Unternehmen News
thyssenkrupp´s neue Schmiedelinie am Standort Homburg/ Saar - Photo: thyssenkrupp
27.09.2021

Modernste Schmiedelinie der Welt nimmt Produktion auf

Die neue Schmiedelinie von thyssenkrupp am saarländischen Standort Homburg hat im September mit der Produktion erster Musterteile für Lkw-Fahrwerkskomponenten begonnen. Trotz der Herausforderungen der globalen Corona-Pandemie ist das Projekt voll im Zeitplan.

Die Produktionserweiterung ist mit 80 Millionen Euro die größte Einzelinvestition, die am thyssenkrupp Standort Homburg getätigt wurde und ein bedeutender Schritt in der Erweiterung des Produktportfolios.Das Werk in Homburg ist seit Jahren der effizienteste Produktionsstandort im weltweiten Schmiedenetzwerk von thyssenkrupp.

Die Produktion antriebsstrangunabhängiger Lkw-Fahrwerkskomponenten ist Teil der Strategie des Unternehmens, im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen in der Elektromobilität neue Märkte und Produktsegmente zu erschließen.Das Herzstück der neuen hochautomatisierten und digitalisierten Schmiedelinie in Homburg ist eine 16.000 Tonnen Schmiedepresse mit einer Höhe von knapp 15 Metern (ohne Rahmen und Dämpfungssystem) und einem Gewicht von 1.700 Tonnen. Die neue Linie kann 360.000 Schmiedeteile pro Jahr produzieren und wird in der Lage sein, verschiedene Großserienprodukte herzustellen. Darüber hinaus ist die neue Linie ein weiterer Schritt um den Energieverbrauch in der Produktion zu senken.

Mit umfangreichen Investitionen und innovativen Ideen konnte der Energieverbrauch pro Tonne produzierter Produkte in den letzten Jahren im Werk Homburg um 40 Prozent gesenkt werden. Mit der neuen Linie wird das Werk diesen Ausbau der Energieeffizienzführerschaft im Schmieden weiter vorantreiben. thyssenkrupp fertigt seit 1947 am Standort Homburg Schmiedeteile. Mit rund 750 Mitarbeitern ist thyssenkrupp einer der größten Arbeitgeber der Region. Die Neuinvestition sichert die Arbeitsplätze am Produktionsstandort für die nächsten Jahre. Im Februar 2020 wurde mit dem Bau der modernsten Schmiedelinie der Welt begonnen.

Die Business Unit Forged Technologies unterhält mit einem Jahresumsatz von über 1 Milliarde Euro eines der weltweit umfangreichsten Netzwerke an Schmiedeunternehmen. Das Produktportfolio umfasst geschmiedete und bearbeitete Komponenten und Systeme für Automobil-, Bau- und Bergbaumaschinen. Ziel des Unternehmens ist es, sein Produktportfolio in den kommenden Jahren als Reaktion auf das sich ändernde Marktumfeld weiter auszubauen und zu diversifizieren. Forged Technologies betreibt rund 50 Schmiedepressen an 15 Standorten weltweit und verfügt über ein breites Vertriebsnetz in über 70 Ländern. Das Schmiedegeschäft von thyssenkrupp beschäftigt derzeit rund 6.800 Mitarbeiter.  

(Quelle: thyssenkrupp)

Schlagworte

AntriebAutomobilBaumaschinenBergbauCoronaEnergieEnergieeffizienzEntwicklungEssenEUInvestitionPressePressenProduktionSchmiedenSchmiedepresseStrategieThyssenthyssenkruppUnternehmenVertrieb

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren