Unternehmen
Photo: Jacob Bek GmbH
04.07.2022

Jacob Bek GmbH eröffnet neue Produktionshalle

Am 24. Juni 2022 hat die Jacob Bek GmbH ihre neue Produktionshalle mit Mehrstreifenquerteilanlage eröffnet. Die Einweihung, die planmäßig zwölf Monate nach dem ersten Spatenstich für die Produktionserweiterung stattfand, wurde im Rahmen eines Festes mit rund 200 Gästen gefeiert. Eingeladen waren Kunden und Mitarbeitende der Jacob Bek GmbH sowie Unternehmensvertreter der am Bau beteiligten Gewerke.

Neben den Geschäftsführern von Jacob Bek, Robert Seeberger und Peter Zarth, sowie Minderheitsgesellschafter Ulrich Müller waren noch weitere Teilnehmer von thyssenkrupp anwesend: darunter mit Martin Stillger und Daniel Wodera CEO und CFO von thyssenkrupp Materials Services, Detlef Schotten, CEO von thyssenkrupp Schulte und Beiratsvorsitzender von Jacob Bek, und Thorsten Struckmann, Beirat von Jacob Bek. Auch die Projektbeteiligten vom Bauunternehmen Goldbeck sowie Anlagenhersteller Salico und Titan waren vor Ort sowie eine Vielzahl von Kundenvertretern.

Die neue Produktionshalle mit Mehrstreifenquerteilanlage im Industriegebiet Donautal soll in Zukunft das Kerngeschäft des Unternehmens – die kundenindividuelle Abtafelung von Platinen und Blechen – stärken.

Geschäftsführer Robert Seeberger sagt: „Wir freuen uns sehr über die planmäßige Fertigstellung der neuen Halle. Durch die erweiterten Kapazitäten
können wir die hohen qualitativen Ansprüche unserer Kunden noch besser bedienen und unsere Servicemöglichkeiten weiter ausbauen“.

Die neue Anlage ermöglicht dem Unternehmen, bis zu 60.000 Tonnen mehr Material in einem Jahr abzufertigen. Es können Ringgewichte von bis zu 30 Tonnen verarbeitet werden. Die Verpackung des Materials läuft vollautomatisiert. Mit der Erweiterung des Angebotsspektrums folgt die Jacob Bek GmbH der Strategie „Materials as a Service“ von thyssenkrupp Materials Services.

Die Produktionshalle hat eine Fläche von rund 2.500 m2 und ist mit zwei modernen Krananlagen mit einer Traglast von bis zu 32 Tonnen ausgestattet. Der nachhaltige Aspekt stand bei dem Neubau im Fokus: Neben Elektrogabelstaplern gibt es auch Parkplätze für EAutos sowie Ladestationen für E-Bikes. Darüber hinaus wird das Gebäude von einer Wärmepumpenheizung temperiert. Mit diesen Maßnahmen leistet Jacob Bek einen Beitrag, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 von thyssenkrupp Materials Services zu unterstützen.

Bei der Einweihungsfeier haben sich die Gäste einen ersten Eindruck von der neuen Halle sowie der Anlage verschaffen können. Symbolisches Highlight war das Durchschneiden eines Bandes, welches den Startpunkt für die Produktion im neuen Hallengebäude markiert. Daneben konnten sich die Teilnehmer auf einen besonderen Abend mit Live- Musik, einer Rede von Speed- und Extrembergsteiger Benedikt Böhm und einem besonderen Catering freuen. Einen Tag später hatten auch die Mitarbeitenden bei einem großen Familienfest mit 340 Besuchern die Gelegenheit, die neuen Kapazitäten an ihrem Standort zu besichtigen.

Die Jacob Bek GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft von thyssenkrupp Materials Services und ein Teil von thyssenkupp Schulte – dem Werkstoffpartner für Stahl, Edelstahl und NEMetalle in Deutschland.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Neue Produktionshalle
Photo: Jacob Bek GmbH
Neue Produktionshalle
Photo: Jacob Bek GmbH

Schlagworte

AnlagenBlechBlecheDeutschlandEdelstahlEUGesellschaftIndustrieINGKlimaKranMehrstreifenquerteilanlageNeubauProduktionQuerteilanlageServiceStahlStaplerStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials ServicesThyssenkrupp SchulteUnternehmenWerkstoff

Verwandte Artikel

Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gunnar Groebler, CEO der Salzgitter AG
14.04.2025

Salzgitter AG beendet Gespräche mit Bieterkonsortium

Der Vorstand der Salzgitter AG beendet Gespräche mit dem Bieterkonsortium zu möglichen Übernahmeplänen. Es bestehen signifikant unterschiedliche Vorstellungen über aktuel...

Bund CO2 DSV Entwicklung Erdgas Ergebnis EU HZ Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Produktion Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Übernahme Unternehmen Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb
Mehr erfahren
Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren