Veranstaltung
Pascal Giesecke, Dogus Töre, Jonas Launhardt, Florian Mandl, Andrei Cosmin-Gurau, Martin Killmann (v. l. n. r.). Ausbildungsleiter Florian Mandl (4. v.l.) nahm den Preis stellvertretend für Patrick Eilenberger entgegen. - Foto: Industrieverband Massivumformung e. V.
20.06.2023

High Potentials der Massivumformung ausgezeichnet

Mit Stipendien und Awards fördert der Industrieverband Massivumformung (IMU) herausragende Leistungen junger Talente der Branche. Auf der Jahrestagung 2023 vergaben die Vorsitzenden Thomas Hüttenhein und Matthias Henke erstmals zwei Karl-Diederichs-Stipendien an Masterstudenten. Dazu kamen der IMU-Förderpreis für einen jungen Wissenschaftler und drei Azubi-Awards für engagierte Auszubildende.

Karl-Diederich-Stipendien für zukunftsorientierte Forschungsarbeiten

Die beiden Karl-Diederichs-Stipendien in Höhe von jeweils 12.000 Euro gingen an Pascal Giesecke und Jonas Launhardt von der Leibniz-Universität Hannover und der TU Darmstadt. Beide haben zukunftsorientierte Forschungsarbeiten im Bereich der Massivumformung vorgelegt: Giesecke hat sich mit der Prozessauslegung und Werkzeugfertigung zur Herstellung eines Multimaterial-Stirnrades beschäftigt. Launhardt forscht an der Verbindung von Umformtechnik und künstlicher Intelligenz und hat das tribologische System in der Kaltmassivumformung durch maschinelles Lernen beschrieben.

IMU-Förderpreis für besonders praxisnahe und verständliche Studie

Martin Killmann erhielt den IMU-Förderpreis. Diese Auszeichnung übergab Matthias Henke, Vorsitzender des IMU-Ausschusses „Forschung + Technik“. Er unterstrich, dass der Verband mit diesem Preis eine besonders praxisnahe und verständliche Studie aus dem Bereich Massivumformung honoriert. Martin Killmann hat sich mit der quantitativen Vorhersage der Lebensdauer von Umformwerkzeugen mithilfe numerischer Simulation beschäftigt und die Ergebnisse überzeugend dargestellt. Aktuell forscht der junge Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie.

Azubi-Award für Leistung, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein

Die Azubi-Awards gingen an den Verfahrenstechnologen Dogus Töre (KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG), den Metalltechniker Patrick Eilenberger (Penn GmbH) und den Mechatroniker Andrei Cosmin-Gurau (Neumayer Tekfor GmbH). Neben hervorragenden schulischen und fachlichen Leistungen glänzen die drei Gewinner durch Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und Einsatz für den gewählten Beruf. Dogus Töre hat sich u. a. selbst ein 4-wöchiges Auslandspraktikum in Spanien organisiert. Patrick Eilenberger qualifizierte sich für den Lehrlingswettbewerb und ist Werbegesicht einer Lehrlingskampagne. Andrei Cosmin-Gurau agiert als Ausbildungsbotschafter und hat das Projekt einer „Emulsionsentkeimungsanlage“ einsatzbereit umgesetzt.

Nachwuchs für die Massivumformung begeistern

Tobias Hain, IMU-Geschäftsführer, unterstreicht:
„Die High Potentials von heute bilden das Rückgrat der Zukunft unserer Branche. Deshalb wollen und müssen wir den Nachwuchs für das Thema Massivumformung begeistern – das ist eine große Herausforderung. Umso wichtiger ist es, herausragende Leistungen zu unterstützen und Talente langfristig an unsere Branche zu binden.“

(Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V.)

Schlagworte

AusbildungAuszeichnungErgebnisEUForschungIMUIndustrieIndustrieverband Massivumformung e. V.INGLehrstuhlMassivumformungNachwuchsSpanienStudieTechnikUmformtechnikUmformungWettbewerb

Verwandte Artikel

Standort von Gerdau S.A. in Brasilien
26.05.2025

Gerdau S.A. vergibt Aufträge für neue Maschinen

Der Doppelauftrag an die Beumer Group umfasst die Lieferung eines neuen FAM Brückenschaufelradgerätes sowie eines Absetzers und eines Schaufelradrückladers.

Anlagen Brasilien Brücke Chile EU ING Langstahl Lieferung Modernisierung Produktion Projektmanagement Spezialstahl Stahl Stahlwerk Transport Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Birgitt Bendiek
23.05.2025

Dr. Birgitt Bendiek neue Geschäftsführerin bei Zinq

Sie verantwortet den deutschen Geschäftsbereich der Zinq Gruppe und ist damit für knapp 1.000 Mitarbeitende an über 20 Standorten verantwortlich.

Deutschland Emissionen Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Handel HZ ING Klima Kreislaufwirtschaft Managementsystem Produktion Strategie Technik Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
thyssenkrupp Materials Services ist einer der weltweit führenden werksunabhängigen Werkstoff-Händler und -Dienstleister und mit rund 380 Standorten in mehr als 30 Ländern, vor allem in den Kernmärkten Europa und Nordamerika, aktiv
23.05.2025

Auszeichnung für thyssenkrupp Materials Services

Die Auszeichnung wurde von Armstrong & Associates, einem renommierten Marktforschungsinstitut im Bereich Logistik, und Transport Topics, einer Branchenzeitung, vergeben.

Anarbeitung Auszeichnung Automobil Baustoffe Energie EU Forschung Handel Industrie ING Innovation Investition Lieferketten Logistik Nordamerika Partnerschaft Produktion Service Thyssenkrupp Materials Services Transport Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb
Mehr erfahren
Zusätzlich zur Zertifizierung der deutschen Standorte Neuss, Rudersberg und Stuhr wurde letzterer gezielt ausgebaut, um die Marktposition zu stärken.
22.05.2025

Cogne erhält Zertifizierung für drei Standorte

Die Cogne Edelstahl GmbH ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Norm ISO 9001 steht für strukturierte Prozesse sowie deren kontinuierliche Überprüfung und Verbesserun...

Bremen Deutschland Edelstahl EU Gesellschaft ING Investition Kasto Messe Optimierung Prozessoptimierung Service Stahl Unternehmen Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Ian Fischer wird neuer Geschäftsführer
22.05.2025

Neuer Geschäftsführer bei CREMER ERZKONTOR

Zum 1. Mai 2025 hat Ian Fischer die Position des zweiten Geschäftsführers bei Cremer Erzkontor übernommen. Er übernimmt die Geschäftsbereiche von Roberto Wurst, der das U...

Brasilien Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe GMH ING Strategie Unternehmen
Mehr erfahren