Unternehmen
Referenzbild einer ähnlichen Walzstraße von SMS group - Photo: SMS group
30.08.2022

Lieferung umweltfreundlicher Technologie für die Herstellung von Stabstahl

Megasider Zaragoza S.A.U., seit 2016 Teil der Megasa-Gruppe, hat SMS group mit der Lieferung eines Stabstahlwalzwerks mit umweltfreundlicher Heiztechnologie beauftragt. Die neue Anlage wird das bestehende Walzwerk ersetzen, das 2005 ebenfalls von SMS geliefert wurde. Das Werk ist strategisch günstig im Nordosten der Iberischen Halbinsel bei Saragossa, Spanien, gelegen und verfügt über eine ausgezeichnete Anbindung an die großen Industrieregionen Spaniens und Frankreichs. Die Anlage wird für die Herstellung einer breiten Palette von Stabstahlprodukten ausgelegt sein, die das bestehende Produktportfolio ergänzen und erweitern.

SMS unterstützt Megasider bei dem Ziel, einen Produktionsbetrieb ohne Erdgas zu realisieren und die Anlage zu digitalisieren. Als Systemlieferant bietet SMS ein Gesamtkonzept für den Betrieb der flexiblen Brenner mit einem digitalen Steuerungssystem. Damit kann die Anlage besonders umweltschonend betrieben werden.

Zum Lieferumfang von SMS gehört ein Hubbalkenofen, der mit der neuesten Nachwärmtechnologie für einen umweltfreundlichen Betrieb ausgestattet ist. Konkret wird der Ofen mit einer Kapazität von 120 Tonnen pro Stunde mit der SMS Prometheus® Level 2-Steuerung ausgestattet, die eine gleichmäßige Temperaturverteilung und eine niedrige Oxidation und Kohlenstoffanreicherung des Stahls gewährleistet, sowie mit dem SMS DigiMod-Verbrennungsmanagementsystem und SMS ZeroFlame HY2-Brennern. Diese flammenlosen Brenner mit besonders niedrigem NOx-Ausstoß können sowohl mit Erdgas als auch mit einem Gemisch aus Erdgas und Wasserstoff in jedem beliebigen Verhältnis betrieben werden, so dass eine vollständige Umstellung auf Wasserstoffbetrieb möglich ist. Durch die Kombination von SMS ZeroFlame HY2-Brennern, DigiMod-Verbrennungsmanagementsystem und SMS Prometheus®-Steuerung werden die NOx-Emissionen auf 45 ppm gesenkt, die Zunderbildung auf 0,4 Prozent reduziert und der Brennstoffverbrauch auf 27 Nm3 pro Tonne verringert.

Zum Lieferumfang gehören außerdem eine Mehrstrang-Richtmaschine mit automatischer Stabpositionierung und -zuführung sowie einem automatischen Walzenwechselsystem, eine Kaltsäge für den Einsatz mit Schleif- oder Metallscheiben, sowie ein automatischer Magnetstapler mit rotierenden Armen, der über vier unabhängig voneinander arbeitende Vier-Meter-Sektionen verfügt. Das von TBK, einem Unternehmen der SMS group, gelieferte hochpräzise Profilmessgerät mit Oberflächenfehlererkennung ermöglicht Megasider die Durchführung von kontaktlosen Präzisionsmessungen für optimale Prozesse in der Stabstahlproduktion.

Gesteuert wird die gesamte Anlage durch das X-Pact®-Automationssystem, die Level-1- und Level-2-Lösung von SMS group. Dieser ganzheitliche Ansatz hat zum Ziel, die langjährige Erfahrung von SMS im Bereich der Automatisierung auf den Walzprozess zu übertragen, um so die Leistung der Anlage zu maximieren. Gleichzeitig ermöglicht er die sofortige Umsetzung digitaler Lösungen auf Grundlage einer harmonisierten Datenverarbeitung.

"Wir sind stolz darauf, dass Megasider auf die zukunftsweisende Technologie von SMS vertraut und dass wir eine neue Anlage liefern dürfen, die Maßstäbe in der umweltfreundlichen Produktion von Stabstahl setzt", so Luigi Barbante, Vice President Bar & Wire Rod Mills bei SMS group.

(Quelle: SMS group)

Photo: SMS group
3D-Ansicht des ZeroFlameHY2-Brenners von SMS group für den Betrieb mit Wasserstoff Photo: SMS group

Schlagworte

2016ABPAnlagenAnlagenbauAutomationAutomatisierungBrennerEmissionenErdgasEUFrankreichHubbalkenofenIndustrieINGInnovationManagementsystemMessungMetallindustrieProduktionServiceSMSSMS groupSpanienStabstahlStabstahlwalzwerkStahlStahlproduktionStaplerSteuerungTemperaturUmweltUnternehmenWalzenWalzwerkWasserstoffWireWirtschaft

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren