Produkte
E-Lastenfahrrad mit Transportbox und Solarpanel - Photo: TOPREGAL GmbH
20.01.2023

Klimaneutral abfahren

Elektrisches Solar-Lastenfahrrad

Für klimaneutrale Transporte von Waren bei Kurzstrecken oder umweltbewusster Fortbewegung innerhalb großer Konzernareale bietet die TOPREGAL GmbH ein E-Lastenfahrrad mit besonderem Feature.

„Unser optimiertes Lastenfahrrad verfügt über ein eigenes kleines Solarpanel, mit dem der Akku direkt über die Sonnenkraft geladen werden
kann – auch wenn unterwegs mal keine E-Ladestation parat steht“, erklärt Jürgen Effner, Geschäftsführer der TOPREGAL GmbH.

Der 36 V-Elektroantrieb sorgt mit 250 W für eine schnelle Beschleunigung und unterstützt elektronisch bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Steigungen bis 25 Prozent werden somit mühelos bewältigt. Der 10,3 Ah Lithium-Ionen-Akku hält dabei mindestens 40 Kilometer durch und ist bereits nach einer Ladezeit von sechs Stunden wieder voll einsatzbereit.

Das Aufladen erfolgt dabei nicht nur an E-Ladestationen, sondern ein direkt am Fahrrad verbautes Solarpanel ermöglicht das Laden auch während des Einsatzes oder bei kurzen Pausen direkt über die Sonnenkraft. Eine Ladeleistung von 70 W und eine optimale Stromspannung von 36 V verbessern die effektive Betriebsdauer und Reichweite des Lastenfahrrads erheblich.

„Da das Solarpanel auf dem Transportboxdeckel montiert ist, können Nutzer den Winkel zur Sonne für eine bessere Ladeleistung optimal einstellen“, verdeutlicht Jürgen Effner.

Dabei ist das robuste 66-Kilo-Cargobike nicht nur technisch gut ausgerüstet. Insgesamt können mit dem Lastenfahrrad über 170 Kilo verteilt auf Gepäckträger und die 510 x 720 mm große Transportbox bewegt werden.

(Quelle: TOPREGAL GmbH)

Schlagworte

AntriebEUTransportUmwelt

Verwandte Artikel

Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
02.05.2025

Klimaschutzorganisation CDP vergibt erneut Spitzen-Bewertung für SHS-Gruppe

Die SHS-Gruppe (SHS – Stahl-Holding-Saar, Saarstahl und Dillinger) schafft es erneut auf die weltweit begehrte und anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP.

CDP Dekarbonisierung Deutschland Dillinger DSV Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Gesellschaft ING KI Klimastrategie Ltd Messe Politik Saarstahl Saarstahl AG SHS SHS – Stahl-Holding-Saar Stahl Strategie Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren