Unternehmen News
Photo: Danieli S.p.A.
26.04.2021

Innovatives Schrottaufbereitungssystem für Stahlwerke

Durch die Investition in die neue patentierte Lösung von Danieli Centro Recycling wird der italienische Stahlhersteller Acciearie Bertoli Safau (ABS) die Betriebskosten und CO2-Emissionen senken.

Danieli Scrap to Melt - DSTM - ist die Antwort von Danieli auf die Reduzierung von Betriebskosten und CO2-Emissionen durch die Aufbereitung und Kontrolle des Schrotts vor der direkten Beschickung der Elektrolichtbogenöfen.

Die innovative und patentierte DSTM-Technologie, entwickelt von Danieli Centro Recycling, ist das Ergebnis der Kombination und Integration von drei Prozessen der Schrottaufbereitung: Verdichtung, Reinigung und chemische Analyse. Die Kombination dieser Prozesse macht es möglich, den aufbereiteten Schrott in analysierte Chargen zu trennen, die auf den Anforderungen des Stahlwerkes basieren.

Im ersten Schritt, der Verdichtung, wird der eingetroffene Schrott mit Scheren oder Shreddern bearbeitet, um vor dem Einschmelzen die richtige Schüttgutdichte zu erreichen. Die für das ABS-Werk konzipierte Lösung sieht die Installation einer neuen Danieli Schrägschnittschere vor, die hohe Produktionsraten bietet und das Zerkleinern von Schneiden Rücklaufmaterial aus Spezialstahl ermöglicht.

Als Nächstes wird das zerkleinerte Material gereinigt. Fremdstoffe werden über einen Inline-Vibrationsförderer entfernt. Nichteisenbestandteile werden mithilfe eines Trommelmagneten vom Einsatzmaterial getrennt.

Im letzten Schritt erkennt der Danieli Analyzer zur Steuerung der Zusammensetzung der Ofenbeschickung die chemische Konzentration an Legierungselementen wie Kupfer, Nickel, Chrom und Mangan. Als Feedback wird der Schrott anhand der chemischen Analyse kategorisiert, wodurch die Schmelzleistung verbessert und die CO2-Emissionen reduziert werden. Der Aufbereitungsprozess läuft automatisch und kontinuierlich ab und nach der Beschickung des Schrotts ist keine Bedienerkontrolle erforderlich, was eine hohe Leistung und Zuverlässigkeit gewährleistet.

Das Danieli Scrap to Melt - DSTM-System ist ein neuer Meilenstein in der grünen Kreislaufwirtschaft.

(Quelle:  Danieli S.p.A.

Schlagworte

Acciearie Bertoli SafauCO2-EmissionenDanieliKostenreduzierungSchrottaufbereitung

Verwandte Artikel

Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Joachim G. Wünning, Gründer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH
31.03.2025

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Dr. Joachim A. Wünning

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Martin Georg Cohn ü...

Anlagen Auszeichnung Biogas Brenner CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Elektrifizierung Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft Handel HZ IMU Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Klimaschutz Messe Patent Stiftung Technik Temperatur Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren