Unternehmen
Photo: Kaltenbach-Solutions GmbH)
16.06.2021

Nachhaltig bauen: CO2-neutrale Anarbeitung im Biegebetrieb

Durch den Trend zum nachhaltigen Bauen gewinnt der Einsatz wiederverwendbarer Baustoffe an Bedeutung. Stahl ist ein wertvolles Baumaterial, das sich ohne Qualitätsverlust beliebig oft recyceln lässt. Um auch den CO2-Ausstoß bei der Herstellung von Baumaterialien aus Stahl zu verringern, müssen alle klimarelevanten Emissionen, die bei der Bearbeitung und Verarbeitung entstehen, analysiert, reduziert und kompensiert werden. Dank neuer digitaler Lösungen für den Bereich der Anarbeitung können Betonstahlbiegereien jetzt wirtschaftlich arbeiten und ihren CO2-Fußabdruck verkleinern.

Der CO2-Ausstoß belastet das Klima, gefährdet die Zukunft der Menschheit und zwingt zum Handeln. Die Baubranche ist sich ihrer Verantwortung sehr bewusst und setzt verstärkt auf nachhaltige Baumaterialien. Gerade Stahl wird aufgrund seiner positiven Materialeigenschaften, der beliebigen Recyclingfähigkeit und der weltweiten Verfügbarkeit geschätzt, daher rechnen die Bauunternehmen mit einer zunehmenden Verwendung als Baustoff. Die stahlbearbeitende Industrie beliefert die Baubranche schon heute zuverlässig und flexibel und hat sich jetzt zum Ziel gesetzt, ihre Produkte und Leistungen klimaneutral anzubieten. Grün zu handeln bedeutet in der Anarbeitung auch, vorhandene Ressourcen wie Maschinen und Hallenflächen bestmöglich zu nutzen. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren sind Fachwissen, moderne Maschinen, beste Biegequalität, hohe Liefertermintreue und ein überzeugendes Preisleistungsverhältnis. 

Erst durch den Einsatz von digitalen Messgeräten an Bügelbiegemaschinen im laufenden Betrieb wird deutlich, dass viele Anlagen weit unter ihren Möglichkeiten ausgelastet sind. Um diese ungenutzten Potentiale sichtbar zu machen und zu heben, bietet das Unternehmen Biegebetrieben eine speziell auf ihre Bügelbiegemaschinen zugeschnittene, risikofreie Testinstallation der innovativen boosterBOXen. Für 4 Maschinen beträgt der Preis € 3.850; nach Ablauf von vier Wochen erhalten die Kunden neben der verbesserten Transparenz ihrer Maschinenleistung eine technische und eine betriebswirtschaftliche Potentialanalyse sowie ein Branchenbenchmark.  Falls das ermittelte Performance-Potential unter 30% liegen sollte, werden sämtliche Kosten erstattet.

(Quelle: Kaltenbach-Solutions)

Schlagworte

AnarbeitungBiegebetriebCO2Kaltenbach Solutions GmbH

Verwandte Artikel

Dr. Joachim G. Wünning, Gründer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH
31.03.2025

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Dr. Joachim A. Wünning

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Martin Georg Cohn ü...

Anlagen Auszeichnung Biogas Brenner CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Elektrifizierung Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft Handel HZ IMU Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Klimaschutz Messe Patent Stiftung Technik Temperatur Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Lasereinsatz bei Kloeckner Metals Germany
31.03.2025

Kloeckner Metals Germany erwirbt AMBO-Stahl

Die Kloeckner Metals Germany GmbH übernimmt die Ambo-Stahl GmbH & Co. KG inkl. Ambo-Stahl Handelsgesellschaft mbh. Damit wird das Leistungsportfolio insbesondere für Kund...

Anarbeitung Baumaschinen Deutschland EU Gesellschaft Handel Industrie Investition Lieferung Service Spezialstahl Stahl Strahlen Technik Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkte liegen auf dem Handelsschutz un...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren