Fachbeitrag Technik
Layout des Flachwalzwerks­komplexes bei Big River Steel (BRS) - Foto: SMS group GmbH
31.10.2019

Lernendes Stahlwerk ermöglicht hochflexible, hochrentable Bandproduktion

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Big River Steel produziert auf breitester Dünnbrammengieß- und Walzanlage weltweit

Lernendes Stahlwerk ermöglicht hochflexible, hochrentable Bandproduktion

Die CSP®-Anlage von Big River Steel ist die neueste Anlage ihrer Art, in den USA. Sie ist Teil eines Stahlwerkskomplexes, bestehend aus einem Gleichstrom-Elektrolichtbogenofen zur Stahlerzeugung, einem Doppel-Pfannenofen, einer RH-Entgasungsanlage, einer Beiz-/Tandemstraße, einer Kontiglüh- und Verzinkungslinie, Haubenglühöfen sowie einem Dressierwalzwerk. Die CSP-Anlage ging als Einstranganlage mit einer Nennleistung von 1,5 Mio. t/a in Betrieb. Das erste Warmband wurde am 11. Dezember 2016 produziert. Im Endausbau wird sie eine Jahresproduktion von bis zu 3,0 Mio. t/a haben. Mit einer maximalen Bandbreite von 1.930 mm ist sie die breiteste CSP-Anlage weltweit. Im Folgenden werden das Gesamtkonzept von der Stahlerzeugung bis hin zur Bandbehandlung sowie die Philosophie des lernenden Stahlwerks dargestellt. Dabei wird auch auf die erfolgreiche Produktion hochentwickelter Stahlsorten eingegangen. Anhand von Ergebnissen aus der Praxis werden die erreichten Ziele dokumentiert und es werden zukünftige Entwicklungsziele genannt.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 11, S. 68 ff.

Angesichts eines Stahlimportanteils in den USA von rd. 30 % war John Correnti (ehemaliger CEO der Nucor Corporation und Gründer des Severcorr Stahlwerks in Columbus, Mississippi, heute SDI) überzeugt, dass der US-Stahlmarkt die Produktion einer zusätzlichen Minimill mit einer Jahreskapazität von 3 Mio. t aufnehmen wird, vorausgesetzt, die Anlage ist in der Lage, hochflexibel Warmband zu erzeugen.

Vor diesem Hintergrund überzeugte John Correnti eine Reihe finanzstarker Investoren und suchte einen vorteilhaften Standort in der Nähe von prosperierenden potenziellen Kunden mit guter Verkehrsinfrastruktur. Diesen fand er schließlich in Osceola, Arkansas, USA, am Ufer des Mississippi, ideal gelegen inmitten der am schnellsten wachsenden Stahlregion der USA. Der Abtransport der Produktion ist hier auf der Straße, auf der Schiene oder zu Wasser möglich.

Mit der Gründung von Big River Steel LLC (BRS) im Jahr 2014 fiel die Entscheidung, an diesem Standort sowohl hochwertiges warm- als auch kaltgewalztes und beschichtetes Stahlband hochflexibel zu produzieren.

Der neue Anlagenkomplex sollte deshalb die gesamte Prozesskette von der Stahlerzeugung bis hin zur Feuerverzinkung abdecken. Mit dem Spatenstich Ende September 2014 fiel der Start-schuss für das Projekt. Die gesamte Prozesstechnik einschließlich der Elektrik und Automation sowie der Umwelttechnik wurde von der SMS group geliefert. Die Inbetriebnahme des Anlagenkomplexes erfolgte am 11. Dezember 2016 mit der ersten Schmelze, dem ersten Guss und dem ersten gewalzten Coil.

Autoren: Denis Hennessy, Amar K. De, Kris Bultman, Big River Steel, Osceola, USA; Dr. Karl Hoen, Christoph Klein, Stephan Krämer, SMS group GmbH, Düsseldorf, Deutschland.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

BandproduktionDünnbrammengießanlageStahlerzeugungStahlwerkWalzanlage

Verwandte Artikel

Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Projektleiter Dr. Sebastian Scholl vor einer Hochenergie-Unterpulverschweißverbindung mit 7 kJ/mm zwecks Schweißeignungsprüfung an einem neuentwickelten Stahl der Güte S355ML mit einer Blechdicke von 80 mm.
10.03.2025

Dillinger schließt Forschung zu OffShore Produkten ab

Das Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech“ wurde nach vier Jahren erfolgreich abgeschlossen. Beteiligt waren u.a. Materialwissenschaftler der Universität des Saarlandes...

Anlagen Blech Bleche Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Grobblech Industrie ING KI Klima Klimaschutz Konstruktion Maschinenbau Maschinenbauer Offshore Produktion Pulver RWTH RWTH Aachen Saarland Stahl Stahlanwendung Stahlwerk Steelwind Nordenham Technik Temperatur Transport Universität Unternehmen USA Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Der indonesische Stahlproduzent GRP unterzeichnet ein wegweisendes Abkommen mit Primetals Technologies für eine neue Arvedi ESP-Linie.
03.03.2025

Indonesischer Stahlhersteller investiert in Gieß- und Walzanlage

Gunung Raja Paksi Tbk (GRP) setzt auf eine Technologie, die den Gieß- und Walzprozess im Endlosbetrieb direkt miteinander verbindet. Die Warmbandproduktion soll 2027 star...

Anlagen Arvedi Automatisierung Automobil Blech Bleche Bund China CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Digitalisierung Einsparung Elektrostahlwerk Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Green Steel Hochofen HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kaltwalzanlage KI Kreislaufwirtschaft LED Ltd Ltd. Partnerschaft Primetals Produktion Responsible Steel Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Walz- Walzanlage Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb Wirtschaft Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren