Stahlverarbeitung
Das Lasersystem am Kloeckner Metals Germany-Standort in Velten im Einsatz - Foto: Kloeckner Metals Germany
04.06.2024

Kloeckner Metals nimmt Lasersystem in Betrieb

Die Kloeckner Metals Germany GmbH (KMG) hat an ihrem Standort Velten (Brandenburg) eines der modernsten Lasersysteme für Stahlbearbeitung in Deutschland in Betrieb genommen. Damit wird Velten als High-Tech Kompetenzzentrum für mechanische Bearbeitung und Rohrlasertechnik des Unternehmens für ganz Deutschland etabliert.

Das jetzt in den Regelbetrieb überführte, automatisierte TruLaser „Tube 5000“ Lasersystem des Herstellers Trumpf komplettiert den in Velten seit 2014 aufgebauten Groß- Lasermaschinenpark mit jetzt insgesamt fünf Systemen zum Schneiden und Gravieren von Stahl. Die Stahlendprodukte kommen im Landmaschinen-, Kran- sowie im Fahrzeugbau bei Herstellern in ganz Deutschland zum Einsatz.

Felix Schmitz, CEO Kloeckner Metals Germany, erklärt:
„Diese Inbetriebnahme ist ein weiteres, industrieweit herausragendes technologisches Beispiel für unsere Innovationsführerschaft in der Stahlindustrie und ein zentraler Baustein auf unserem Weg zum Technologiepartner unserer Kundinnen und Kunden für höherwertige Stahlanarbeitung.

Darüber hinaus sind unsere kontinuierlichen Investitionen in den Standort Velten ein deutliches Bekenntnis zum Industriestandort Deutschland und zum Land Brandenburg. Hier können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einer der fortschrittlichsten Anlagen auf dem Markt ihre ganze Expertise zum Tragen bringen.“

Lasersystem bietet Mehrwert für die Kunden

Das neue Lasersystem hat Ausmaße von ca. 16 x 7 Metern und gehört so zu einer der größten und modernsten laserbasierten Anlagen für die Metall- und Stahlbearbeitung. Das System erweitert die Bearbeitungsmöglichkeiten mit Technologien wie u.a. Fließ- und Spiralbohren, Gewindeschneiden sowie -formen und erlaubt Schrägschnitte von bis zu 45 Grad.

Für die Kunden und Partner von Kloeckner Metals Germany bringt der Einsatz der Lasersysteme in Velten einen echten Mehrwert, denn sie ermöglichen bessere Leistung und mehr Effizienz, weil unnötige, bislang manuell erfolgte Arbeitsschritte vermieden werden. Darüber hinaus erlauben die Systeme eine Just-in-Time Produktion und eine flexiblere und kosteneffizientere Logistik.

Der seit 1995 bestehende KMG-Standort Velten ist mit knapp 70 Mitarbeitenden neben Landsberg bei Leipzig und Zwickau einer von drei Standorten des Unternehmens im Osten Deutschlands. Über die Lasersysteme hinaus bietet der Standort Velten mit seinen Hochleistungsmaschinen für den ersten und zweiten Produktionsschritt alle für die moderne Stahl- und Metallbearbeitung wichtigen Dienstleistungen an. Hierzu zählt beispielsweise ein kombiniertes Drehfräszentrum inklusive Lagerung, Sägen und CNC-Drehen.

Diverse Projekt wurden kürzlich umgesetzt

Das Leistungsportfolio reicht dabei vom Abspulen und Schlitzen über das Biegen von Flachstahl sowie dem Plasma- und Autogenschneiden bis hin zum Fräsen, Bohren sowie Kugelstrahlen und Beschichten. Die Inbetriebnahme des neuen Lasersystems ist der jüngste Meilenstein von Kloeckner Metals Germany bei der Fokussierung auf höherwertige und hochqualitative Anarbeitungsservices, -lösungen und -dienstleistungen. Das Unternehmen hat darüber hinaus in den vergangenen Monaten bereits verschiedene zukunftsweisende Projekte umgesetzt.

Hierzu zählen die Inbetriebnahme einer europaweit einzigartigen, roboterbasierten Entgratungsanlage am Standort Bremen, der Einsatz des deutschlandweit ersten eActros E-LKW von Daimler Truck im unternehmenseigenen Fuhrpark am Standort Würzburg sowie die Ersteinführung eines VR-basierten Schulungssystems für Kranführer in der Stahlindustrie am Standort Nürnberg.

(Quelle: Kloeckner Metals Germany )

Schlagworte

AnarbeitungAnlagenAutogenschneidenBiegenBrandenburgBremenDeutschlandEUFahrzeugbauFlachstahlInbetriebnahmeIndustrieINGInnovationInvestitionKranLogistikProduktionSchulungServiceStahlStahlindustrieStrahlenTechnikTrumpfTubeUnternehmenZwickau

Verwandte Artikel

Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes vertiefen Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren