Trendthema
Photo: Salzgitter AG
22.12.2022

Mannesmann Line Pipe liefert für Zukunftsleitung von EWE

H2ready Stahlrohre sorgen für Anbindung des LNG-Terminals Wilhelmshaven

Die Mannesmann Line Pipe GmbH – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG - hat einen Auftrag des Energienetzbetreibers EWE NETZ GmbH gebucht und trägt mit der Lieferung von rund 16.000 t H2ready Rohren wesentlich zum Ausbau der LNG-Gasinfrastruktur im Nordwesten Deutschlands bei. Die Inbetriebnahme der Leitung soll bereits Ende 2023 erfolgen.

Der Neubau schließt an die aktuell in Bau befindliche Anbindungsleitung „WAL“ der OGE von Wilhelmshaven nach Etzel an und geht von Sande im Landkreis Friesland über Westerstede bis nach Nüttermoor/Jemgum im Landkreis Leer. Auf diesen Wegen wird das Erdgas vom LNGTerminal Wilhelmshaven zum einen in die EWE-Kavernenspeicher Huntorf und Nüttermoor/Jemgum sowie über die nachgelagerten Gasnetze zu den Industrie- und Haushaltskunden transportiert.

Die neue Leitung hat eine Kapazität von bis zu sechs Milliarden Kubikmetern Erdgas aus der LNGAnlandung. Damit könnten - wenn ausreichend Flüssig-Erdgas in Wilhelmshaven ankommt – rund vier Millionen Haushalte im Gebiet Ems-Weser-Elbe mit LNG versorgt werden.

Burkhard Becker, Finanzvorstand der Salzgitter AG: „Die geplante Leitung ist ein weiterer Baustein, die Gasversorgung Deutschlands zu diversifizieren und krisenfester zu gestalten. Dabei sind die geplanten LNG-Terminals von elementarer Bedeutung. Der Salzgitter-Konzern trägt mit seinen Stahl- und Rohrprodukten einen wichtigen Teil zum Aufbau einer leistungsfähigen Infrastruktur bei, die auch der sich bildenden Wasserstoffwirtschaft zugutekommen wird.“

Andreas Betzler, kaufmännischer Geschäftsführer, erklärt: „Wir sind stolz darauf, mit unseren Stahlrohren einen Beitrag zu leisten, die Energieversorgung Deutschlands abzusichern. Wir können die Produktionskapazitäten schnell bereitstellen und flexibel reagieren. Die Rohre sind H2ready – durch sie kann auch später grüner Wasserstoff geleitet werden."

Insgesamt liefert Mannesmann Line Pipe rd. 4.100 Rohre im Abmessungsbereich DN 600 in den Längen 18 – und 12 Meter. Die Rohre werden mit der Bahn vom Werk in Hamm nach Sande und Leer transportiert und dann auf die Rohrlagerplätze an der Leitung verteilt. Dies dient nicht nur der Sicherstellung der Logistik, sondern spart CO2 beim Transport ein.

Die geplante Leitung ist insgesamt rund 70 km lang. Mehr Informationen zum Leitungsprojekt von EWE gibt es unter www.zukunftsleitung.de.

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

CO2DeutschlandEnergieErdgasEUGesellschaftInbetriebnahmeIndustrieKMELieferungLogistikMessungNeubauProduktionRohreSalzgitterSalzgitter AGStahlStahlrohreTransportWasserstoffWilhelmshavenWirtschaft

Verwandte Artikel

Bis zu 36 Tonnen kann ein einzelnes Coil wiegen.
28.05.2025

Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria verkauft

Die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH verkauft ihre 100%ige Tochtergesellschaft Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria an die ECCO-Gruppe.

Anarbeitung Entwicklung EU Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Partnerschaft Salzgitter AG Stahl Stahlhandel Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Veranstaltung fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen statt.
28.05.2025

VDEh Mitgliederversammlung 2025

Am 22. Mai 2025 fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen die VDEh-Mitgliederversammlung mit rund 200 Mitgliedern statt.

CO2 CO2-neutral Duisburg Essen EU Forschung Forschungsprojekt Industrie ING KI Konferenz Museum Nachwuchs Rohstoffe RWTH RWTH Aachen Salzgitter Salzgitter AG Schmelze Schmelzen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation USA Veranstaltung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg
27.05.2025

thyssenkrupp AG treibt strategische Neuaufstellung voran

Der Vorstand ist bei der Entwicklung eines strategischen Zielkonzepts für die zukünftige Ausrichtung fortgeschritten und wird seine Absichten noch in diesem Geschäftsjahr...

Aufsichtsrat Automotive Bund DSV Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Gesellschaft HZ Industrie ING Investition Joint-Venture Service Strategie Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Unternehmen Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren
Rainer Böse wird die Standorte in Bremen und Eisenhüttenstadt leiten
27.05.2025

Führungswechsel bei ArcelorMittal in Bremen und Eisenhüttenstadt

Rainer Böse wurde von den Aufsichtsräten in Bremen und Eisenhüttenstadt als Vorsitzender der Geschäftsführung für die beiden Standorte bestellt. Damit übernimmt er die Po...

2016 ArcelorMittal Aufsichtsrat Bremen Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Geschäftsführung Industrie ING Marktbedingungen Stahl Studie Unternehmen Vertrieb Vorstand Wirtschaft
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Grou plant ein sinnvolles Wachstum für Aichelin
27.05.2025

Aichelin mit solider Geschäftsentwicklung in 2024

Die Gruppe konnte eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen: Der Umsatz lag mit 183 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (2023: 185 Mio. Euro). Neben der Konzentration auf das...

Anlagen Anpassung Automatisierung Brenner China Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Geschäftsentwicklung Gesellschaft HZ Inbetriebnahme Indien Industrie ING Innovation Investition KI Klima Modernisierung Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Prozessleitsystem Service Sistem Teknik Strategie Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren