Unternehmen News
Abb.: Paul Wurth S.A.
20.05.2021

Italiana Coke und Paul Wurth testen neue Technologie zur CO2-Reduzierung

Der italienische Kokslieferant Italiana Coke und Paul Wurth, ein Unternehmen der SMS group, haben eine Vereinbarung unterzeichnet, laut der eine Testanlage zur Auswertung einer neu entwickelten Technologie zur CO2-Reduzierung am Produktionsstandort von Italiana Coke in Cairo Montenotte (Savona), Italien, installiert wird.  

Das Projekt zielt darauf ab, die Machbarkeit eines von Paul Wurth entwickelten innovativen Verfahrens zur Erzeugung von CO2-neutralem heißem Synthesegas aus Kokerei-Nebenprodukten durch Trockenreformierung zu beweisen. Die anschließende Nutzung des Synthesegases (ein Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff) im Hochofen ermöglicht eine Verringerung des Anteils fossiler Reduktionsmittel und damit eine Reduzierung der CO2-Emissionen im Roheisenherstellungsprozess um voraussichtlich 15-20 %, wobei wettbewerbsfähige Betriebskosten und keine CO2-Abgaben anfallen.  

Thomas Hansmann, Chief Technology and Operations Officer von Paul Wurth, sagt: "Ich bin überzeugt, dass dies der richtige Weg ist, um signifikante Ergebnisse in Bezug auf die Emissionsreduzierung zu erzielen. Diese Kooperation ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur kohlenstoffneutralen Eisenerzeugung, für die Paul Wurth und SMS group die technologische Vorreiterrolle anstreben".  

Paolo Cervetti, Geschäftsführer von Italiana Coke S.r.l. sagt: "Italiana Coke und Paul Wurth haben eine lange Geschichte der Zusammenarbeit und Forschung. Im Rahmen unserer Bemühungen, die Umweltleistungen zu verbessern, ist Italiana Coke stolz darauf, Paul Wurth bei der Umsetzung eines innovativen Projekts zu unterstützen und eine revolutionäre Technologie zu testen, deren Ziel es ist, die Emissionen des Stahlproduktionszyklus weltweit zu reduzieren".

(Quelle: Paul Wurth S.A.)

Schlagworte

CO2CO2-ReduzierungItaliana CokePaul Wurth

Verwandte Artikel

Dr. Joachim G. Wünning, Gründer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH
31.03.2025

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Dr. Joachim A. Wünning

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Martin Georg Cohn ü...

Anlagen Auszeichnung Biogas Brenner CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Elektrifizierung Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft Handel HZ IMU Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Klimaschutz Messe Patent Stiftung Technik Temperatur Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkte liegen auf dem Handelsschutz un...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren