Unternehmen News
01.09.2021

GMH Gruppe setzt auf Metalshub als neues Beschaffungstool für Legierungen

Mit der GMH Gruppe setzt ein weiterer führender Hersteller von Stahl-, Schmiede- und Gusserzeugnissen auf das cloudbasierte Beschaffungstool des Düsseldorfer Unternehmens Metalshub.

Das 2016 von Dr. Sebastian Kreft und Dr. Frank Jackel gegründete Unternehmen ist die weltweit führende digitale Handelsplattform für Metalle und Ferrolegierungen.

Damit ersetzt die Gruppe ihr bislang eingesetztes Tool durch eine branchen-spezifische Lösung und hat diese seit Juli 2021 für fünf deutsche Geschäftseinheiten, Stahlwerk Georgsmarienhütte und Stahlwerk Bous, die Schmiedewerke Gröditz sowie den Gießereien Harz Guss Zorge und Pleissner Guss ausgerollt.  

Die cloudbasierte Plattform Metalshub wird für den Einkauf eines wesentlichen Teils der Legierungen genutzt und in das ERP-System via API integriert, um eine synchronisierte und effektive Datentransparenz für die gesamte Organisation zu gewährleisten.

Die GMH Gruppe, welche seit vielen Jahren auf E-Auktionen im Einkauf setzt, will nun durch ein auf die Beschaffung von Rohstoffen spezialisiertes Einkaufstool seine Zusammenarbeit mit Lieferanten noch weiter vorantreiben.

 „Neben verschiedenen Möglichkeiten zur Performance-Bewertung und Qualifizierung unserer Lieferanten, ermöglicht das eigens von Metalshub entwickelte und in die Plattform integrierte Lieferanten-Management-System unseren Lieferanten Ihre Kontaktpersonen für die jeweiligen Produkte effizienter zu verwalten, um so den Prozess für beide Seiten noch einfacher zu gestalten. „Karteileichen oder irrelevante Einladungen zur Teilnahme an unseren Auktionen kann es daher nicht mehr geben“, so Manuel Freier-Nostheide Warengruppenmanager der GMH Gruppe.  

Seit nun mehr als zwei Jahrzehnten wird an mehreren Standorten der GMH Gruppe auf nachhaltige Weise im Elektrolichtbogenofen Stahl hergestellt und damit jedes Jahr viele Tonnen CO2 eingespart.

Metalshub ist mit seiner digitalen Plattform für effiziente Beschaffungs-prozesse ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation in der Eisen- und Stahlindustrie. Durch die Digitalisierung der Lieferketten werden bestehende Ressourcen besser genutzt, Prozesse beschleunigt und auch CO2 Emissionen gesenkt.

„Auch wir wollen unseren Beitrag zu einer grüneren und vor allem transparenteren Industrie leisten, weshalb nun die Entwicklung einer Lösung zum CO2 Accounting für Scope 3 Emissionen der auf Metalshub gehandelten Produkte ganz oben auf unserer Agenda steht“, erklärt Dr. Sebastian Kreft, Mitgründer und Geschäftsführer von Metalshub.

Das 2021 beschlossene Lieferkettengesetz erhöht den Anforderungsdruck an die Eisen- und Stahlindustrie ebenfalls deutlich. Durch erhöhte Aufgaben-komplexität bei globalen Lieferketten sind digitale Lösungen zwingend erforderlich, um die Lieferkettentransparenz zu gewährleisten. Metalshub entwickelt auch hier mit verschiedenen Industriepartnern eine digitale Lösung. 

(Quelle: Metalshub)

 

Schlagworte

DüsseldorfEULegierungenMetalshubStahlUnternehmen

Verwandte Artikel

Die Eröffnungszeremonie
13.05.2025

Oryx Stainless eröffnet neues Werk in Malaysia

Bei diesem Werk handelt sich um die erste Greenfield-Investition des Unternehmens in Südostasien. Oryx Stainless Steel ist eine Handelsorganisationen für Rohstoffe zur Pr...

Aufsichtsrat Ausbildung Chrom Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Handel Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Kreislaufwirtschaft Legierungen Logistik Nachhaltigkeit Nachwuchs Oryx Stainless Group Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Studie Transformation Umschlag Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Finanzvorständin Birgit Potrafki kommentiert die Kennzahlen legt den Fokus auf Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung
13.05.2025

Salzgitter AG mit solidem Ergebnis in Q1/2025

Für Q1/2025 verzeichnete die Salzgitter AG 78,6 Mio. € Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). Prägend sind noch immer globale Unsicherheiten und die sc...

Bund Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU Fonds Handel IBU ING Innovation KI Sinter Stahl Stahlerzeugung Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das Projektteam feiert die erfolgreiche Implementierung
12.05.2025

Tata Steel Nederland implementiert PSImetals

Tata Steel Nederland BV hat PSImetals erfolgreich in seinem Kaltwalzwerk eingeführt. Dies ist der erste von drei geplanten Go-Lives in der Smart Steel Factory in diesem J...

Coils Digitalisierung Ergebnis EU HZ IJmuiden ING Kaltwalzwerk Lieferung Modernisierung Niederlande Produktion PSI Service Software USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren