Photo:  WV Stahl
13.09.2023

Nachruf

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Pluschkell ist am 1. September 2023 im Alter von 87 Jahren verstorben.

Prof. Pluschkell wurde 1936 im ostpreußischen Laptau geboren. Nach dem Studium der Eisenhüttenkunde an der damaligen Bergakademie Clausthal war er zunächst als Assistent am dortigen Institut für theoretische Hüttenkunde, an dem er 1967 promovierte, und ab 1966 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart tätig. Im Jahr 1971 wechselte er zur Hoesch Stahl AG in Dortmund, wo er für Forschung und Entwicklung verantwortlich war, zuletzt als Betriebschef Verfahrenstechnik. 1990 erhielt er den Ruf auf den Lehrstuhl für Metallurgische Prozesstechnik an der TU Clausthal, den er bis zu seiner Pensionierung 2002 innehatte. Auch danach hat Prof. Pluschkell sich weiter in Forschung und Lehre engagiert.

Prof. Pluschkell hat zur metallurgischen Prozesstechnik und ihren Grundlagen zahlreiche wichtige Beiträge geleistet. Beispielhaft erwähnt seien seine Arbeiten zur Kinetik metallurgischer Prozesse, zu deren Modellierung und zur messtechnischen Überwachung mittel Sauerstoff-EMK-Sonden. Er war ein Pionier der Eisenerzreduktion mit Wasserstoff, einem Gebiet mit heute existenzieller Bedeutung für die weltweite Stahlindustrie. Seine diesbezügliche Forschung erfolgte zu einer Zeit, als die Wasserstoffreduktion noch ein Nischenthema war. Sein wissenschaftliches Wirken hat Niederschlag in weit über einhundert Publikationen gefunden.

Der Austausch zwischen Theorie und Praxis war Prof. Pluschkell ein besonderes Anliegen. Bereits seit 1969 engagierte er sich im Ausschuss für metallurgische Grundlagen des Stahlinstituts VDEh und leitete seit 1985 den Ausschuss für physikalische Chemie. In Würdigung seiner Verdienste um die metallurgische Forschung wurde er im Jahr 2004 zum Ehrenmitglied des VDEh-Ausschusses Metallurgische Grundlagen ernannt.

Prof. Pluschkell war ein engagierter Lehrer, der bei seinen Studenten auf Grund seines hervorragenden Fachwissens und seiner didaktischen Fähigkeiten sehr beliebt war. Zahlreiche Promotionen und Diplomarbeiten sind unter seiner Anleitung entstanden. Seine Studenten und Doktoranden konnten auf diese Weise ein hervorragendes Rüstzeug für ihre spätere Berufstätigkeit erwerben.

Auch in der beruflichen Weiterbildung zeigte Prof. Pluschkell leidenschaftliches Engagement: Als Seminarleiter und Referent der Stahl-Akademie des VDEh hielt er bis 2019 zahlreiche Vorträge in unterschiedlichen metallurgischen Seminaren. Ihn zeichnete dabei die besondere Fähigkeit aus, tiefes theoretisches Fachwissen immer mit einem Praxisbezug zum Stahlwerksalltag verknüpfen zu können.

Prof. Pluschkell hat über viele Jahre die Entwicklung des Instituts für Metallurgie und darüber hinaus der TU Clausthal entscheidend mitgeprägt und sich damit große Verdienste erworben. Die technische Gemeinschaftsarbeit und die Weiterbildung des Stahlinstituts VDEh haben durch ihn viele markante Impulse erfahren. Dafür sind wir ihm zu großem Dank verpflichtet.

Er hinterlässt zwei Töchter; ihnen und ihren Familien gilt unser aufrichtiges Beileid.

(Quelle: TU Clausthal und Stahlinstitut VDEh)

Schlagworte

EntwicklungEUForschungIndustrieINGLehrstuhlMax-Planck-InstitutMetallurgieSeminarStahlStahlindustrieStahlwerkTechnikTU ClausthalVDEhWasserstoffWeiterbildung

Verwandte Artikel

Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Angerer ist seit dem 1. Mai 2025 neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung bei Wuppermann.
14.05.2025

Neuer Forschungsleiter bei Wuppermann in Ungarn

Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas Angerer ist neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung sowie der Prozesstechnologie bei Wuppermann in Ungarn. Er übernim...

CO2 Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung HZ IMU ING Metallurgie Optimierung Produktion Stahl Technik Werkstoff Werkstoffe Wuppermann
Mehr erfahren