Fachbeitrag Panorama
Der Nordseehafen von Tata Steel IJmuiden im Jahr 2005 - Foto: Tata Steel
14.06.2019

Küstenhüttenwerke – Aspekte ihrer Entwicklung

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Historisch-technologischer Dialog tagte bei Tata Steel in IJmuiden

Küstenhüttenwerke – Aspekte ihrer Entwicklung

Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Stahlstandorts IJmuiden hat der Historisch-technologische Dialog, hervorgegangen aus dem ehemaligen Geschichtsausschuss des Stahlinstituts VDEh, am 11. und 12. April eine Tagung in IJmuiden zum Thema Küstenhüttenwerke durchgeführt. Nach Empfang durch Luc Bol, Managing Director Tata Steel IJmuiden, hörten die 50 internationalen Teilnehmer zehn Referate über „Küstenhüttenwerke – Aspekte ihrer Entwicklung“. Das Programm beinhaltete auch eine Tour über das Tata-Steel-Gelände mit einem Stopp bei der Hisarna-Versuchsanlage.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 6/7, S. 151 ff.

Auf Anregung von Manfred Rasch hat der Historisch-technologische Dialog die Entstehung der Küstenhüttenwerke untersucht. Erste Küstenhüttenwerke entstanden in ganz Europa gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Sie waren nicht mehr den Lagerstätten für Eisenerz oder Kohle geschuldet, sondern eine Umsetzung des Thünenschen Lagemodells (1826), das erstmals Rohstoffe und Absatzmärkte in Korrelation setzte und nun erfolgreich auf die Eisen- und Stahlindustrie übertragen wurde. Die Tagung sollte die unterschiedlichen politischen und ökonomischen Entstehungsfaktoren sowie unternehmerische Entscheidungen einzelner Hüttenstandorte beleuchten und im Verlauf der Zeit betrachten.

Mit einem Bericht über die Historie des Stahlstandorts IJmuiden, heute Tata Steel Europe, eröffnete Gerard Tijhuis, einer der beiden Organisatoren vor Ort, die Reihe von Referaten. Die niederländische Rohstahlindustrie war durch Stahlmangel im Ersten Weltkrieg entstanden, als England und Deutschland kriegsbedingt als Lieferanten ausfielen. Eine Gruppe Industrieller und Bankiers initiierte den Bau eines eigenen Stahlwerks in Holland. Die Tiefseeanbindung in ­IJmuiden war ein Grund für den Standort, andere die Stabilität der Böden und der billige Bodenpreis der damals noch agrarischen Gegend. Außerdem gab die Stadt Amsterdam einen Millionenbetrag unter der Bedingung, in IJmuiden anstatt in Rotterdam zu bauen.

Der oberschlesische Montanindustrielle Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck (1830–1916) sah ebenfalls den Vorteil der Lage von Hüttenwerken am tiefen Wasser, konnten doch Rohstoffe, vor allem Eisenerz, kostengünstiger mit Schiffen transportiert werden als per Bahn nach Oberschlesien. Das Referat von Manfred Rasch über das Eisenwerk Kraft behandelte Deutschlands erstes Küstenhüttenwerk, errichtet 1895 bis 1897 an der Mündung der Oder bei Stettin. Henckel von Donnersmarck sah nicht nur den logistischen Vorteil bei der Verwertung von Eisen, sondern vor allem in der Gewinnung der Beiprodukte der Eisenproduktion (Schlacke zu Zement, Koksgas zur Verstromung). Er bekämpfte damit das Eisenkartell am Rhein, den sogenannten Roheisen-Verband, weshalb er später die Niederrheinische Hütte in Duisburg kaufte.

Autor: Johan van Ikelen, Hoogovens Museum, IJmuiden

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

EntwicklungKüstenhüttenwerkeStahlwerk

Verwandte Artikel

Dr. Joachim G. Wünning, Gründer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH
31.03.2025

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Dr. Joachim A. Wünning

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Martin Georg Cohn ü...

Anlagen Auszeichnung Biogas Brenner CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Elektrifizierung Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft Handel HZ IMU Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Klimaschutz Messe Patent Stiftung Technik Temperatur Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes: engere Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren