Produkte
Planetengetriebe P2.e - Photo: SEW
19.04.2023

Generation P2.e: kompakt, kraftvoll, thermisch hoch belastbar

Leistungsstarke Portfolioerweiterung bei Industrie-Planetengetrieben

Mit der Generation P2.e erweitert SEW-EURODRIVE sein Produktportfolio im Bereich der Industrie-Planetengetriebe. Kompaktheit, Flexibilität sowie eine hohe thermische Grenzleistung machen das Getriebe zur idealen Lösung für dauerbetriebene Heavy-Duty-Anwendungen mit beengtem Bauraum.

In den Baugrößen P.002e bis P.052e ist die Baureihe P2.e für den Drehmomentbereich von 24,8 kNm bis 124 kNm verfügbar. Als zwei- oder dreistufiges Planetengetriebe wird der Übersetzungsbereich von 15,2 bis 332 abgedeckt. Die hohe Drehmomentdichte und die damit verbundene kompakte Bauform ermöglichen den Einsatz des Getriebes in Anwendungen mit beengtem Bauraum. Für eine gleichzeitig hohe thermische Grenzleistung gibt es die Option eines in die Motorschnittstelle integrierten Lüfters. Der Lüfter saugt radial Luft an, beschleunigt diese und erzeugt einen kühlenden Luftstrom mit hohem Durchsatz. Neben der hohen Leistungsdichte hat die Baureihe P2.e somit auch eine „Best-in-Class“ thermische Grenzleistung.

Der Direktanbau der DR..-Drehstrommotoren von SEW-EURODRIVE erspart den sonst üblichen Motoradapterflansch und ist daher besonders platzsparend. Die kombinierbaren Motoren bieten fein abgestufte Leistungsklassen und eine große Optionsvielfalt. Darüber hinaus erfüllt der Motorbaukasten von SEW-EURODRIVE alle vorgeschriebenen Wirkungsgradklassen sowie länderspezifischen Vorschriften. Für den Anbau von IEC-Motoren steht zudem optional ein Motoradapter zur Verfügung.

Die hohe Betriebssicherheit der Generation P2.e hilft Anlagenstillstände zu vermeiden. Das Getriebe ist so ausgeführt, dass zwei Hohlräder in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Dadurch entfällt eine zusätzliche Flanschverbindung zwischen den Hohlrädern der Zwischen- und Abtriebsstufe, sowie die damit verbundene Dichtfläche. Das Risiko einer möglichen Ölleckage während des Betriebs an diesem hochbelasteten Querschnitt wird dadurch systembedingt ausgeschlossen.

Die Getriebe der Generation P2.e vereinen Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit mit der Flexibilität des SEW-Motorbaukastens. In engen Bauräumen, in denen kein Stirnradgetriebe eingesetzt werden kann, ist das Planetengetriebe P2.e die optimale Antriebslösung. Für Kunden ergeben sich so neue Möglichkeiten bei der Optimierung ihrer Anlage.

(Quelle: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG)

 

Schlagworte

AnlagenAntriebBetriebssicherheitBundEUGetriebeIndustrieINGOptimierung

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren