Unternehmen News Stahlhandel
Photo: thyssenkrupp Materials Services
27.08.2020

Maßstäbe in der digitalen Transformation

Seit Start der E-Commerce-Aktivitäten schreibt thyssenkrupp Schulte die Erfolgsgeschichte entlang seines Omnichannel-Ansatzes konsequent fort. Digitale Lösungen werden anhand individueller Kundenbedürfnisse kontinuierlich weiterentwickelt. Der Zugriff auf das umfangreiche Werkstoffsortiment wird über unterschiedlichste Vertriebskanäle ermöglicht. Bestes Beispiel dafür ist das für Bestandskunden eingeführte B2B-Portal.

Für das Einkaufsportal, das per Mausklick Bestellungen beim größten Werkstoff-Händler und -Dienstleister von thyssenkrupp Materials Services in Deutschland gewährleistet, kann nach circa einem Jahr nach dem Start ein positives Zwischenfazit gezogen werden. Allein in
den vergangenen sechs Monaten ist die Anzahl registrierter Kunden fast um das Dreifache gestiegen. Auch das Umsatzwachstum über das B2B-Portal zeigt eine erfreuliche Steigerungsquote und erreicht monatlich neue Höchstwerte.

Auf diesem Erfolg wollen die Werkstoffexperten von thyssenkrupp Schulte aufsetzen – mit bereits zahlreichen geführten und weiter geplanten Kundengesprächen über die Möglichkeiten und Vorteile der Nutzung des Einkaufsportals. Bei rund der Hälfte aller Kunden waren diese bereits erfolgreich und haben zu einer Registrierung im Portal geführt.

„Durch den intensiven Austausch können wir ganz individuell den richtigen Kanal mit dem größtmöglichen Kundennutzen identifizieren. Wir unterstützen unsere Kunden damitzielführend bei ihrer digitalen Transformation und treiben digitale Innovationen gemeinsam
mit ihnen voran,“ sagt Michael Bäuerlein, Leiter Digitalisierung und E-Commerce bei thyssenkrupp Schulte.

Egal, welcher Vertriebskanal genutzt wird – die Vorteile des B2B-Portals sind deutlich: Registrierte Kunden können rund um die Uhr auf das komplette Sortiment des Werkstoffhändlers und -Dienstleisters zugreifen. Detaillierte Produktinformationen zu Verfügbarkeit, Preis und Lieferzeit bis hin zu Werkstoff-Datenblättern können einfach per Mausklick abgerufen werden. Das ermöglicht schnellen und bequemen Zugriff auf eine Anzahl von circa 15.000 Produkten. Darüber hinaus erhalten registrierte Kunden attraktive Sonderangebote oder Rabatte über das Portal. Zusätzliche Komfort-Funktionen, wie das Abrufen oder Verwalten diverser Dokumente – von Lieferscheinen bis zu Werkszeugnissen – werden in Zukunft möglich sein. Langfristig sollen auch Neukunden auf die Plattform zugreifen können.

Das B2B-Portal ist eine von vielen innovativen Lösungen, mit der thyssenkrupp Materials Services seine Digitalisierungsoffensive konsequent fortsetzt – ganzheitlich und integriert. Ob per App, Telefon, Fax, E-Mail oder über den Web-Shop – Ziel ist es, die Anforderungen
der Kunden kanalübergreifend mit passgenauen Angeboten und Services zu erfüllen. Als weltweit agierender Werkstoff-Händler und -Dienstleister folgt dabei konsequent seiner Omnichannel-Strategie, wie Martin Stillger, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Materials Services, erklärt: „Wir müssen genau da präsent sein, wo unsere Kunden uns suchen. Das verlangt nicht nur eine schnelle und dynamische Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Wir sind gefordert, digitale Innovationen mit unseren Kunden ganzheitlich voran-zutreiben. Und daran arbeiten wir weiter mit Hochdruck.“ Das zeigt auch der Einsatz vermehrter technischer Innovationen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Bei der Angebots- und Auftragsautomatisierung unterstützt ein selbstlernendes System zum Beispiel dabei, die Schnelligkeit der Bearbeitung zu erhöhen bei gleichzeitiger Reduzierung der Fehlerquote. Diese und weitere KI-basierte Technologien leisten Schritt für Schritt einen wichtigen Beitrag, um den Kundennutzen auch in Zukunft weiter steigern zu können.

(Quelle: thyssenkrupp Schulte GmbH)

Schlagworte

DigitalisierungthyssenkruppThyssenkrupp Schulte

Verwandte Artikel

Der Hoesch-Stahlbungalow des Typs L141 aus dem Verbundwerkstoff Platal ist nun Teil des Dortmunder Hoesch-Museums
21.05.2025

Hoesch-Stahlbungalow öffentlich zugänglich

Ein Hoesch-Stahlbungalow von 1966 ist nun Teil des Hoesch-Museums im Norden Dortmunds und der Öffentlichkeit zugänglich. Das Stahlhaus ist ein bedeutendes Beispiel für di...

Architekt Architektur Bauindustrie Blech Bund Entwicklung Essen EU Industrie ING Museum Produktion Stahl Stahlbau Stahlblech Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Umzug Verkauf Verlag Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Projektteam feiert die erfolgreiche Implementierung
12.05.2025

Tata Steel Nederland implementiert PSImetals

Tata Steel Nederland BV hat PSImetals erfolgreich in seinem Kaltwalzwerk eingeführt. Dies ist der erste von drei geplanten Go-Lives in der Smart Steel Factory in diesem J...

Coils Digitalisierung Ergebnis EU HZ IJmuiden ING Kaltwalzwerk Lieferung Modernisierung Niederlande Produktion PSI Service Software USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren