Unternehmen
Photo: Kaltenbach-Solutions GmbH)
16.06.2021

Nachhaltig bauen: CO2-neutrale Anarbeitung im Biegebetrieb

Durch den Trend zum nachhaltigen Bauen gewinnt der Einsatz wiederverwendbarer Baustoffe an Bedeutung. Stahl ist ein wertvolles Baumaterial, das sich ohne Qualitätsverlust beliebig oft recyceln lässt. Um auch den CO2-Ausstoß bei der Herstellung von Baumaterialien aus Stahl zu verringern, müssen alle klimarelevanten Emissionen, die bei der Bearbeitung und Verarbeitung entstehen, analysiert, reduziert und kompensiert werden. Dank neuer digitaler Lösungen für den Bereich der Anarbeitung können Betonstahlbiegereien jetzt wirtschaftlich arbeiten und ihren CO2-Fußabdruck verkleinern.

Der CO2-Ausstoß belastet das Klima, gefährdet die Zukunft der Menschheit und zwingt zum Handeln. Die Baubranche ist sich ihrer Verantwortung sehr bewusst und setzt verstärkt auf nachhaltige Baumaterialien. Gerade Stahl wird aufgrund seiner positiven Materialeigenschaften, der beliebigen Recyclingfähigkeit und der weltweiten Verfügbarkeit geschätzt, daher rechnen die Bauunternehmen mit einer zunehmenden Verwendung als Baustoff. Die stahlbearbeitende Industrie beliefert die Baubranche schon heute zuverlässig und flexibel und hat sich jetzt zum Ziel gesetzt, ihre Produkte und Leistungen klimaneutral anzubieten. Grün zu handeln bedeutet in der Anarbeitung auch, vorhandene Ressourcen wie Maschinen und Hallenflächen bestmöglich zu nutzen. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren sind Fachwissen, moderne Maschinen, beste Biegequalität, hohe Liefertermintreue und ein überzeugendes Preisleistungsverhältnis. 

Erst durch den Einsatz von digitalen Messgeräten an Bügelbiegemaschinen im laufenden Betrieb wird deutlich, dass viele Anlagen weit unter ihren Möglichkeiten ausgelastet sind. Um diese ungenutzten Potentiale sichtbar zu machen und zu heben, bietet das Unternehmen Biegebetrieben eine speziell auf ihre Bügelbiegemaschinen zugeschnittene, risikofreie Testinstallation der innovativen boosterBOXen. Für 4 Maschinen beträgt der Preis € 3.850; nach Ablauf von vier Wochen erhalten die Kunden neben der verbesserten Transparenz ihrer Maschinenleistung eine technische und eine betriebswirtschaftliche Potentialanalyse sowie ein Branchenbenchmark.  Falls das ermittelte Performance-Potential unter 30% liegen sollte, werden sämtliche Kosten erstattet.

(Quelle: Kaltenbach-Solutions)

Schlagworte

AnarbeitungBiegebetriebCO2Kaltenbach Solutions GmbH

Verwandte Artikel

Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren