Unternehmen
Das Änderungsabkommen zwischen AM InvestCo und den Ilva-Kommissaren ist um einen neuen Industrieplan für Ilva herum strukturiert. - Foto: ArcelorMittal
10.03.2020

Ilva: ArcelorMittal unterzeichnet Änderungsvereinbarung

neue Partnerschaft zwischen ArcelorMittal und der italienischen Regierung

ArcelorMittal hat bekannt gegeben, dass AM InvestCo und die Ilva-Kommissare eine Änderungsvereinbarung zum ursprünglichen Miet- und Kaufvertrag für Ilva unterzeichnet haben. Die Vereinbarung legt die Bedingungen für eine bedeutende Investition italienischer staatlich geförderter Einrichtungen in AM InvestCo fest und bildet damit die Grundlage für eine wichtige neue Partnerschaft zwischen ArcelorMittal und der italienischen Regierung. Die Kapitalinvestition der italienischen Regierung in Ilva, die in einer bis zum 30. November 2020 abzuschließenden Investitionsvereinbarung festgehalten werden soll, wird mindestens so hoch sein wie die verbleibenden Verbindlichkeiten von AM InvestCo gegenüber dem ursprünglichen Kaufpreis für Ilva.

Das Änderungsabkommen ist um einen neuen Industrieplan für Ilva herum strukturiert, der Investitionen in CO2-ärmere Stahlerzeugungstechnologien beinhaltet. Der Kern des neuen Industrieplans ist der Bau einer DRI-Anlage, die von Drittinvestoren finanziert und betrieben werden soll, sowie eines Elektro-Lichtbogenofens, der von AM InvestCo errichtet werden soll. Darüber hinaus haben AM InvestCo und die Ilva-Kommissare eine separate Vergleichsvereinbarung geschlossen, in der sich AM InvestCo bereit erklärt hat, die Kündigung der ursprünglichen Vereinbarung zurückzunehmen. Gleichzeitig wollen die Ilva-Kommissare ihren Antrag auf eine einstweilige Verfügung zurückzuziehen, der am 6. März 2020 vor dem Zivilgericht von Mailand verhandelt werden sollte. Für den Fall, dass die Investitionsvereinbarung nicht bis zum 30. November 2020 realisiert wird, hat AM InvestCo ein Rücktrittsrecht, vorbehaltlich einer vereinbarten Zahlung.

ArcelorMittal

Schlagworte

StahlwerkUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Die Veranstaltung fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen statt.
28.05.2025

VDEh Mitgliederversammlung 2025

Am 22. Mai 2025 fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen die VDEh-Mitgliederversammlung mit rund 200 Mitgliedern statt.

CO2 CO2-neutral Duisburg Essen EU Forschung Forschungsprojekt Industrie ING KI Konferenz Museum Nachwuchs Rohstoffe RWTH RWTH Aachen Salzgitter Salzgitter AG Schmelze Schmelzen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation USA Veranstaltung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Bis zu 36 Tonnen kann ein einzelnes Coil wiegen.
28.05.2025

Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria verkauft

Die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH verkauft ihre 100%ige Tochtergesellschaft Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria an die ECCO-Gruppe.

Anarbeitung Entwicklung EU Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Partnerschaft Salzgitter AG Stahl Stahlhandel Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Rainer Böse wird die Standorte in Bremen und Eisenhüttenstadt leiten
27.05.2025

Führungswechsel bei ArcelorMittal in Bremen und Eisenhüttenstadt

Rainer Böse wurde von den Aufsichtsräten in Bremen und Eisenhüttenstadt als Vorsitzender der Geschäftsführung für die beiden Standorte bestellt. Damit übernimmt er die Po...

2016 ArcelorMittal Aufsichtsrat Bremen Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Geschäftsführung Industrie ING Marktbedingungen Stahl Studie Unternehmen Vertrieb Vorstand Wirtschaft
Mehr erfahren
Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg
27.05.2025

thyssenkrupp AG treibt strategische Neuaufstellung voran

Der Vorstand ist bei der Entwicklung eines strategischen Zielkonzepts für die zukünftige Ausrichtung fortgeschritten und wird seine Absichten noch in diesem Geschäftsjahr...

Aufsichtsrat Automotive Bund DSV Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Gesellschaft HZ Industrie ING Investition Joint-Venture Service Strategie Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Unternehmen Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Grou plant ein sinnvolles Wachstum für Aichelin
27.05.2025

Aichelin mit solider Geschäftsentwicklung in 2024

Die Gruppe konnte eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen: Der Umsatz lag mit 183 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (2023: 185 Mio. Euro). Neben der Konzentration auf das...

Anlagen Anpassung Automatisierung Brenner China Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Geschäftsentwicklung Gesellschaft HZ Inbetriebnahme Indien Industrie ING Innovation Investition KI Klima Modernisierung Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Prozessleitsystem Service Sistem Teknik Strategie Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren