Unternehmen Stahlhandel
Klöckner-Vorstandschef Gisbert Rühl präsentierte die Jahresbilanz - Foto: U. Ratzek
10.03.2020

Klöckner & Co: Positiver Ausblick trotz schwierigem Marktumfeld

Ausbau digitaler Lösungen soll Effizienz- und Marktanteilsgewinne bringen

Sinkende Stahlpreise und eine schwache Nachfrage haben im Geschäftsjahr 2019 bei Klöckner & Co zu einem Umsatzrückgang von rd. 7 % auf 6,3 Mrd. € geführt. Das operative Ergebnis vor wesentlichen Sondereffekten lag mit 124 Mio. € deutlich unter dem Vorjahr (2018: 229 Mio. €), ebenso wie das Konzernergebnis (-55 Mio. € nach 69 Mio. €). Für das laufende Geschäftsjahr 2020 erwartet Klöckner & Co eine deutliche Verbesserung.

Trotz des schwierigen Marktumfeldes wurde die digitale Transformation des Unternehmens ungebremst vorangetrieben. Der über digitale Kanäle erzielte Umsatzanteil stieg erneut und lag im vierten Quartal 2019 bei 32 % (Q4 2018: 25 %). Mit dem Kloeckner "Assistant" wurde zudem eine digitale Applikation entwickelt, die über klassische Kanäle wie Fax oder Telefon eingehende Preisanfragen und Bestellungen mit der Unterstützung von Künstlicher Intelligenz automatisiert und schneller bearbeitet. 

Die von Klöckner & Co initiierte offene Industrieplattform XOM Materials konnte 2019 erneut stark wachsen. Zu Beginn des laufenden Jahres hatten sich bereits mehr als 60 Lieferanten mit ca. 22.000 Produkten und rd. 700 Kunden auf der Plattform registriert. Die Integration weiterer Lösungen wie eShops und eProcurement-Services soll die Attraktivität der Plattform weiter steigern und damit das Wachstum zusätzlich beschleunigen.

Die erwartete positive Ergebnisentwicklung soll durch voraussichtlich stabilere Stahlpreise sowie geplante Effizienzverbesserungen und Kostenersparnisse, beispielsweise durch die fortschreitende Automatisierung von Prozessen mithilfe digitaler Applikationen, erreicht werden. Ziel ist den über digitale Kanäle erzielten Umsatzanteil im laufenden Jahr auf über 40 % und bis 2022 auf über 60 % zu steigern. Der Ausbau digitaler Lösungen soll Klöckner & Co bis dahin erhebliche Effizienz- und Marktanteilsgewinne bescheren. Das Unternehmen erwartet allein dadurch bis 2022 einen zusätzlichen operativen Ergebnisbeitrag in Höhe von mindestens 100 Mio. €.

Klöckner & Co SE

Schlagworte

DigitalisierungStahlhandelWirtschaft

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren