichen Höhen von...

ABB Automobil Bergbau Betriebsergebnis Brasilien CO2 Dekarbonisierung Dividende Elektroband Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Elektrostahlwerk Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte HZ Indien Industrie ING Instandhaltung Investition Lichtbogenofen Lieferung Marktbedingungen Messe Nordamerika Optimierung Politik Produktion Restrukturierung Sinter Spanien Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Unternehmen USA Weltwirtschaft Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Hubbalkenofen bei ArcelorMittal in Duisburg
06.02.2025

Neue Sauerstoffbrenner für Hubbalkenofen

Mit der Umstellung auf zwei Sauerstoffbrenner am Hubbalkenofen im Drahtwalzwerk hat ArcelorMittal Duisburg einen weiteren Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit getan. B...

ArcelorMittal Automobil Brenner CO2 Dekarbonisierung Draht Drahtwalzwerk Duisburg Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Erdgas EU Hubbalkenofen Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Nachhaltigkeit Umwelt Unternehmen Walzwerk Wasserstoff
Mehr erfahren