Trendthema
Tom Eussen ist Vorstandsmitglied bei Tata Steel Nederland und verantwortlich für Tata Steel IJmuiden sowie die Downstream-Aktivitäten. - Photo: Tata Steel Nederland
26.07.2023

Liefer- und Lohnveredelungsvereinbarungen erneuert

Tata Steel Nederland und Wuppermann Staal Nederland haben ihre Liefer- und Lohnveredelungsvereinbarungen erneuert und unterstreichen damit ihr Engagement für die Lieferung von hochwertigem verzinktem warmgewalztem Bandstahl an europäische Kunden aus einer Vielzahl von Industrien, darunter Automobil und Solar. Darüber hinaus starten die beiden Unternehmen zwei strategische Initiativen, die sich auf den Datenaustausch und das Schrottrecycling konzentrieren, um ihren Stahlherstellungsprozess nachhaltiger zu gestalten und ihre Partnerschaft weiter zu stärken.  

"Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Wuppermann auf ein neues Niveau zu heben", sagt Tom Eussen, Vorstandsmitglied von Tata Steel Nederland und verantwortlich für Tata Steel IJmuiden sowie die Downstream-Aktivitäten. "In den letzten 20 Jahren ist Wuppermann zu einem wichtigen Kunden und Sparringspartner für uns geworden. Dies spiegelt sich in unseren Bemühungen wider, Initiativen zu entwickeln, die für uns beide wertvoll sind, wie der Austausch von Produktionsdaten oder ein Pilotprogramm zum Rückkauf von Metallschrott. Diese Initiativen helfen uns, unseren Stahlproduktionsprozess nachhaltiger zu gestalten.“

"Eine starke und langfristige Partnerschaft wie die zwischen Tata Steel und Wuppermann ist die richtige Basis, um wichtige Digitalisierungsprojekte und Projekte der Kreislaufwirtschaft über mehrere Stufen der Wertschöpfungskette hinweg umzusetzen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen", ergänzt Karsten Pronk, Geschäftsführer von Wuppermann Staal Nederland.  

Tata Steel und Wuppermann haben kürzlich einen neuen Dreijahresvertrag über die Lieferung von warmgewalztem Bandstahl mit engen Dickentoleranzen und hoher Oberflächenqualität unterzeichnet und setzen damit die  wichtige Rolle Tatas als Hauptlieferant des Stahlverarbeiters fort.   

Ein Teil des gelieferten Volumens wird Zeremis® Carbon Lite sein - ein Stahl mit einer massenbilanzierten CO2-Fußabdruckreduzierung von bis zu 90 %1) - da Wuppermann und seine Kunden sich zunehmend auf Nachhaltigkeit innerhalb ihrer Lieferketten konzentrieren. Darüber hinaus haben Tata Steel und Wuppermann ihr Lohnveredelungsvereinbarungen erneuert.   Außerdem vertiefen die Unternehmen ihre Zusammenarbeit durch zwei strategische Initiativen. Tata Steel wird spezifische Produktionsdaten des gelieferten Stahls weitergeben. Dadurch kann Wuppermann die Effizienz der Stahlverarbeitung weiter optimieren und den Besäumschrott reduzieren, was zu Kosteneinsparungen und einem nachhaltigeren Produktionsprozess führt.  

Darüber hinaus haben die beiden Unternehmen vereinbart, ein Pilotprojekt für ein Schrottrückkaufprogramm durchzuführen, um einen geschlossenen Kreislauf zu schaffen. Dies steht im Einklang mit der Verpflichtung von Tata Steel, seine Kunden noch besser zu bedienen, und seinem Bestreben, die Verwendung von Schrott in der Stahlproduktion zu erhöhen. Das Recycling jeder Tonne Schrott entspricht einer Reduzierung von 1,6 Tonnen CO2 im Vergleich zu Stahl aus Eisenerz.

Stahl spielt eine wichtige Rolle in einer Vielzahl von Industrien, darunter Automobil und Solar. Hier ist die Verwendung von hochwertigem Stahl für die Verarbeitung und Endbearbeitung wichtig. Tata Steel liefert solchen Stahl an Wuppermann, die den Stahl verzinken. Der verarbeitete Stahl wird dann an die Hersteller zur Endverarbeitung weitergegeben.  

Die Wuppermann-Gruppe ist ein in Deutschland ansässiger Stahlverarbeiter, der führend in der CO2 effizienten Feuerverzinkung von Warmband ist. Mit fünf Produktions-standorten in den Niederlanden, Österreich, Polen und Ungarn - wobei Wuppermann Staal Nederland der größte Produzent von verzinktem Bandstahl innerhalb der Gruppe ist - beliefert Wuppermann Kunden in ganz Europa und den USA.

1) Dies ist die maximale Reduzierung für die Summe der Emissionen aus den Bereichen 1, 2 und 3. Für die Summe der Scope-1- und Scope-2-Emissionen bedeutet dies eine Reduzierung um 100 %.

(Quelle: Wuppermann AG)

Schlagworte

AutomobilCO2DeutschlandDigitalisierungEinsparungEmissionenEUFeuerverzinkungIJmuidenIndustrieINGKreislaufwirtschaftLieferkettenLieferungNachhaltigkeitNiederlandePartnerschaftPolenProduktionProduktionsprozessRecyclingSchrottStahlStahlherstellungStahlproduktionStahlverarbeitungTata SteelUnternehmenUSAVereinbarungVerzinkenWarmbandWirtschaftWuppermannWuppermann AGZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Standort von Gerdau S.A. in Brasilien
26.05.2025

Gerdau S.A. vergibt Aufträge für neue Maschinen

Der Doppelauftrag an die Beumer Group umfasst die Lieferung eines neuen FAM Brückenschaufelradgerätes sowie eines Absetzers und eines Schaufelradrückladers.

Anlagen Brasilien Brücke Chile EU ING Langstahl Lieferung Modernisierung Produktion Projektmanagement Spezialstahl Stahl Stahlwerk Transport Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
thyssenkrupp Materials Services ist einer der weltweit führenden werksunabhängigen Werkstoff-Händler und -Dienstleister und mit rund 380 Standorten in mehr als 30 Ländern, vor allem in den Kernmärkten Europa und Nordamerika, aktiv
23.05.2025

Auszeichnung für thyssenkrupp Materials Services

Die Auszeichnung wurde von Armstrong & Associates, einem renommierten Marktforschungsinstitut im Bereich Logistik, und Transport Topics, einer Branchenzeitung, vergeben.

Anarbeitung Auszeichnung Automobil Baustoffe Energie EU Forschung Handel Industrie ING Innovation Investition Lieferketten Logistik Nordamerika Partnerschaft Produktion Service Thyssenkrupp Materials Services Transport Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Birgitt Bendiek
23.05.2025

Dr. Birgitt Bendiek neue Geschäftsführerin bei Zinq

Sie verantwortet den deutschen Geschäftsbereich der Zinq Gruppe und ist damit für knapp 1.000 Mitarbeitende an über 20 Standorten verantwortlich.

Deutschland Emissionen Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Handel HZ ING Klima Kreislaufwirtschaft Managementsystem Produktion Strategie Technik Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Zusätzlich zur Zertifizierung der deutschen Standorte Neuss, Rudersberg und Stuhr wurde letzterer gezielt ausgebaut, um die Marktposition zu stärken.
22.05.2025

Cogne erhält Zertifizierung für drei Standorte

Die Cogne Edelstahl GmbH ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Norm ISO 9001 steht für strukturierte Prozesse sowie deren kontinuierliche Überprüfung und Verbesserun...

Bremen Deutschland Edelstahl EU Gesellschaft ING Investition Kasto Messe Optimierung Prozessoptimierung Service Stahl Unternehmen Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Ian Fischer wird neuer Geschäftsführer
22.05.2025

Neuer Geschäftsführer bei CREMER ERZKONTOR

Zum 1. Mai 2025 hat Ian Fischer die Position des zweiten Geschäftsführers bei Cremer Erzkontor übernommen. Er übernimmt die Geschäftsbereiche von Roberto Wurst, der das U...

Brasilien Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe GMH ING Strategie Unternehmen
Mehr erfahren