Unternehmen News
Photo: pixabay / Alexas_Fotos / 21623
10.06.2021

Innovative Lösungen für kohlenstoffarme Stahlproduktion

NextChem und Paul Wurth entwickeln gemeinsam

NextChem, eine Tochtergesellschaft der Maire Tecnimont Group, und Paul Wurth, ein Unternehmen der SMS group und Technologieanbieter für die Stahlindustrie, bündeln ihr Kräfte, um den kombinierten Einsatz von Elektrolyse und Synthesegasproduktion in der Eisen- und Stahlindustrie zu fördern.

Die Zusammenarbeit zwischen NextChem und Paul Wurth konzentriert sich auf die Entwicklung einer innovativen technologischen Lösung für die Umwandlung von Erdgas in Synthesegas oder Syngas, das bei der Eisenerzreduktion verwendet wird. Die Nutzung von Synthesegas (ein Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff) ermöglicht es, den Anteil benötigter fossiler Brennstoffe und damit die CO2-Emissionen im Roheisenherstellungsprozess zu verringern.

Auf dem Weg hin zur Energiewende und einer dekarbonisierten Industrie werden NextChem und Paul Wurth ihr jeweiliges Wissen und ihre Expertise einsetzen, um die Integration der Elektrolyse-Technologie in das Syngas-Produktionsschema zu erforschen, mit dem Ziel, die Herstellung von kohlenstoffarmem Stahl zu wettbewerbsfähigen Kosten zu ermöglichen. Die Einführung von grünem Wasserstoff in den metallurgischen Prozess erlaubt es, die Menge an benötigtem Koks weiter zu senken und den Kohlenstoff-Fußabdruck der Stahlwerke zu reduzieren.

Pierroberto Folgiero, CEO der Maire Tecnimont Gruppe und von NextChem, kommentierte: "Die Integration der Elektrolyse in die Erneuerung von Stahlwerken ist eine der interessantesten Herausforderungen unserer Zeit. Wir sind sehr stolz auf diese Vereinbarung, welche die Allianz zwischen Maire Tecnimont und Paul Wurth stärkt, um Lösungen mit geringer Kohlenstoffbelastung in einem energieintensiven Sektor wie der Stahlindustrie zu entwickeln."

Thomas Hansmann, Chief Technology and Operations Officer von Paul Wurth, sagt: "Gemeinsam mit einem langjährigen Partner haben wir heute einen weiteren grundlegenden Schritt in Richtung kohlenstoffneutrale Eisenerzeugung gemacht. Nur durch die Bündelung von Know-how können wir eine schnellere Energiewende und Dekarbonisierung der Stahlindustrie erreichen".

(Quelle: Paul Wurth S.A.)

 

Schlagworte

Maire Tecnimont GroupNextChemPaul WurthZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes vertiefen Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links: Rainer Blaschek, CEO ArcelorMittal Europe Flat Products und Thomas Stock, CEO von Pano.
11.03.2025

ArcelorMittal an Produktentwicklung beteiligt

Pano, Marktführer in der Herstellung von PVC-freien Verschlüssen für Lebensmittelbehälter aus Glas, und ArcelorMittal haben eine Lösung zur Reduzierung der CO₂-Emissionen...

CO2 Dekarbonisierung Einsparung Emissionen Emissionszertifikate Entwicklung EU Handel HZ Industrie ING Innovation Investition Kooperation Metallverpackung Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktentwicklung Produktion Stahl Stahlproduktion Strategie Transformation Umwelt USA Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Erster Stab auf RSB® 370++/4 im neuen SBQ-Walzwerk von Xinji Aosen.
06.03.2025

Xinji Aosen Steel walzt ersten Stab auf Kocks Block

Der chinesische Stahlhersteller Xinji Aosen Steel Group hat den Kocks Reduzier- & Sizing Block RSB® 370++/4 in Betrieb genommen. Dies markiert die Aufnahme der Produktion...

Baustahl Draht EU Inbetriebnahme Industrie ING Investition KI Langprodukte Ltd Ltd. Messe Produktion Software Spezialstahl Stabstahl Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzen Walzentechnologie Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren