Unternehmen News
Abb.: Paul Wurth S.A.
20.05.2021

Italiana Coke und Paul Wurth testen neue Technologie zur CO2-Reduzierung

Der italienische Kokslieferant Italiana Coke und Paul Wurth, ein Unternehmen der SMS group, haben eine Vereinbarung unterzeichnet, laut der eine Testanlage zur Auswertung einer neu entwickelten Technologie zur CO2-Reduzierung am Produktionsstandort von Italiana Coke in Cairo Montenotte (Savona), Italien, installiert wird.  

Das Projekt zielt darauf ab, die Machbarkeit eines von Paul Wurth entwickelten innovativen Verfahrens zur Erzeugung von CO2-neutralem heißem Synthesegas aus Kokerei-Nebenprodukten durch Trockenreformierung zu beweisen. Die anschließende Nutzung des Synthesegases (ein Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff) im Hochofen ermöglicht eine Verringerung des Anteils fossiler Reduktionsmittel und damit eine Reduzierung der CO2-Emissionen im Roheisenherstellungsprozess um voraussichtlich 15-20 %, wobei wettbewerbsfähige Betriebskosten und keine CO2-Abgaben anfallen.  

Thomas Hansmann, Chief Technology and Operations Officer von Paul Wurth, sagt: "Ich bin überzeugt, dass dies der richtige Weg ist, um signifikante Ergebnisse in Bezug auf die Emissionsreduzierung zu erzielen. Diese Kooperation ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur kohlenstoffneutralen Eisenerzeugung, für die Paul Wurth und SMS group die technologische Vorreiterrolle anstreben".  

Paolo Cervetti, Geschäftsführer von Italiana Coke S.r.l. sagt: "Italiana Coke und Paul Wurth haben eine lange Geschichte der Zusammenarbeit und Forschung. Im Rahmen unserer Bemühungen, die Umweltleistungen zu verbessern, ist Italiana Coke stolz darauf, Paul Wurth bei der Umsetzung eines innovativen Projekts zu unterstützen und eine revolutionäre Technologie zu testen, deren Ziel es ist, die Emissionen des Stahlproduktionszyklus weltweit zu reduzieren".

(Quelle: Paul Wurth S.A.)

Schlagworte

CO2CO2-ReduzierungItaliana CokePaul Wurth

Verwandte Artikel

Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren