Unternehmen Stahlverarbeitung
© AcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH
18.06.2020

Ministerpräsident Woidke besucht ArcelorMittal Eisenhüttenstadt

Ministerpräsident Woidke besucht ArcelorMittal Eisenhüttenstadt

Die Corona-Pandemie ist nicht nur eine beispiellose humanitäre, sondern auch eine außerordentliche wirtschaftliche Herausforderung. Ministerpräsident Dietmar Woidke überzeugte sich in dieser Woche bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt persönlich von der Lage bei Brandenburgs größtem Stahlhersteller. Das Unternehmen hat alle notwendigen Hygiene- und Schutzmaßnahmen getroffen, um die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und die Produktion fortsetzen zu können.

Infolge des teilweisen Corona-Shutdowns fiel die Stahlproduktion deutlich, ArcelorMittal rechnet mit einem Rückgang des Stahlversands von 30 Prozent im laufenden Quartal. Wie an allen europäischen Standorten von ArcelorMittal wurde auch in Eisenhüttenstadt die Produktion drastisch heruntergefahren, teilweise komplett gestoppt. Doch bereits vorher war die Stahl-industrie in einer wirtschaftlich schwierigen Lage: Nach wie vor drücken unfaire Importe in hohem Maße auf die Wettbewerbsfähigkeit, nun zusätzlich verstärkt durch starke Produktions-rückgänge auf Grund der Corona-Pandemie.

Das Unternehmen geht von einem sehr langsamen Erholungsprozess aus und passt sich an, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Regelung zur Kurzarbeit ist ein bewährtes und wirksames Instrument, um in Krisenzeiten Unternehmen finanziell zu entlasten und Kündigungen zu vermeiden. Ein Großteil der Mitarbeiter befindet sich derzeit in Kurzarbeit, was auch im Juli voraussichtlich der Fall sein wird.

„Nun kommt es darauf an, die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen. Das Konjunkturprogramm der Bundesregierung bietet dafür die richtige Grundlage. Für die Stahlindustrie ist es wichtig, dass im Rahmen des Zukunftspakets auch das Handlungskonzept Stahl der Bundesregierung rasch auf den Weg gebracht wird. Um den technologischen Wandel zu einer CO2-neutralen Stahlproduktion umzusetzen, brauchen wir in diesen besonderen Zeiten umso mehr die Unterstützung der Politik“, erklärt Reiner Blaschek, CEO ArcelorMittal Flachstahl Deutschland.

© AcelorMittal Eisenhüttenstadt
© AcelorMittal Eisenhüttenstadt

Damit grüner Stahl in Zukunft auch Abnehmer hat, braucht es einen Strukturwandel. Diese Ausrichtung darf aber nicht nur Deutschland betreffen, sondern muss ganz Europa umfassen. Entscheidend dabei ist, dafür auch faire Bedingungen im internationalen Wettbewerb zu schaffen und die Importflut mit politisch wirksamen Schutzklauseln zu unterbinden.

Dirk Vogeler, Betriebsratsvorsitzender von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, sagt: „Durch die aktuelle Krise gibt es viele Sorgen unserer Beschäftigten um den Standort und ihre Arbeitsplätze. Kurzarbeit war und ist ein gutes Mittel, um Beschäftigung zu sichern. Wir wollen gemeinsam mit der Politik erreichen, dass die Krise nicht für Personalabbau, Reduzierung der Ausbildung und Einschränkungen der Mitbestimmung benutzt wird. Der Stahlstandort Eisenhüttenstadt soll auch in Zukunft ein wichtiger Pfeiler für den Arbeitsmarkt und die industrielle Wertschöpfung in Brandenburg sein. Die Forderung der Arbeitnehmervertreter an die Politik ist, dass sich die Landesregierung auch künftig für entsprechende Rahmenbedingungen der Stahlindustrie einsetzt.“

Ministerpräsident Woidke sagt: „Die Corona-Pandemie hat auch Brandenburgs Wirtschaft hart getroffen. Es darf keinen Strukturbruch geben. Deshalb unterstützen Bund und Land die Unternehmen. ArcelorMittal ist mit seinen rund 2.700 Beschäftigten eines der strukturbestimmenden Unternehmen in Brandenburg und Motor der Regionalentwicklung im Osten unseres Landes. Es liegt uns sehr viel daran, diesen industriellen Kern zu erhalten und weiterzuentwickeln. Das Land steht deshalb weiterhin uneingeschränkt an der Seite des Unternehmens.

Uns ist die derzeitige schwierige Situation der Unternehmen und Beschäftigten der Stahlindustrie sehr bewusst. Im Rahmen der Stahlallianz haben wir uns gemeinsam mit den anderen Stahl-Bundesländern bereits vor der Corona-Pandemie intensiv für faire Rahmenbedingungen am Markt eingesetzt. Damit der Stahlstandort Eisenhüttenstadt auch langfristig im internationalen Wettbewerb bestehen kann, ist eine zukunftsorientierte Ausrichtung von ArcelorMittal wichtig. Das hat das Unternehmen im Blick, davon konnte ich mich heute überzeugen. Die Stichworte lauten Wasserstoff und Erneuerbare Energien. Dabei wird ArcelorMittal auch von den Maßnahmen zur Strukturstärkung in der Lausitz profitieren. Brandenburg bietet einen sehr guten Rahmen für die weitere Entwicklung des Konzerns in diesen Bereichen.“

(Quelle: Presseinformation der AcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH)

Schlagworte

Stahlherstellung

Verwandte Artikel

Von links nach rechts: Liu Ding; Wang Zaiying; Li Renlong; Paul Tockert; Peter Langner; Jochen Burg; Tan Chengxu; Zhang Hongjun; Tian Yong, Gu Yan; Wen Miao).
27.01.2025

SMS und Ansteel unterzeichnen Absichtserklärung

Ziel dieser Absichtserklärung ist die Förderung von Technologien für grünen Stahl und Initiativen zur Dekarbonisierung. Beide Unternehmen bekräftigten ihr Engagement für...

China CO2 Dekarbonisierung Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschung Industrie Klima Kooperation Produktion Service SMS group Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von Links: Tobias Braun (CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen), Kerstin Maria Rippel (Hauptgeschäftsführerin WV Stahl), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Simone-Tatjana Stehr (Fraktionsvorsitzende CDU Oberhausen), Sezgin Özen (Betriebsratsvorsitzender BENTELER Steel/Tube), Michael Kassing (Werksleiter BENTELER Dinslaken)
13.01.2025

NRW-Ministerpräsident Wüst besucht BENTELER

Hendrik Wüst besuchte den Standort in Dinslaken. Dort diskutierte er über die notwendigen industriepolitischen Rahmenbedingungen für die grüne Transformation mit der Gesc...

Anlagen Benteler BENTELER Gruppe CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Geschäftsführung Grüne Transformation Hochofen HZ Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Politik Produktion Rohre Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlrohre Transformation Tube Umformung Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Outokumpu hat kürzlich ein bedeutendes Erweiterungsprojekt in seinem Bergwerk in Kemi, Finnland abgeschlossen. In den Jahren 2017–2023 hat das Unternehmen mehr als 280 Millionen Euro investiert, um die unterirdische Mine von 500 Metern auf 1.000 Meter Tiefe auszuweiten.
09.01.2025

Outokumpu meldet höhere Mineralreserven

Das finnische Edelstahlunternehmen hat seine Schätzungen zu den Mineralreserven und -ressourcen der Kemi-Chrommine in Finnland aktualisiert. Es berichtet von einem um 95...

ABB Chrom CO2 Edelstahl Energie EU Finnland ING Investition Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlherstellung Stahlunternehmen Technik Unternehmen Verkauf Wirtschaft
Mehr erfahren
Hochofenschlacke, ein Nebenprodukt der Stahlherstellung, ist ein wertvoller Sekundärrohstoff. Bild Honorarfrei verwendbar nur in engem redaktionellen Zusammenhang
17.12.2024

FEhS-Institut: Sekundärrohstoffe verbindlicher stärken

Die Bundesregierung hat die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen. Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung sieht darin einen zu verhaltenen Schritt zur S...

ABB Baustoffe Bund CO2 Deutschland Ergebnis Essen EU Forschung IBU Industrie ING Klima Kreislaufwirtschaft Messe Recycling Rohstoffe Schlacke Sekundärrohstoffe Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Strategie Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Wirtschaftsminister
Mehr erfahren
(von links:) Senator Jens Kerstan, Monika Boh (ArcelorMittal) und Michael Prinz (Hamburger Energiewerke) auf dem Werksgelände von ArcelorMittal Hamburg
14.12.2024

ArcelorMittal liefert Abwärme an Hamburger Energiewerke

Hamburger Stahlwerk liefert ab 2027 klimaneutrale Abwärme für den Energiepark Hafen. Während der Heizperiode beläuft sich die Menge auf jährlich mindestens 56 Gigawattstu...

Bund CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Emissionen Energie Energiewende Essen EU Inbetriebnahme Industrie Klima Klimaschutz Lieferung Messe Produktion Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlunternehmen Stahlwerk Umwelt Unternehmen Walzwerk Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren