Fachbeitrag Stahlverarbeitung
Behandlung auf der XTP-Anlage: Dank dem von Steeltec entwickelten XTP-Verfahren erhält der gewohnte Werkstoff ohne Wärmebehandlung eine extrem hohe Zugfestigkeit und behält sein Formänderungsvermögen bei - Foto: Steeltec
01.10.2019

Hochfester Stahl für stahlharte Muskeln

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Verfahren verbessert Werkstoff für Hantelstangen

Hochfester Stahl für stahlharte Muskeln

80 kg sind zu jeder Seite aufgeladen, magnesiumgepuderte Hände suchen den idealen Griff um die gerändelte Stange, Muskeln spannen sich und mit einem Ruck fährt die Langhantel in die Höhe: Korrekte Technik, viel Disziplin und eine gute Dosis Adrenalin sind die Zutaten für erfolgreiches Krafttraining. Und auch beim Equipment kommt es auf die Zutaten an. Dem Ausgangsmaterial – Stahl – verleiht ein spezieller thermomechanischer Prozess nun enormes Potenzial.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 10, S. 54 ff.

Kraftsport und Fitness erleben eine Renaissance, die Mitgliederzahlen in Fitnessstudios steigen seit Jahren immer weiter. Da sind die auf Form bedachten Bodybuilder, die nach Masse strebenden Powerlifter oder die auf Rundumfitness setzenden Crossfitter. Zusammen kommen sie alle im Freihantelbereich ihres Fitnessstudios – und dort führt kein Trainingsplan an der Langhantel vorbei. Beim Werkstoff für das universelle Sportgerät zählen hohe Zugfestigkeit und hohe dynamische Belastbarkeit, je nach Einsatzart mal mehr das eine, mal mehr das andere. Powerlifter setzen auf schwere Gewichte und eine Stange mit hoher Steifigkeit. Crossfitter dagegen wünschen vor allem ausgewogenen Whip, also ein gut federndes Material. So oder so trotzt die Langhantel gewaltigen Lasten und schlagartiger Beanspruchung, muss griffig sein und dem Schweiß nervöser Hände standhalten. 

Aufwendige Wärmebehandlung, beschwerliche Nachbearbeitung

Um ihre Sportgeräte für diese Anforderungen zu wappnen, behandeln und bearbeiten die Hersteller ihr Ausgangsmaterial auf vielfältige und komplexe Art und Weise. Sie unterziehen den Stahl in der Regel zunächst einer aufwendigen Wärmebehandlung. Ihr folgt die oft beschwerliche Nachbearbeitung. Denn um den Sportlern Orientierung für die ideale Griffposition zu geben, bringen die Hersteller Rändelungen an, die Wabenstruktur auf dem Mittelteil der Stange. Zudem erhalten die Stangenenden für den Part, der später die Gewichtscheiben trägt, je ein Gewinde. Dazu wird das Material nach der Wärmebehandlung geschliffen und durch Rollen und Prägen kaltumgeformt. Am Ende verleihen die Hersteller dem Sportgerät mit Passivierungsbeschichtungen Korrosionsbeständigkeit gegen Handschweiß oder bei Bedarf eine kundenspezifische Optik.

Autor: Guido Olschewski, Leiter Qualität und Entwicklung, Steeltec AG, Emmenbrücke, Schweiz.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

StahlerzeugungWärmebehandlung von Stahl

Verwandte Artikel

Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Finanzvorständin Birgit Potrafki kommentiert die Kennzahlen legt den Fokus auf Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung
13.05.2025

Salzgitter AG mit solidem Ergebnis in Q1/2025

Für Q1/2025 verzeichnete die Salzgitter AG 78,6 Mio. € Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). Prägend sind noch immer globale Unsicherheiten und die sc...

Bund Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU Fonds Handel IBU ING Innovation KI Sinter Stahl Stahlerzeugung Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren