Unternehmen
Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands der Klöckner & Co SE - Photo: Klöckner & Co SE
07.05.2024

Klöckner & Co mit solidem Jahresauftakt

Klöckner & Co ist solide in das Jahr 2024 gestartet. Insgesamt konnte der Absatz im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 5 % leicht gesteigert werden und lag bei 1,1 Mio. Tonnen (Q1 2023: 1,1 Mio. Tonnen). Gegenüber dem Vorquartal stieg der Absatz, insbesondere saisonal bedingt, deutlich um 11 % (Q4 2023: 1,0 Mio. Tonnen). In einem weiterhin herausfordernden makroökonomischen Umfeld hat das Unternehmen aufgrund eines gesunkenen Preisniveaus im ersten Quartal einen Umsatz von 1,7 Mrd. € (Q1 2023: 1,8 Mrd. €) erzielt. Das operative Ergebnis (EBITDA) vor wesentlichen Sondereffekten lag im ersten Quartal 2024 mit 42 Mio. € deutlich über dem Wert des Vorquartals von 17 Mio. €, erreichte aber nicht das Ergebnis des Vorjahresquartals (Q1 2023: 65 Mio. €).

Im März 2024 hat das Unternehmen den Verkauf von Teilen des europäischen Distributionsgeschäfts erfolgreich abgeschlossen. Das Konzernergebnis der nicht fortgeführten Aktivitäten lag im Wesentlichen aufgrund negativer Entkonsolidierungseffekte aus dem vorgenannten Verkauf bei –24 Mio. €. Das Konzernergebnis der fortgeführten Einheiten belief sich im ersten Quartal auf –8 Mio. € (Q1 2023: 24 Mio. €). Insgesamt betrug das Konzernergebnis inklusive der nicht fortgeführten Aktivitäten –32 Mio. €. Das Ergebnis je Aktie der fortgeführten Aktivitäten sank dementsprechend auf –0,08 € (Q1 2023: 0,23 €) und das Ergebnis je Aktie inklusive der nicht fortgeführten Einheiten betrug –0,33 € (Q1 2023: –0,08 €).

Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit lag im ersten Quartal bei –44 Mio. €, nachdem im Vorjahresquartal ein positiver Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit von 47 Mio. € erzielt wurde. Nach Auszahlungen für Investitionen in Höhe von 23 Mio. € betrug der Free Cashflow in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres –67 Mio. € gegenüber einem positiven Free Cashflow von 40 Mio. € im ersten Quartal 2023.

Das Eigenkapital des Unternehmens lag zum Quartalsende mit 1.727 Mio. € nur leicht unter dem Wert zum Jahresende 2023 (31. Dezember 2023: 1.755 Mio. €). Die Eigenkapitalquote verbesserte sich hingegen deutlich auf 47,6 % (31. Dezember 2023: 45,4 %).

Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands der Klöckner & Co SE:
„Wir haben zu Beginn des Jahres ein solides Ergebnis erzielt und mit dem Abschluss des Verkaufs von Teilen unseres europäischen Distributionsgeschäfts einen wichtigen Meilenstein erreicht. Jetzt können wir unsere Ressourcen gezielt auf das wachstumsstarke und ertragreiche Geschäft in Europa und Nordamerika konzentrieren und unsere Position in diesen Schlüsselmärkten weiter ausbauen.“

Mit dem im ersten Quartal 2024 abgeschlossenen Verkauf von Teilen des europäischen Distributionsgeschäfts in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Belgien konzentriert sich Klöckner & Co künftig auf das höherwertige Geschäft und Produkte und Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette seiner Kunden. Diese Angebote zeichnen sich durch eine höhere Profitabilität und eine stabilere Nachfrage aus. Mit dem Verkauf verringert das Unternehmen seine Abhängigkeit von volatilen, margenschwachen Rohstoffmärkten weiter deutlich. Im Jahr 2023 wurde bereits über die Hälfte des operativen Ergebnisses durch das höherwertige Geschäft erwirtschaftet.

Das Unternehmen hat zudem die Digitalisierung und Automatisierung der Wertschöpfungsketten weiter vorangetrieben. So konnte die Zahl der automatisiert erstellten Angebote für die fortgeführten Aktivitäten des Konzerns im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 50 % gesteigert werden.

Ausblick
Für das zweite Quartal 2024 erwartet Klöckner & Co eine deutliche Steigerung des Absatzes und des Umsatzes gegenüber dem Vorquartal. Darüber hinaus prognostiziert das Unternehmen für diesen Zeitraum ein EBITDA vor wesentlichen Sondereffekten von 30 bis 70 Mio. €. Ferner erwartet Klöckner & Co einen positiven Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit im ersten Halbjahr 2024.

(Quelle: Klöckner & Co SE)

Schlagworte

AutomatisierungDigitalisierungErgebnisEUFrankreichGetriebeIBUINGInvestitionKerkhoffKlöckner & Co SENiederlandeNordamerikaUnternehmenVerkaufWirtschaft

Verwandte Artikel

Zusätzlich zur Zertifizierung der deutschen Standorte Neuss, Rudersberg und Stuhr wurde letzterer gezielt ausgebaut, um die Marktposition zu stärken.
22.05.2025

Cogne erhält Zertifizierung für drei Standorte

Die Cogne Edelstahl GmbH ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Norm ISO 9001 steht für strukturierte Prozesse sowie deren kontinuierliche Überprüfung und Verbesserun...

Bremen Deutschland Edelstahl EU Gesellschaft ING Investition Kasto Messe Optimierung Prozessoptimierung Service Stahl Unternehmen Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Ian Fischer wird neuer Geschäftsführer
22.05.2025

Neuer Geschäftsführer bei CREMER ERZKONTOR

Zum 1. Mai 2025 hat Ian Fischer die Position des zweiten Geschäftsführers bei Cremer Erzkontor übernommen. Er übernimmt die Geschäftsbereiche von Roberto Wurst, der das U...

Brasilien Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe GMH ING Strategie Unternehmen
Mehr erfahren
Hochofen in Dillingen
21.05.2025

Rohstahlproduktion sinkt auch im April deutlich

Laut der Wirtschaftsvereinigung Stahl setzt die Rohstahlproduktion in Deutschland ihren Abwärtstrend auch im April 2025 fort. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Erz...

Deutschland EU Produktion Stahl Stahlproduktion Wirtschaft
Mehr erfahren
Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hoesch-Stahlbungalow des Typs L141 aus dem Verbundwerkstoff Platal ist nun Teil des Dortmunder Hoesch-Museums
21.05.2025

Hoesch-Stahlbungalow öffentlich zugänglich

Ein Hoesch-Stahlbungalow von 1966 ist nun Teil des Hoesch-Museums im Norden Dortmunds und der Öffentlichkeit zugänglich. Das Stahlhaus ist ein bedeutendes Beispiel für di...

Architekt Architektur Bauindustrie Blech Bund Entwicklung Essen EU Industrie ING Museum Produktion Stahl Stahlbau Stahlblech Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Umzug Verkauf Verlag Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren