Unternehmen
Das South Wales Industrial Cluster fasst diverse Programme zur Dekarbonisierung in Süd-Wales in einer Roadmap zusammen - Foto: SWIC
08.06.2020

Großbritanniens Dekarbonisierung: Tata Steel wirkt an Plänen mit

Tata Steels Europa-Geschäft soll bis 2050 klimaneutral sein

Als führendes Mitglied des South Wales Industrial Cluster (SWIC) trägt Tata Steel dazu bei, Anstrengungen voranzutreiben, um CO2-Emissionen auf regionaler Ebene zu verringern. Ziel ist es, das weltweit erste Industriecluster mit Netto-Null-Emissionen zu schaffen.

Die erste Phase des South Wales Industrial Clusters-Projektes „Roadmap und Realisierung“ hat durch bewilligte Fördermittel in Höhe von 295.000 £ von UK Research und Innovation – eine Kooperation von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, gemeinnützigen Einrichtungen und der Regierung – deutlichen Antrieb gewonnen. Für weitere Stufen des Projekts stehen zusätzliche Fördermittel zur Verfügung. Sollte das Vorhaben erfolgreich sein, sieht es vor, dass Tata Steels integriertes Stahlwerk in Port Talbot hier als eines von vier möglichen zentralen Werken eine Kernrolle einnehmen wird.

Die Ankündigung ist eine von vielen Initiativen, die dazu beitragen sollen, dass Tata Steels Europa-Geschäft sein Ziel erreicht, bis 2050 klimaneutral zu sein. Im Zuge der ersten Phase des Projektes wird ein Plan für eine Vielzahl von emissionsfreien Bereichen entwickelt, um Emissionen zu verringern, qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und die Lebensqualität im Raum Süd-Wales zu steigern. Sollten die Projekte des Clusters erfolgreich voranschreiten, werden sie die Fähigkeit Großbritanniens erhöhen, auf lokaler Ebene Stahlprodukte mit geringen CO2-Emissionen herzustellen. Dies wird dazu beitragen, eine emissionsarme Zukunft für Großbritanniens Bauwesen sowie andere Branchen wie Verteidigung, Automobilherstellung, Verpackung und sogar die Produktion von Münzen zu ermöglichen.

Gleichzeitig werden die Vorhaben des Clusters einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität der walisischen Wirtschaft leisten, indem zum einen neue hochqualifizierte Jobs geschaffen werden und zum anderen sichergestellt wird, dass Produktionsstätten auf lange Sicht nachhaltig aufgestellt sind. In der ersten Projektphase liegen die Schwerpunkte des SWIC unter anderem darauf zu untersuchen, welche Infrastruktur für die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft sowie für die großangelegte Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 (CCUS) als auch für dessen Transport nötig ist.

„Das South Wales Industrial Cluster ist eine hervorragende Gelegenheit, Wales‘ Null-Netto-Anstrengungen zu unterstützen, indem es diverse Programme zur Dekarbonisierung in Süd-Wales zum ersten Mal in einer gemeinsamen Roadmap zusammenfasst“, erklärt Chris Williams von Tata Steel und Flexis, der das South Wales Industrial Cluster interimisch leitet. „Das Vorhaben wird neue Arbeitsplätze schaffen und eine nachhaltige, industrielle Basis für kommende Generationen bieten, indem es dazu beiträgt eine Industriestrategie zu entwickeln, die es Unternehmen in Wales ermöglicht, zu wachsen und gleichzeitig ihre CO2-Emissionen zu reduzieren.“

Weitere Partner im SWIC sind unter anderem Costain, CR Plus, RWE, Progressive Energy, die University of South Wales, Celsa Manufacturing, Tarmac, Valero Energy, Capital Law, Flexible Process Consultants the Port of Milford Haven und Vale Europe. Weitere Informationen zur Partnerschaft gibt es hier.

Tata Steel Europe

Schlagworte

CO2Klimaschutz

Verwandte Artikel

Dr. Martin Theuringer
05.02.2025

Theuringer wechselt zum Bundesverband der Gießerei-Industrie

Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) besetzt seine Hauptgeschäftsführung neu. Auf Max Schumacher wird Dr. Martin Theuringer folgen. Er wechselt von de...

Berlin Bund CO2 Deutschland Energie EU Forschung Geschäftsführung Handel HZ Industrie ING KI Nachhaltigkeit Politik Seminar Stahl Statistik Studie Umwelt Wasserstoff Weltstahlverband Weltwirtschaft Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Ein Schlitzwandgreifer senkt präzise einen maßgefertigten Bewehrungskorb von SÜLZLE Stahlpartner ab, um die Baugrube für die neue U5-Linie in Hamburg zu erstellen.
04.02.2025

Sülzle Stahlpartner mit TÜV-validierten Bewehrungsstahl

Eine klimafreundliche Lösung für die Erfüllung bestehender Umweltauflagen in der Baubranche bietet Sülzle Stahlpartner mit dem Bewehrungsstahl STOOX PCF Steel. Dieser sta...

Architekt Betonstahl CO2 Deutschland Emissionen Entwicklung Essen EU Gesellschaft Hochofen HZ ING KI Klima Kreislaufwirtschaft Lieferung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Recycling Roheisen Schrott Stahl Stahlproduktion Steuerung Strategie Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Miguel López ist seit 2023 CEO bei thyssenkrupp
03.02.2025

Lopez: 2025 ist Jahr der Entscheidungen für thyssenkrupp

Auf der Hauptversammlung zogen Vorstand und Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Umsatz sank um 7 % auf 35 Mrd. €; es wurde eine Di...

Anlagen Anlagenbau Anpassung Aufsichtsrat Automobil Automotive Bremen CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Dividende Duisburg Elektroband Entwicklung EU Geschäftsjahr Getriebe Handel Indien Industrie ING Joint-Venture Klima Lieferketten Nordamerika Partnerschaft Produktion Restrukturierung Service Stahl Stahlproduktion Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Transformation USA Verkauf Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bildunterschrift: Emissionsreduzierter Stahl, oft auch als „grüner Stahl” bezeichnet, trägt maßgeblich zur weiteren Verbesserung der Umweltbilanz von Windenergieanlagen bei. Das Bild zeigt das Beispiel eines Hybrid-Stahl-Turms einer ENERCON-Windenergieanlage.
29.01.2025

Ilsenburger Grobblech liefert Stahl für Onshore-Windkraft

Vorgesehen ist der CO₂-reduzierte Stahl für den Bau eines Stahlturms für eine Onshore-Windkraftanlage. Daran beteiligt sind außerdem ENERCON, ein Hersteller von Windenerg...

Anlagen Blech Bleche Bramme CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Forschung Gesellschaft Grobblech Hybrid Ilsenburger Grobblech GmbH ING KI Klima Klimaschutz Kooperation Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Niedersachsen Produktion Produktionsprozess Sachsen Salzgitter Salzgitter AG Schrott Stahl Stahlblech Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Transport Umwelt Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Windpark Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Großes Interesse am Milliardenauftrag für Saarstahl Rail, v.l.n.r. Matthieu Chabanel, Président Directeur Général von SNCF Réseau, Stefan Rauber, Vorstandsvorsitzender von Saarstahl, Dr. Nadine Artelt, Présidente von Saarstahl Rail und Saarstahl Ascoval sowie Philippe Tabarot, französischer Verkehrsminister und Agnès Pannier-Runacher, Ministerin für die ökologische Transformation
28.01.2025

Saarstahl Rail schließt Liefervertrag mit SNCF Réseau

Saarstahl Rail, eine Tochter der Saarstahl AG mit Sitz im französischen Hayange, und das französische Unternehmen SNCF Réseau haben einen Großauftrag über die Lieferung v...

Award Berlin CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Hochofen ING Innovation Investition Lichtbogenofen Lieferung Nachhaltigkeit Partnerschaft Politik Produktion Saarstahl AG Schienen Stahl Strategie Umwelt Unternehmen Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren