Technik
Durch die App ist die Kommunikation zwischen Auftragsdisponenten und Lokführern erheblich vereinfacht. - Foto: thyssenkrupp Steel Europe AG
18.02.2020

Neue App zur Erfassung von Arbeitsaufträgen bei thyssenkrupp Steel

Digitalisierung der Auftragsdisposition im Eisenbahnbetrieb

Rund 300 km Schienennetz erstrecken sich über das Werksgelände von thyssenkrupp Steel im Duisburger Norden. Die Eisenbahn ist der entscheidende Transportweg für Rohstoffe und Produkte auf dem Gelände und über die Werksgrenzen hinaus. Mit einer App vereinfacht thyssenkrupp Steel seit Kurzem die Kommunikation zwischen Auftragsdisponenten und Lokführern.

Altes System stieß an Grenzen

Bisher fand die Kommunikation vor allem über Sprechfunk statt. Der Disponent erzeugte einen Auftrag im System, informierte den Lokführer, wartete die Bestätigung des Lokführers ab und bestätigte dann den Auftrag im System. Ein aufwendiges und zeitraubendes Unterfangen für alle Beteiligten. „Um das zu ändern, haben wir ein interdisziplinäres Team gebildet“, erklärt Michael Heise, Senior Engineer im Bereich Logistik bei thyssenkrupp Steel. „Unser Ziel war ein digitaler Weg, der die Erfassung von Arbeitsaufträgen ohne Kommunikation zwischen Disponent und Lokführer  ermöglicht.“

Kommunikation fast ausschließlich über die App

Nach vier Wochen stand der Prototyp für den Feldversuch bereit, inklusive eingebautem Feedback von Lokführern und Disponenten. Die zugrundeliegende cloud-basierte Systemarchitektur entwickelte das Team dabei ebenfalls gleich mit. Insgesamt werden durch die Nutzung der App eine Vielzahl von Gesprächen über Sprechfunk überflüssig. Zudem können zukünftige Apps die neue Cloud-Umgebung ebenfalls nutzen. 

Weiterer Puzzlestein der Roadmap Digitalisierung von thyssenkrupp Steel

Die neue App steht stellvertretend für viele Initiativen, mit denen thyssenkrupp Steel die digitale Transformation vorantreibt. Dafür bündelt das Unternehmen Digitalisierungsaktivitäten über alle Bereiche hinweg und stärkt die digitalen Kompetenzen im Unternehmen. Ziel ist durch solche Lösungen beispielsweise die Produktionsperformance zu steigern, die Wertschöpfungsketten im Unternehmen zu integrieren und darüber hinaus die Sicherheit der konzernweiten Digitallandschaft zu erhöhen.

thyssenkrupp Steel Europe AG

Schlagworte

DigitalisierungIndustrie 4.0Logistik

Verwandte Artikel

Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Yoshiharu Ikeda wird zum Chief Executive Officer (CEO) von Primetals Technologies ernannt.
14.03.2025

Primetals Technologies mit neuem Führungsteam

Primetals Technologies stellt die Unternehmensführung neu auf. Unter anderem wurde Yoshiharu Ikeda zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Chief Financial Office...

Aluminium Aluminiumindustrie Anlagen Anlagenbau Arvedi CO2 Digitalisierung Elektrifizierung Emissionen EU HZ Industrie ING Innovation Maschinenbau Metallindustrie Mitsubishi Heavy Industries Nachhaltigkeit Optimierung Produktion Produktionsprozess Projektmanagement Prozessoptimierung Service Stahl Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk
Mehr erfahren
12.03.2025

Klöckner & Co veröffentlicht operatives Ergebnis 2024

Klöckner & Co erzielte im Geschäftsjahr 2024 trotz des anspruchsvollen Umfelds ein operatives Ergebnis (EBITDA) vor Sondereffekten in Höhe von 136 Mio. €.

Aluminium Anarbeitung Auszeichnung Automatisierung Automobil Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Deutschland Digitalisierung Distribution Dividende Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Getriebe Handel IBU Industrie ING Investition Kerkhoff KI Klima Klimaziel Klimaziele Klöckner Klöckner & Co Leichtbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Nordamerika Produktion Service SIP Stahl Stahlhandel Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Der indonesische Stahlproduzent GRP unterzeichnet ein wegweisendes Abkommen mit Primetals Technologies für eine neue Arvedi ESP-Linie.
03.03.2025

Indonesischer Stahlhersteller investiert in Gieß- und Walzanlage

Gunung Raja Paksi Tbk (GRP) setzt auf eine Technologie, die den Gieß- und Walzprozess im Endlosbetrieb direkt miteinander verbindet. Die Warmbandproduktion soll 2027 star...

Anlagen Arvedi Automatisierung Automobil Blech Bleche Bund China CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Digitalisierung Einsparung Elektrostahlwerk Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Green Steel Hochofen HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kaltwalzanlage KI Kreislaufwirtschaft LED Ltd Ltd. Partnerschaft Primetals Produktion Responsible Steel Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Walz- Walzanlage Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb Wirtschaft Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Grafik des neuen Rohrwerks in Altmünster
27.02.2025

Richtfest für neues Rohrwerk bei Wuppermann

Mit einer Gesamtinvestition von ca. 39 Millionen Euro baut der Spezialist für Präzisionsstahlrohre in Altmünster ein neues Rohrwerk. Gemeinsam mit allen auf der Baustelle...

EU Inbetriebnahme Investition Klima Logistik Messung Montage Produktion Produktionsprozess Rohre Stahl Stahlrohre Technik Unternehmen Wuppermann Zahlen
Mehr erfahren