Unternehmen
Das Machwürth Team berät Klein- und Mittelunternehmen - Foto: MTI
04.05.2020

Kostenlose Unternehmensberatung für KMU in der Krise

Gefördertes Beratungsangebot für Klein- und Mittelbetriebe

Wie stark wird sich durch die Corona-Krise unser Markt verändern? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für uns hieraus? Was müssen wir tun, um auch nach der Krise erfolgreich zu sein? Wie sollten wir dabei konkret vorgehen? Solche Fragen brennen zurzeit vielen Inhabern und Geschäftsführern von Klein- und Mittelunternehmen (KMU) auf den Nägeln, nachdem sie die wichtigsten Akutmaßnahmen zur Sicherung der Existenz ihrer Unternehmen und deren Liquidität ergriffen haben.  

Dabei kämpfen sie mit dem Problem: Aktuell weiß niemand, was die Zukunft bringt. Diesbezüglich lassen sich meist nur Hypothesen formulieren. Zudem fehlt den Topentscheidern in den KMU oft ein versierter Sparring-Partner, der mit ihnen in der aktuellen, von viel Stress und nicht selten Existenzängsten geprägten Krisensituation offene (Unternehmer-)Fragen debattiert und ihnen kreative Impulse sowie praktische Tipps für das Entwickeln und Umsetzen ihrer (neuen) Strategie gibt.

Deshalb hat das Beratungsunternehmen Machwürth Team International (MTI), Visselhövede, ein maßgeschneidertes Beratungsangebot für KMU gestrickt. Dieses wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für Unternehmen, die durch die Corona-Krise in Schwierigkeiten geraten sind, zu 100 % gefördert. Das heißt, die Beratungskosten werden bis zu einem Betrag von maximal 4.000 € voll übernommen.  

Auf der MTI-Webseite  gibt es die Möglichkeit, einen passenden Berater auszusuchen, der z.B. auf das Thema Strategieentwicklung, Führung, Vertrieb, Finanzierung oder Sanierung/Turn-around spezialisiert ist. Bei Fragen zur Buchung von Terminen oder zum weiteren Vorgehen:

Sandra Backhaus vom Machwürth Team, Tel.: 04262/9312-30, E-Mail: Sandra.Backhaus@mwteam.com

MTI

Schlagworte

CoronaWirtschaft

Verwandte Artikel

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Sitz der voestalpine in Linz
12.02.2025

voestalpine sieht sich mit Diversifikation auf Kurs

Die voestalpine registrierte für das Geschäftsjahr 2024/25 eine positive Entwicklung für die Bereiche Bahninfrastruktur und Luftfahrt. Der Bedarf der Energieindustrie küh...

Automobil Automotive Bauindustrie Betriebsergebnis Brasilien China Deutschland Edelstahl Energie Entwicklung Ergebnis EU Hochregallager Indien Industrie ING Instandhaltung Investition Kentucky Lagertechnik LED Maschinenbau Nordamerika Produktion Software Stahl Strategie Technik Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Voestalpine AG Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Wirtschaftslage Zahlen
Mehr erfahren
Produktion bei ArcelorMittal in Hamburg
07.02.2025

ArcelorMittal erwartet steigende Nachfrage in 2025

ArcelorMittal gibt die Ergebnisse für Q4/2024 bekannt und erwartet eine steigende Nachfrage. Der Konzern plant Investitionen für 2025 in einer voraussichtlichen Höhen von...

ABB Automobil Bergbau Betriebsergebnis Brasilien CO2 Dekarbonisierung Dividende Elektroband Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Elektrostahlwerk Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte HZ Indien Industrie ING Instandhaltung Investition Lichtbogenofen Lieferung Marktbedingungen Messe Nordamerika Optimierung Politik Produktion Restrukturierung Sinter Spanien Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Unternehmen USA Weltwirtschaft Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Martin Theuringer
05.02.2025

Theuringer wechselt zum Bundesverband der Gießerei-Industrie

Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) besetzt seine Hauptgeschäftsführung neu. Auf Max Schumacher wird Dr. Martin Theuringer folgen. Er wechselt von de...

Berlin Bund CO2 Deutschland Energie EU Forschung Geschäftsführung Handel HZ Industrie ING KI Nachhaltigkeit Politik Seminar Stahl Statistik Studie Umwelt Wasserstoff Weltstahlverband Weltwirtschaft Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren