Foto der Woche
Mahlscheiben aus gehärtetem Stahl ermöglichen den perfekten Kaffeegenuss - Foto: U. Ratzek
10.06.2020

Hightech für den Genuss

Gehärteter Stahl für geröstete Bohnen

In jedem Büro und Haushalt mahlen seit Jahrzehnten die scharfen Zähne für den täglichen Genuss. Nicht der Zahn der Zeit nagt am Material, sondern insbesondere das extrem harte Mahlgut widersteht dem Zerkleinerungsdruck.

Die Rede ist vom unermüdlichen Einsatz von Mahlscheiben aus gehärtetem Stahl, der tagtäglich die harten gerösteten Kaffeebohnen auf definierte Korngrößen zerkleinert. Egal, ob grob gemahlene südamrikanische Hochlandbohnen für die Frenchpress und die Filtermaschine oder feinstgemahlener "Monsooned Malabar" Arabica für die Hightech-Siebträgermaschine aus spiegelndem Edelstahl: Der Kaffeegenuss wird erst durch den Einsatz von präzise justierten Mahlscheiben (engl. grinding burrs) in unseren Kaffeemühlen zum perfekten Erlebnis. Das Resultat: Perfektes, homogenes Mahlgut in Kombination mit dem richtigen Druck aus dem Wasserkessel lässt Espressoträume wahr werden.

Die gezahnten Mahlscheiben im Beispiel zeigen auch nach vielen Jahren intensiver Nutzung und mehreren Hundert Kilogramm produziertem Kaffeemehl kaum Verschleißerscheinungen (siehe Fotos unten). Inzwischen gibt es Hightechausführungen aus Titan sowie spezialbeschichtete und randgehärtete Stahl-Mahlscheiben. Die neuen, wärmebehandelten "Food Friendly"-Mahlscheiben werden nach dem Austausch die edlen, harten Bohnen für lange Zeit optimal zerkleinern.

Denken Sie bei Ihrem nächsten leckeren Espresso daran, dass die braune Crema und das „schwarze Gold“ in der Tasse erst durch den Einsatz von präzise gefertigten Stahlscheiben ermöglicht werden.

Schlagworte

EdelstahlStahlanwendungWerkstoff

Verwandte Artikel

Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren