Wirtschaft
Die Preisträger der IMU-Stipendien und Awards 2022 v. l. n. r.: Pascal Matscheko, Stefan Volz, Janine Kieper, Michele Matsuo, Nik Nilovic, Simon Peddinghaus - Photo: IMU
30.06.2022

„Nachwuchsförderung ist Basis unserer erfolgreichen Zukunft“

Industrieverband Massivumformung fördert herausragende Talente der Branche

Förderung für den Nachwuchs: Mit insgesamt 22.500 Euro unterstützt der Industrieverband Massivumformung e. V. (IMU) herausragende Studenten und Auszubildende. Die Auszeichnung – in Kooperation mit der Karl-Diederichs-Stiftung – fand im Rahmen der Jahrestagung Massivumformung 2022 in Stuttgart statt.

„Nachwuchsförderung ist Basis für den langfristigen Erfolg unserer Branche. Wir würdigen damit das besondere Engagement junger Menschen. Und machen unsere Technologie bei der nächsten Generation bekannter“, freut sich IMU-Geschäftsführer Tobias Hain.

Karl-Diederichs-Stipendium geht nach Hannover
Simon Peddinghaus aus dem Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen der Leibniz Universität Hannover erhält das Karl-Diederichs-Stipendium. Es ist mit 12.000 Euro dotiert.

Masterpreis: Digitalisierung in der Massivumformung
Der Karl-Diederichs-Masterpreis in Höhe von 5.000 Euro geht an Michele Matsuo aus dem Unternehmen Otto Fuchs KG. Ihre Masterarbeit zur hochaktuellen Digitalisierung der Massivumformung beeindruckte die Jury. Der Titel: „Machine learning surrogates for the finite element simulations of open die forging: Local strain predictions and reforging plan design“.

Preisgeld für Forschungsarbeiten zu Prozessgrenzen beim Profilwalzen
Stefan Volz sicherte sich den Otto-Kienzle Preis. Er kommt vom Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen der Technischen Universität Darmstadt. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro belohnt seine umfangreichen Forschungsarbeiten. Sein Thema: „Teilautomatisierte, numerische Auslegung und Erweiterung der Prozessgrenzen hinsichtlich Ausbringung und Formgebung beim Profilwalzen".

Azubi-Award für besonderes Engagement
Der Azubi-Award zeichnet jährlich drei Auszubildende aus IMU-Mitgliedsunternehmen aus. Er würdigt inner- oder außerbetriebliches Engagement und herausragende Leistungen. Die Preisträger Janine Kieper, Pascal Matscheko und Nik Nilovic erhalten jeweils 1.000 Euro. Sie kommen von der LEIBER Group GmbH & Co. KG, der Winning BLW GmbH und der Otto Fuchs KG.

„Die Ehrung der Nachwuchstalente gehört zu den schönsten Momenten unserer Jahrestagung. Wir wünschen allen Preisträgern weiter viel Erfolg auf ihrem Weg in der Massivumformung“, so Thomas Hüttenhein, Vorsitzender des Industrieverbandes Massivumformung e. V.

(Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. (IMU))

Schlagworte

AuszeichnungDigitalisierungEUFörderungForschungIMUIndustrieIndustrieverband Massivumformung e. V.INGKarl-Diederichs-StiftungKooperationMassivumformungNachwuchsProduktionStiftungTechnikUmformtechnikUmformungUnternehmenWalzen

Verwandte Artikel

Bis zu 36 Tonnen kann ein einzelnes Coil wiegen.
28.05.2025

Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria verkauft

Die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH verkauft ihre 100%ige Tochtergesellschaft Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria an die ECCO-Gruppe.

Anarbeitung Entwicklung EU Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Partnerschaft Salzgitter AG Stahl Stahlhandel Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Veranstaltung fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen statt.
28.05.2025

VDEh Mitgliederversammlung 2025

Am 22. Mai 2025 fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen die VDEh-Mitgliederversammlung mit rund 200 Mitgliedern statt.

CO2 CO2-neutral Duisburg Essen EU Forschung Forschungsprojekt Industrie ING KI Konferenz Museum Nachwuchs Rohstoffe RWTH RWTH Aachen Salzgitter Salzgitter AG Schmelze Schmelzen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation USA Veranstaltung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg
27.05.2025

thyssenkrupp AG treibt strategische Neuaufstellung voran

Der Vorstand ist bei der Entwicklung eines strategischen Zielkonzepts für die zukünftige Ausrichtung fortgeschritten und wird seine Absichten noch in diesem Geschäftsjahr...

Aufsichtsrat Automotive Bund DSV Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Gesellschaft HZ Industrie ING Investition Joint-Venture Service Strategie Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Unternehmen Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren
Rainer Böse wird die Standorte in Bremen und Eisenhüttenstadt leiten
27.05.2025

Führungswechsel bei ArcelorMittal in Bremen und Eisenhüttenstadt

Rainer Böse wurde von den Aufsichtsräten in Bremen und Eisenhüttenstadt als Vorsitzender der Geschäftsführung für die beiden Standorte bestellt. Damit übernimmt er die Po...

2016 ArcelorMittal Aufsichtsrat Bremen Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Geschäftsführung Industrie ING Marktbedingungen Stahl Studie Unternehmen Vertrieb Vorstand Wirtschaft
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Grou plant ein sinnvolles Wachstum für Aichelin
27.05.2025

Aichelin mit solider Geschäftsentwicklung in 2024

Die Gruppe konnte eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen: Der Umsatz lag mit 183 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (2023: 185 Mio. Euro). Neben der Konzentration auf das...

Anlagen Anpassung Automatisierung Brenner China Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Geschäftsentwicklung Gesellschaft HZ Inbetriebnahme Indien Industrie ING Innovation Investition KI Klima Modernisierung Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Prozessleitsystem Service Sistem Teknik Strategie Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren