Unternehmen
Das Grobblechwerk von thyssenkrupp in Duisburg-Hüttenheim soll verkauft werden. - Foto: thyssenkrupp Steel Europe
14.02.2020

Grobblechwerk Hüttenheim soll verkauft werden

Gestern wurden die schlechten Quartalszahlen von thyssenkrupp veröffentlicht: Auftragseingang und Umsatz bei Steel Europe lagen nach Konzernangaben mit 10 bzw. 13 % unter dem Vorjahr. Das bereinigte Ebit rutschte durch die rückläufigen Versandmengen und den anhaltenden Kostendruck – weiterhin auch ausgelöst durch höhere Rohstoffkosten (insbesondere Eisenerz) – mit −164 Mio. € in die Verlustzone (Vorjahr: 38 Mio. €). Danach wurde bekannt, dass das Grobblechwerk in Duisburg-Hüttenheim bis Ende Juni 2020 verkauft werden soll, wie der WDR meldete. Über 800 Stellen seien betroffen. Das habe Oliver Burkhard, Personalvorstand und Arbeitsdirektor von thyssenkrupp, Vertretern der IG Metall und Betriebsräten mitgeteilt. Mehrere hundert Mitarbeiter legten am Standort spontan die Arbeit nieder. Sollte bis Ende Juni kein Käufer gefunden werden, dann drohe sogar die Schließung des Grobblechwerks. Betroffen von den Plänen wäre auch das benachbarte Hüttenwerk von HKM, die den Großteil des Materials für die Grobblecherzeugung liefern. 

thyssenkrupp, WDR 

Schlagworte

GrobblechWirtschaft

Verwandte Artikel

Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren