Unternehmen News
Photo: pixabay / Alexas_Fotos / 21623
10.06.2021

Innovative Lösungen für kohlenstoffarme Stahlproduktion

NextChem und Paul Wurth entwickeln gemeinsam

NextChem, eine Tochtergesellschaft der Maire Tecnimont Group, und Paul Wurth, ein Unternehmen der SMS group und Technologieanbieter für die Stahlindustrie, bündeln ihr Kräfte, um den kombinierten Einsatz von Elektrolyse und Synthesegasproduktion in der Eisen- und Stahlindustrie zu fördern.

Die Zusammenarbeit zwischen NextChem und Paul Wurth konzentriert sich auf die Entwicklung einer innovativen technologischen Lösung für die Umwandlung von Erdgas in Synthesegas oder Syngas, das bei der Eisenerzreduktion verwendet wird. Die Nutzung von Synthesegas (ein Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff) ermöglicht es, den Anteil benötigter fossiler Brennstoffe und damit die CO2-Emissionen im Roheisenherstellungsprozess zu verringern.

Auf dem Weg hin zur Energiewende und einer dekarbonisierten Industrie werden NextChem und Paul Wurth ihr jeweiliges Wissen und ihre Expertise einsetzen, um die Integration der Elektrolyse-Technologie in das Syngas-Produktionsschema zu erforschen, mit dem Ziel, die Herstellung von kohlenstoffarmem Stahl zu wettbewerbsfähigen Kosten zu ermöglichen. Die Einführung von grünem Wasserstoff in den metallurgischen Prozess erlaubt es, die Menge an benötigtem Koks weiter zu senken und den Kohlenstoff-Fußabdruck der Stahlwerke zu reduzieren.

Pierroberto Folgiero, CEO der Maire Tecnimont Gruppe und von NextChem, kommentierte: "Die Integration der Elektrolyse in die Erneuerung von Stahlwerken ist eine der interessantesten Herausforderungen unserer Zeit. Wir sind sehr stolz auf diese Vereinbarung, welche die Allianz zwischen Maire Tecnimont und Paul Wurth stärkt, um Lösungen mit geringer Kohlenstoffbelastung in einem energieintensiven Sektor wie der Stahlindustrie zu entwickeln."

Thomas Hansmann, Chief Technology and Operations Officer von Paul Wurth, sagt: "Gemeinsam mit einem langjährigen Partner haben wir heute einen weiteren grundlegenden Schritt in Richtung kohlenstoffneutrale Eisenerzeugung gemacht. Nur durch die Bündelung von Know-how können wir eine schnellere Energiewende und Dekarbonisierung der Stahlindustrie erreichen".

(Quelle: Paul Wurth S.A.)

 

Schlagworte

Maire Tecnimont GroupNextChemPaul WurthZusammenarbeit

Verwandte Artikel

30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren