Foto der Woche
Mahlscheiben aus gehärtetem Stahl ermöglichen den perfekten Kaffeegenuss - Foto: U. Ratzek
10.06.2020

Hightech für den Genuss

Gehärteter Stahl für geröstete Bohnen

In jedem Büro und Haushalt mahlen seit Jahrzehnten die scharfen Zähne für den täglichen Genuss. Nicht der Zahn der Zeit nagt am Material, sondern insbesondere das extrem harte Mahlgut widersteht dem Zerkleinerungsdruck.

Die Rede ist vom unermüdlichen Einsatz von Mahlscheiben aus gehärtetem Stahl, der tagtäglich die harten gerösteten Kaffeebohnen auf definierte Korngrößen zerkleinert. Egal, ob grob gemahlene südamrikanische Hochlandbohnen für die Frenchpress und die Filtermaschine oder feinstgemahlener "Monsooned Malabar" Arabica für die Hightech-Siebträgermaschine aus spiegelndem Edelstahl: Der Kaffeegenuss wird erst durch den Einsatz von präzise justierten Mahlscheiben (engl. grinding burrs) in unseren Kaffeemühlen zum perfekten Erlebnis. Das Resultat: Perfektes, homogenes Mahlgut in Kombination mit dem richtigen Druck aus dem Wasserkessel lässt Espressoträume wahr werden.

Die gezahnten Mahlscheiben im Beispiel zeigen auch nach vielen Jahren intensiver Nutzung und mehreren Hundert Kilogramm produziertem Kaffeemehl kaum Verschleißerscheinungen (siehe Fotos unten). Inzwischen gibt es Hightechausführungen aus Titan sowie spezialbeschichtete und randgehärtete Stahl-Mahlscheiben. Die neuen, wärmebehandelten "Food Friendly"-Mahlscheiben werden nach dem Austausch die edlen, harten Bohnen für lange Zeit optimal zerkleinern.

Denken Sie bei Ihrem nächsten leckeren Espresso daran, dass die braune Crema und das „schwarze Gold“ in der Tasse erst durch den Einsatz von präzise gefertigten Stahlscheiben ermöglicht werden.

Schlagworte

EdelstahlStahlanwendungWerkstoff

Verwandte Artikel

Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hoesch-Stahlbungalow des Typs L141 aus dem Verbundwerkstoff Platal ist nun Teil des Dortmunder Hoesch-Museums
21.05.2025

Hoesch-Stahlbungalow öffentlich zugänglich

Ein Hoesch-Stahlbungalow von 1966 ist nun Teil des Hoesch-Museums im Norden Dortmunds und der Öffentlichkeit zugänglich. Das Stahlhaus ist ein bedeutendes Beispiel für di...

Architekt Architektur Bauindustrie Blech Bund Entwicklung Essen EU Industrie ING Museum Produktion Stahl Stahlbau Stahlblech Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Umzug Verkauf Verlag Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Die Eröffnung des Joint Ventures fand in Anwesenheit der Geschäftsführung von Poppe + Potthoff und Lalbaba Engineering Limited statt.
19.05.2025

Poppe+Potthoff gründet Joint-Venture für Werk in Indien

Partner ist das indische Unternehmen Lalbaba Engineering Limited. Im neuen gebauten Werk in Badli (Haryana) werden zukünftig Vormaterialien zur Herstellung von Präzisions...

Anlagen Bauindustrie Energie Entwicklung Essen EU Indien Industrie ING Joint-Venture Kerkhoff Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Rohre Stahl Stahlrohre Tube Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Angerer ist seit dem 1. Mai 2025 neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung bei Wuppermann.
14.05.2025

Neuer Forschungsleiter bei Wuppermann in Ungarn

Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas Angerer ist neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung sowie der Prozesstechnologie bei Wuppermann in Ungarn. Er übernim...

CO2 Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung HZ IMU ING Metallurgie Optimierung Produktion Stahl Technik Werkstoff Werkstoffe Wuppermann
Mehr erfahren
Die Eröffnungszeremonie
13.05.2025

Oryx Stainless eröffnet neues Werk in Malaysia

Bei diesem Werk handelt sich um die erste Greenfield-Investition des Unternehmens in Südostasien. Oryx Stainless Steel ist eine Handelsorganisationen für Rohstoffe zur Pr...

Aufsichtsrat Ausbildung Chrom Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Handel Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Kreislaufwirtschaft Legierungen Logistik Nachhaltigkeit Nachwuchs Oryx Stainless Group Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Studie Transformation Umschlag Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren