Unternehmen Trendthema
Photo: ArcelorMittal
04.08.2021

Neue DRI- und EAF-Anlagen bei ArcelorMittal Dofasco in Hamilton, Ontario

Reduktion um etwa 60% der Kohlendioxid-Emissionen bei der Stahlproduktion

ArcelorMittal plant gemeinsam mit der kanadischen Regierung eine Investition in Höhe von 1,765 Milliarden CAD$ in Dekarbonisierungstechnologien im Werk von ArcelorMittal Dofasco in Hamilton.

Die geplanten Investitionen werden die jährlichen CO2-Emissionen des ArcelorMittal-Werks in Hamilton, Ontario, innerhalb der nächsten sieben Jahre um etwa 3 Millionen Tonnen reduzieren, was etwa 60 % der Emissionen entspricht. Dies bedeutet, dass das Hüttenwerk in Hamilton von der Stahlproduktionsroute mit Hochofen und Sauerstoffkonverter auf die Produktionsroute Direktreduziertes Eisen (DRI) und Elektrolichtbogenofen (EAF) umstellen wird, die einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck aufweist.

ArcelorMittal wird neue Technologien einführen, die zu einer beträchtlichen Verringerung der CO2-Emissionen beitragen und weitere positive Auswirkungen auf die Umwelt haben, einschließlich der Beseitigung von Emissionen und Abfackeln bei der Koksherstellung und der Roheisenerzeugung.

Die Investition hängt von der Unterstützung durch die Regierungen von Kanada und dem Bundesstaat Ontario ab. Die kanadische Regierung hat angekündigt, dass sie 400 Millionen CAD$ in das Projekt investieren wird. ArcelorMittal befindet sich in Gesprächen mit der Regierung von Ontario über deren Unterstützung.

Kernstück des Plans ist eine Direktreduktions- (DRI-)Anlage mit einer Kapazität von 2 Mio. Tonnen und ein Elektrostahlwerk, das in der Lage ist, 2,4 Mio. Tonnen hochwertigen Stahls über die bestehenden Sekundärmetallurgie- und Stranggussanlagen zu produzieren. Die bestehende Elektrostahlproduktionsanlage und die Stranggussanlagen werden ebenfalls umgebaut, um die Produktivität, die Qualität und die Energiekapazitäten aller Anlagen in der neuen Produktionsstätte anzugleichen.

Die neue Direktreduktionsanlage und das neue Elektrostahlwerk sollen noch vor Ende 2028 in Betrieb gehen.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

ArcelorMittalCO2-ReduzierungDekarbonisierungInvestionenKanada

Verwandte Artikel

Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
02.05.2025

SHS erhält Bestnoten bei Klimaschutzmaßnahmen

Die Stahl-Holding-Saar schafft es erneut auf die anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP. Die Liste umfasst die Unternehmen, die in Bezug auf Transparenz und...

CDP Dekarbonisierung Deutschland Dillinger DSV Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Gesellschaft ING KI Klimastrategie Ltd Messe Politik Saarstahl Saarstahl AG SHS SHS – Stahl-Holding-Saar Stahl Strategie Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren