Unternehmen News
Photo: Combilift
24.08.2021

Multidirektionaler 30 t Riese für Rechenzentrumhersteller

Auslieferung des größten Combilift C-Serie Modells

Der weltweit größte Combilift multidirektionale Stapler, der bisher die Produktionslinien in Monaghan verlassen hat, wurde an den Hersteller modularer Rechenzentren BladeRoom übergeben.

Das riesige C30.000 Modell mit einer Tragfähigkeit von 30 t ist jetzt in der Fabrik von BladeRoom in Mittelengland im Einsatz.

Dort sorgt er für das effiziente Handling von Komponenten für die Serverräume sowie den fertigen Produkten, die in ihren Abmessungen mit Schiffscontainern vergleichbar sind und bis zu 19 t wiegen können.

Dies ist eine “zweite Premiere" für BladeRoom, da das Unternehmen bereits 2010 den damals größten Stapler der C-Serie - den C25.000 mit einer Tragkraft von 25 t - in Empfang nahm. Dieses Modell ist nach wie vor an einem anderen Standort von BladeRoom in Betrieb, zusammen mit einer Reihe anderer Combilifts mit unterschiedlichen Tragfähigkeiten, die Rohmaterialien und Dacheinheiten transportieren.  

Die energieeffizienten Rechenzentren von BladeRoom werden in der Fabrik vorgefertigt, sind voll ausgestattet und können bei der Kunden-auslieferung sofort in Betrieb genommen werden.

Sie können gut viermal schneller als herkömmliche Einrichtungen gebaut und geliefert werden, für einen reduzierten Kapitalaufwand und niedrige Betriebskosten. Die Herausforderung für BladeRoom vor etwa zehn Jahren bestand darin, diese extrem großen Lasten einfach, schnell und sicher in und um das Gelände zu manövrieren. Fest installierte Kräne erwiesen sich als zu unflexibel, und die schiere Größe eines Gegengewichtsstaplers, der diese Strukturen hätte bewegen können, hätte viel zu viel Platz im Fertigungsbereich beansprucht.

Nach dem erfolgreichen Einsatz des C25.000 im Laufe der Jahre und aufgrund der zunehmenden Größe und des Gewichts der Rechenzentren be-schloss BladeRoom, seinen neuesten Combilift aufzustocken.

Der C30.000 misst etwa 5 m x 5 m, hat einen Radstand von 3725 mm und ist mit einem 127 kW (170 PS) starken John Deere Dieselmotor ausgestattet. Außerdem verfügt er über maßgeschneiderte Features, die ein sicheres und stabiles Heben und Transportieren der sehr übergroßen Lasten ermöglichen.

Dazu gehören 4 Kameras (davon eine Rückfahr-kamera), zwei Kameramonitore in der Kabine, rote Gefahrenzonenleuchten und eine Neigungsanzeige im Kabinendisplay.

Trotz seiner Größe lässt er sich dank seiner 4-Wege-Fähigkeit problemlos manövrieren und ermöglicht eine effizientere und platzsparende Gestaltung der Produktionsstätte.

(Quelle: Combilift)

Photo: Combilift
Photo: Combilift

Schlagworte

CombiliftStaplerTransport

Verwandte Artikel

Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Dr. Joachim G. Wünning, Gründer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH
31.03.2025

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Dr. Joachim A. Wünning

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Martin Georg Cohn ü...

Anlagen Auszeichnung Biogas Brenner CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Elektrifizierung Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft Handel HZ IMU Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Klimaschutz Messe Patent Stiftung Technik Temperatur Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren