Unternehmen
Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands der Klöckner & Co SE - Photo: Klöckner & Co SE
07.05.2024

Klöckner & Co mit solidem Jahresauftakt

Klöckner & Co ist solide in das Jahr 2024 gestartet. Insgesamt konnte der Absatz im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 5 % leicht gesteigert werden und lag bei 1,1 Mio. Tonnen (Q1 2023: 1,1 Mio. Tonnen). Gegenüber dem Vorquartal stieg der Absatz, insbesondere saisonal bedingt, deutlich um 11 % (Q4 2023: 1,0 Mio. Tonnen). In einem weiterhin herausfordernden makroökonomischen Umfeld hat das Unternehmen aufgrund eines gesunkenen Preisniveaus im ersten Quartal einen Umsatz von 1,7 Mrd. € (Q1 2023: 1,8 Mrd. €) erzielt. Das operative Ergebnis (EBITDA) vor wesentlichen Sondereffekten lag im ersten Quartal 2024 mit 42 Mio. € deutlich über dem Wert des Vorquartals von 17 Mio. €, erreichte aber nicht das Ergebnis des Vorjahresquartals (Q1 2023: 65 Mio. €).

Im März 2024 hat das Unternehmen den Verkauf von Teilen des europäischen Distributionsgeschäfts erfolgreich abgeschlossen. Das Konzernergebnis der nicht fortgeführten Aktivitäten lag im Wesentlichen aufgrund negativer Entkonsolidierungseffekte aus dem vorgenannten Verkauf bei –24 Mio. €. Das Konzernergebnis der fortgeführten Einheiten belief sich im ersten Quartal auf –8 Mio. € (Q1 2023: 24 Mio. €). Insgesamt betrug das Konzernergebnis inklusive der nicht fortgeführten Aktivitäten –32 Mio. €. Das Ergebnis je Aktie der fortgeführten Aktivitäten sank dementsprechend auf –0,08 € (Q1 2023: 0,23 €) und das Ergebnis je Aktie inklusive der nicht fortgeführten Einheiten betrug –0,33 € (Q1 2023: –0,08 €).

Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit lag im ersten Quartal bei –44 Mio. €, nachdem im Vorjahresquartal ein positiver Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit von 47 Mio. € erzielt wurde. Nach Auszahlungen für Investitionen in Höhe von 23 Mio. € betrug der Free Cashflow in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres –67 Mio. € gegenüber einem positiven Free Cashflow von 40 Mio. € im ersten Quartal 2023.

Das Eigenkapital des Unternehmens lag zum Quartalsende mit 1.727 Mio. € nur leicht unter dem Wert zum Jahresende 2023 (31. Dezember 2023: 1.755 Mio. €). Die Eigenkapitalquote verbesserte sich hingegen deutlich auf 47,6 % (31. Dezember 2023: 45,4 %).

Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands der Klöckner & Co SE:
„Wir haben zu Beginn des Jahres ein solides Ergebnis erzielt und mit dem Abschluss des Verkaufs von Teilen unseres europäischen Distributionsgeschäfts einen wichtigen Meilenstein erreicht. Jetzt können wir unsere Ressourcen gezielt auf das wachstumsstarke und ertragreiche Geschäft in Europa und Nordamerika konzentrieren und unsere Position in diesen Schlüsselmärkten weiter ausbauen.“

Mit dem im ersten Quartal 2024 abgeschlossenen Verkauf von Teilen des europäischen Distributionsgeschäfts in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Belgien konzentriert sich Klöckner & Co künftig auf das höherwertige Geschäft und Produkte und Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette seiner Kunden. Diese Angebote zeichnen sich durch eine höhere Profitabilität und eine stabilere Nachfrage aus. Mit dem Verkauf verringert das Unternehmen seine Abhängigkeit von volatilen, margenschwachen Rohstoffmärkten weiter deutlich. Im Jahr 2023 wurde bereits über die Hälfte des operativen Ergebnisses durch das höherwertige Geschäft erwirtschaftet.

Das Unternehmen hat zudem die Digitalisierung und Automatisierung der Wertschöpfungsketten weiter vorangetrieben. So konnte die Zahl der automatisiert erstellten Angebote für die fortgeführten Aktivitäten des Konzerns im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 50 % gesteigert werden.

Ausblick
Für das zweite Quartal 2024 erwartet Klöckner & Co eine deutliche Steigerung des Absatzes und des Umsatzes gegenüber dem Vorquartal. Darüber hinaus prognostiziert das Unternehmen für diesen Zeitraum ein EBITDA vor wesentlichen Sondereffekten von 30 bis 70 Mio. €. Ferner erwartet Klöckner & Co einen positiven Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit im ersten Halbjahr 2024.

(Quelle: Klöckner & Co SE)

Schlagworte

AutomatisierungDigitalisierungErgebnisEUFrankreichGetriebeIBUINGInvestitionKerkhoffKlöckner & Co SENiederlandeNordamerikaUnternehmenVerkaufWirtschaft

Verwandte Artikel

Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel hat Elektrostahlwerk modernisiert

Das Upgrade des Elektrolichtbogenofens bringt beachtlichen Einsparungen bei elektrischer Energie und Elektrodenverbrauch.

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion von CS Additiv in Brüggen
05.05.2025

Unimetal erwirbt Aufkohlungsspezialist CS Additive

CS Additive hat sich auf die Herstellung von Aufkohlungsprodukten für die Eisen- und Stahlindustrie in Brüggen, NRW, spezialisiert. Belegschaft und Standort werden von Un...

Brasilien Deutschland Energie Essen EU Indien Industrie Koks NRW Sao Paulo Stahl Stahlindustrie Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Verkauf
Mehr erfahren
Neue Siebenstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken
05.05.2025

Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktion für Knüppel und Vorblöcke

Der türkische Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert.

Anlagen Feuerfest HZ Industrie Investition KI Optimierung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Profile Prozesssteuerung Pulver Rohre SMS SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Temperatur
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
02.05.2025

SHS erhält Bestnoten bei Klimaschutzmaßnahmen

Die Stahl-Holding-Saar schafft es erneut auf die anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP. Die Liste umfasst die Unternehmen, die in Bezug auf Transparenz und...

CDP Dekarbonisierung Deutschland Dillinger DSV Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Gesellschaft ING KI Klimastrategie Ltd Messe Politik Saarstahl Saarstahl AG SHS SHS – Stahl-Holding-Saar Stahl Strategie Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren