Unternehmen Trendthema News
Abb: H2GS AB
02.03.2021

H2 Green Steel baut ein großes, CO2-freies Stahlwerk in Nordschweden

H2 Green Steel ("H2GS") ist ein Greenfield-Projekt für einen neuen Stahlstandort, der eine CO2-freie Stahlproduktion realisiert und auf große europäische Stahlverarbeiter als Kunden abzielt. H2GS wird in der Region Boden-Luleå in Nordschweden entstehen, wo einzigartige Voraussetzungen für eine CO2-freie Stahlproduktion vorliegen. Teil des Projekts ist eine „grüne“ Wasserstofffabrik im Giga-Maßstab, die in den Hüttenkomplex integriert wird. Die Errichtung des Standorts soll im Jahr 2024 beginnen. Ab 2030 soll H2GS jährlich fünf Millionen Tonnen hochwertigen Stahls produzieren. Henrik Henriksson, derzeit Vorstandsvorsitzender von Scania, wird das Unternehmen leiten.

Ein wichtiger Impulsgeber für die Initiative ist das richtungsweisende HYBRIT-Projekt und seine Gründer SSAB, LKAB und Vattenfall. H2GS freut sich auf eine enge Zusammenarbeit mit den HYBRIT-Gründern, die die Vision teilen, Schweden an die Spitze der CO2-freien Stahlproduktion zu bringen.

"Wir wollen den Wandel in der europäischen Stahlindustrie beschleunigen. Die Elektrifizierung war der erste Schritt zur Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen der Transportindustrie. Der nächste Schritt ist, Fahrzeuge aus hochwertigem, CO2-freiem Stahl zu bauen", sagt Carl-Erik Lagercrantz, Vorstandsvorsitzender von H2GS und Northvolt.

"Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit - und angesichts des Einflusses des Stahls auf die nachhaltige Entwicklung anderer Industrien ist ein schneller Wandel in der Stahlindustrie extrem wichtig. H2 Green Steel wird diesen Wandel beschleunigen und schwedischen Stahl weltberühmt machen, nicht nur für seine Qualität, sondern auch als den grünsten Stahl der Welt. Ich freue mich darauf, diese Reise von Anfang an mitzumachen und Schwedens nächsten Exporterfolg aufzubauen", sagt Henrik Henriksson, der künftige CEO von H2 Green Steel.

Diese Initiative wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Vargas und mehreren strategischen und finanziellen Investoren entwickelt, die weltweit führend in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind. H2GS steht kurz vor dem Abschluss der Serie-A-Eigenkapitalfinanzierung in Höhe von 50 Millionen Euro durch eine ausgewählte Gruppe von Investoren, darunter Vargas, Scania, SMS group, BILSTEIN GROUP, EIT InnoEnergy, Cristina Stenbeck, Daniel Ek, Altor Fund V und IMAS Foundation.

Die Gesamtfinanzierung für die erste Phase des Projekts beläuft sich auf ca. 2,5 Milliarden Euro, die durch eine Kombination aus Eigenkapital und Grüner Projektfinanzierung aufgebracht werden sollen. Morgan Stanley, Societe Generale und die KfW IPEX-Bank fungieren als Finanzberater für H2GS, Sweco berät bei der Planung und dem Genehmigungsverfahren.

H2GS wird in der Region Boden-Luleå entstehen, in der auch eine Reihe von Spitzenunternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Metall- und Bergbauindustrie angesiedelt sind. Die Region bietet einzigartige Bedingungen für eine CO2-freie Stahlproduktion mit Zugang zu reichlich Energie aus erneuerbaren Energiequellen, hochwertigem Eisenerz und einem großen Hafen in Luleå. H2GS wird voraussichtlich 1.500 direkte Arbeitsplätze in der Region Norrbotten schaffen, und das Projekt wird den schwedischen Nettoexportwert um etwa 30 Mrd. SEK erhöhen.

Die Produktion im großen Maßstab beginnt im Jahr 2024.

(Quelle: H2GS AB)

Schlagworte

CO2Green SteelGreenfield-ProjektH2GS ABSchweden

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Offshore-Windkraftanlagen
17.02.2025

Salzgitter AG liefert Stahl für 36 Windtürme

Die Ilsenburger Grobblech GmbH, eine Tochter der Salzgitter AG, und der Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa haben einen Vertrag über die Lieferung von rund 25.000 T...

Anlagen Blech Bleche Bramme CO2 Emissionen Energie Energiewende EU Gesellschaft Grobblech Handel Ilsenburger Grobblech GmbH ING Innovation Investition Kran Lieferung Nachhaltigkeit Offshore Produktion Schrott Spanien Stahl Transport Unternehmen USA Vertrieb Windpark Zusammenarbeit
Mehr erfahren
VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann
11.02.2025

VDMA fordert Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Im Zuge des neuen Arbeitsprogramms der EU-Kommission fordert VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann schnelle Entlastungen und weniger Bürokratie für die Mitgliedsunter...

Anlagen Anlagenbau CO2 Ergebnis EU EU-Kommission Industrie ING Lieferketten Nachhaltigkeit Politik Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
(Von links nach rechts: Carlo Cascino, SMS group; David Maurizio, SMS group; Rumi Masih, Future Forgeworks; Courtney Walker, Future Forgeworks; Francisco Parot, Future Forgeworks; Bernhard Steenken, SMS group; Rohan Richardson, Future Forgeworks; Jason Whitaker, Future Forgeworks; Serena Turner, Future Forgeworks; Scott Waddell, Future Forgeworks; Andrea Mas, SMS group; Paolo Marin, SMS group
10.02.2025

SMS erhält Auftrag aus Australien

Future Forgeworks, ein australischer Stahlhersteller, hat SMS group beauftragt, eine Anlage mit Continuous Mill Technology zu liefern. Dies umfasst EAF, Rauchgasaufbereit...

Anlagen Anpassung Australien Automation Betonstahl Bramme CO2 Dekarbonisierung Emissionen Energie Entwicklung Erdgas EU Green Steel HZ IBU Industrie ING Konstruktion Lichtbogenofen Lieferung Nachhaltigkeit Partnerschaft Pfannenofen Produktion SMS group Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Walzen Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren