Unternehmen Wirtschaft News
LIBERTY Steel Group ist weiter auf Expansionskurs - Bild: LIBERTY Steel Group
16.10.2020

Liberty Steel Group will thyssenkrupp Steel Europe übernehmen

Es ist die Meldung des Tages: Die britische LIBERTY Steel Group hat am 16. Oktober 2020 bekannt gegeben, dass sie ein unverbindliches Übernahmeangebot (engl.: non-binding indicative offer - NBIO) zur Übernahme der Stahlaktivitäten von thyssenkrupp abgegeben hat. LIBERTY Steel ist ein weltweit tätiges Stahl- und Bergbauunternehmen mit einem Jahresumsatz von rund 15 Mrd. US$ (13 Mrd. €) und 30.000 Mitarbeitern an mehr als 200 Standorten auf vier Kontinenten.

Im Führungsstab von Liberty Steel ist Roland Junck als President & Interim CEO, Europe & UK verantwortlich. LIBERTY Steel ist Teil der GFG Alliance (GFG: Gupta Family Group), einer internationale Unternehmensgruppe, die mit dem Geschäftsmann Sanjeev Gupta und der britischen Gupta-Familie verbunden ist. Die Unternehmen der GFG Alliance sind in den Bereichen Bergbau, Industrie und Handel tätig. LIBERTY Steel Group betreibt zahlreiche Stahlwerke, unter anderem in Großbritannien und Frankreich, Tschechien (Ostrava), Rumänien (Galaţi), Nordmazedonien (Skopje) und Australien (Whyalla).

Mit sowohl Umgestaltungserfahrung als auch einem unternehmerischen Konzept würde nach Einschätzung von LIBERTY Steel eine mögliche Kombination mit thyssenkrupp Steel einen starken Konzern schaffen, der gut positioniert wäre, um die Herausforderungen der europäischen Stahlindustrie zu bewältigen und die Umwandlung zu GREENSTEEL zu beschleunigen.

LIBERTY Steel ist überzeugt, dass eine Kombination mit thyssenkrupp Steel Europe aus wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Sicht die richtige Entscheidung sein kann. Aus wirtschaftlicher Sicht besteht das Potenzial für ein überzeugendes industrielles Konzept, da sich die Unternehmen in Bezug auf Vermögenswerte, Produktlinien, Kunden und geografische Ausdehnung ergänzen. Aus sozialer Sicht steht LIBERTY Steel für ein langfristiges Engagement für die Industrie und Arbeitsplätze, das die Werte eines Familienunternehmens widerspiegelt. LIBERTY Steel ist davon überzeugt, dass Veränderungen in Partnerschaft mit den Mitarbeitern geschehen müssen. LIBERTY Steel hat wiederholt bewiesen, dass es Unternehmen auf eine Weise saniert, die den lokalen Interessen gerecht wird und Arbeitsplätze sichert.

Aus ökologischer Sicht ist LIBERTY Steel ein führendes Unternehmen in der nachhaltigen Industrie mit der Mission, bis 2030 kohlenstoffneutral zu werden. Aber um eine ganze Industrie umzuwandeln, ist ein europäischer Ansatz erforderlich. Ein gemeinsames Unternehmen wäre gut positioniert, um den nachhaltigen GREENSTEEL-Industrieführer in Europa zu schaffen. Damit würden wir zur langfristigen Erholung des Sektors und zum Green Deal der EU beitragen.

Der aktuelle Vorschlag von LIBERTY Steel ist ein unverbindliches indikatives Angebot, das von bestimmten Annahmen über das Geschäft abhängt. Die NBIO wird von einer Reihe von Finanzinstitutionen unterstützt. Angesichts der Möglichkeit, den Transaktionsprozess fortzusetzen, ist LIBERTY Steel offen, den Dialog mit thyssenkrupp zu intensivieren, und möchte sich an einer weiteren Due Diligence-Prüfung beteiligen, um ein potenziell verbindliches Angebot vorzulegen.

Premal Desai wird COO der GFG Alliance

Ebenfalls heute wurde bekannt, dass die GFG Alliance Premal Desai ab dem 1. Januar 2021 zum neuen Group Chief Operating Officer (COO - Geschäftsentwicklung) ernannt hat. Premal Desai war bis Ende Februar 2020 Vorstandssprecher und zugleich Finanzvorstand bei thyssenkrupp Steel Europe. 

(Quelle: GFG Alliance)

Schlagworte

EntwicklungEUGFGGFG AllianceGuptaIndustrieStahlStahlindustriethyssenkruppThyssenkrupp Steel EuropeÜbernahmeUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Neue Siebenstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken
05.05.2025

Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktion für Knüppel und Vorblöcke

Der türkische Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert.

Anlagen Feuerfest HZ Industrie Investition KI Optimierung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Profile Prozesssteuerung Pulver Rohre SMS SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Temperatur
Mehr erfahren
Produktion von CS Additiv in Brüggen
05.05.2025

Unimetal erwirbt Aufkohlungsspezialist CS Additive

CS Additive hat sich auf die Herstellung von Aufkohlungsprodukten für die Eisen- und Stahlindustrie in Brüggen, NRW, spezialisiert. Belegschaft und Standort werden von Un...

Brasilien Deutschland Energie Essen EU Indien Industrie Koks NRW Sao Paulo Stahl Stahlindustrie Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Verkauf
Mehr erfahren