Unternehmen
Das South Wales Industrial Cluster fasst diverse Programme zur Dekarbonisierung in Süd-Wales in einer Roadmap zusammen - Foto: SWIC
08.06.2020

Großbritanniens Dekarbonisierung: Tata Steel wirkt an Plänen mit

Tata Steels Europa-Geschäft soll bis 2050 klimaneutral sein

Als führendes Mitglied des South Wales Industrial Cluster (SWIC) trägt Tata Steel dazu bei, Anstrengungen voranzutreiben, um CO2-Emissionen auf regionaler Ebene zu verringern. Ziel ist es, das weltweit erste Industriecluster mit Netto-Null-Emissionen zu schaffen.

Die erste Phase des South Wales Industrial Clusters-Projektes „Roadmap und Realisierung“ hat durch bewilligte Fördermittel in Höhe von 295.000 £ von UK Research und Innovation – eine Kooperation von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, gemeinnützigen Einrichtungen und der Regierung – deutlichen Antrieb gewonnen. Für weitere Stufen des Projekts stehen zusätzliche Fördermittel zur Verfügung. Sollte das Vorhaben erfolgreich sein, sieht es vor, dass Tata Steels integriertes Stahlwerk in Port Talbot hier als eines von vier möglichen zentralen Werken eine Kernrolle einnehmen wird.

Die Ankündigung ist eine von vielen Initiativen, die dazu beitragen sollen, dass Tata Steels Europa-Geschäft sein Ziel erreicht, bis 2050 klimaneutral zu sein. Im Zuge der ersten Phase des Projektes wird ein Plan für eine Vielzahl von emissionsfreien Bereichen entwickelt, um Emissionen zu verringern, qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und die Lebensqualität im Raum Süd-Wales zu steigern. Sollten die Projekte des Clusters erfolgreich voranschreiten, werden sie die Fähigkeit Großbritanniens erhöhen, auf lokaler Ebene Stahlprodukte mit geringen CO2-Emissionen herzustellen. Dies wird dazu beitragen, eine emissionsarme Zukunft für Großbritanniens Bauwesen sowie andere Branchen wie Verteidigung, Automobilherstellung, Verpackung und sogar die Produktion von Münzen zu ermöglichen.

Gleichzeitig werden die Vorhaben des Clusters einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität der walisischen Wirtschaft leisten, indem zum einen neue hochqualifizierte Jobs geschaffen werden und zum anderen sichergestellt wird, dass Produktionsstätten auf lange Sicht nachhaltig aufgestellt sind. In der ersten Projektphase liegen die Schwerpunkte des SWIC unter anderem darauf zu untersuchen, welche Infrastruktur für die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft sowie für die großangelegte Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 (CCUS) als auch für dessen Transport nötig ist.

„Das South Wales Industrial Cluster ist eine hervorragende Gelegenheit, Wales‘ Null-Netto-Anstrengungen zu unterstützen, indem es diverse Programme zur Dekarbonisierung in Süd-Wales zum ersten Mal in einer gemeinsamen Roadmap zusammenfasst“, erklärt Chris Williams von Tata Steel und Flexis, der das South Wales Industrial Cluster interimisch leitet. „Das Vorhaben wird neue Arbeitsplätze schaffen und eine nachhaltige, industrielle Basis für kommende Generationen bieten, indem es dazu beiträgt eine Industriestrategie zu entwickeln, die es Unternehmen in Wales ermöglicht, zu wachsen und gleichzeitig ihre CO2-Emissionen zu reduzieren.“

Weitere Partner im SWIC sind unter anderem Costain, CR Plus, RWE, Progressive Energy, die University of South Wales, Celsa Manufacturing, Tarmac, Valero Energy, Capital Law, Flexible Process Consultants the Port of Milford Haven und Vale Europe. Weitere Informationen zur Partnerschaft gibt es hier.

Tata Steel Europe

Schlagworte

CO2Klimaschutz

Verwandte Artikel

Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren