Unternehmen News
Abb.: Kaltenbach.Solutions GmbH
16.08.2021

KALTENBACH.SOLUTIONS gewinnt KI-Wettbewerb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg fördert im Rahmen der dritten Runde ihres KI-Innovationswettbewerbs ambitionierte einzelbetriebliche KI-Vorhaben im Mittelstand mit insgesamt 7,5 Millionen Euro.

Die KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH konnte die Expertenjury mit dem Vorhaben „KI/iIoT-basiertes Performance-Management in der Produktion im Stahlmarkt“ überzeugen. Das Projekt sieht vor, durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz die Performance von Maschinen unter Einbeziehung des Maschinenumfelds zu messen und daraus passende Entscheidungen abzuleiten. Übergeordnetes Ziel ist der effiziente, ökologische und wirtschaftliche Einsatz von Ressourcen in den Unternehmen der Stahlbe- und verarbeitung.

„Damit Baden-Württemberg sich in Zukunft als globaler Innovations- und Wirtschaftsstandort behaupten kann, müssen wir gezielt auf Schlüsseltechnologien wie die Künstliche Intelligenz setzen. Gerade im Mittelstand brauchen wir noch mehr KI made in BW“ gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 22. Juli bekannt.

Der Innovationswettbewerb ist Teil des Aktionsprogramms „KI für den Mittelstand“ der Landesregierung und unterstützt die Preisträger dabei, ihre KI-Produkte und -Dienstleistungen schnellstmöglich zur Marktreife zu bringen. Gefördert wurden in diesem Jahr 36 besonders innovative Vorhaben mit insgesamt 7,5 Millionen Euro.

Das Unternehmen konnte mit ihrem aktuellen Projekt überzeugen. Hier wird die Performance von Maschinen unter Berücksichtigung des gesamten Maschinenumfelds gemessen, um anschließend aus den gewonnenen Daten mit Hilfe der KI optimale Entscheidungen abzuleiten. Valentin Kaltenbach aus Lörrach gründete die Firma vor vier Jahren mit Büros in Freiburg und Düsseldorf.

Heute ist das Unternehmen eins der führenden im digitalen Performance-Management auf Basis von IoT-basierten Lösungen und webbasierten Plattformen für die Stahlbranche. Die Lösungen werden an 50 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz genutzt. Eine Expansion erfolgt noch in diesem Jahr nach Großbritannien und in die Benelux-Länder.

(Quelle: Kaltenbach.Solutions GmbH)

Schlagworte

Arbeit und Tourismus in Baden-WürttembergKaltenbach Solutions GmbHKI-LösungMinisterium für WirtschaftWettbewerb

Verwandte Artikel

Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes vertiefen Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Das CARTA®neo SRM Technology System (Computer Aided Resource Tracking and Analysis) ermöglicht die Überwachung und Steuerung des Streckreduzierwalzprozesses (SRM) in Echtzeit.
25.03.2025

Benteler Steel/Tube beauftragt Anlagenmodernisierung

Die Benteler Steel/Tube GmbH & Co KG hat SMS group beauftragt, ihr Nahtlos-Rohrwalzwerk in Paderborn-Schloß Neuhaus mit dem CARTA®neo SRM-Technologiesystem zu modernisier...

Anlagen Anpassung Architekt Architektur Automatisierung Automobil Deutschland Energie EU Industrie ING Lieferung Modernisierung Partnerschaft Rohre Service SMS SMS group Software Steuerung Tube Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Vorstand der thyssenkrupp Steel Europe AG
25.03.2025

thyssenkrupp Steel strafft Top-Management

thyssenkrupp Steel verzichtet auf die Besetzung der bisherigen fünften Vorstandsposition und reduziert die oberste Führungsebene deutlich

Aufsichtsrat Duisburg Entwicklung EU Produktion Stahl Strategie Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Unternehmen Vertrieb Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren