Foto der Woche
Photo: pixabay
25.09.2020

Gateway St. Louis Arch

Architektonische Dominante

Die zum Gateway Arch National Park gehörenden Bauten befinden sich auf mehreren, insgesamt 78 Hektar großen Grundstücken in der östlichen Innenstadt von St. Louis (Downtown East). Der Gateway Arch als architektonische Dominante steht in einem etwa 36,8 Hektar großen, rechteckigen, teilweise mit Bäumen bepflanzten Parkgelände. Der Park beherbergt neben dem Gateway Arch auch das dazugehörige Besucherzentrum sowie das Museum of Westward Expansion.

Am 22. Oktober 1946 wurde ein landesweiter, ausschließlich US-Bürgern vorbehaltenen Architekturwettbewerb  mit einem Preisgeld von $ 50.000  für die Gestaltung des zentralen Teils der Gedenkstätte ausgerufen. Es beteiligten sich 172 Architekten, darunter auch bedeutende Namen wie Walter Gropius, Charles Eames, Eugene Mackey und Kazumi Adachi.

Weitere Teilnehmer waren der etablierte finnisch-amerikanische Architekt Eliel Saarinen sowie dessen 38-jähriger Sohn Eero, der am Beginn seiner Karriere stand und in Zusammenarbeit mit dem Landschafts-architekten Dan Kiley ein von seinem Vater unabhängi-ges Projekt unterbreitete.

Eliel Saarinen erhielt schließlich eine nur an „E.Saarinen“ adressierte Nachricht, zu den fünf Finalisten zu gehören. Bald stellte sich heraus das in Wirklichkeit sein Sohn Eero gemeint war, der letztlich siegreich aus dem Wettbewerb hervorging. Dieser Erfolg war Eero Saarinens Durchbruch zum international bekannten Architekten.

Der einer Kettenlinie  nachempfundene Bogen Gateway Arch (auch Gateway to the West genannt) ist 192 Meter hoch und besitzt eine Spannweite von ebenfalls 192 Metern – dies macht ihn zum höchsten Bauwerk der Stadt und höchsten Nationalmonument der Vereinigten Staaten.

Seine endgültige Form schuf der deutsch-amerikanische Bauingenieur Hannskarl Bandel, der auch Saarinens Konstruktion verbesserte.

Mit dieser Konstruktion trägt sich das Bauwerk selbst und steht unter der notwendigen Spannung. 

Erst am 11. Februar 1961 fand der erste Spatenstich für den Gateway Arch statt.

Die beiden „Füße“ des Bogens wurden parallel zueinander hochgezogen. Als die beiden Bogenteile eine Höhe von 161 Metern erreichten, mussten sie durch ein zusätzliches bis zu 77 Meter langes Stützgerüst fixiert werden. Dieses Gerüst wurde mit zunehmender Höhe verkürzt, bis die beiden Bogenteile durch den Schlussstein verbunden sich selbst tragen konnten.

Während der Bauphase wurde mittels Triangulation die Ausrichtung des Bauwerks überprüft. Als sich am 28. Oktober 1965, dem Tag der endgültigen Fertigstellung, die Bogenstücke durch starke Hitzeeinwirkung ausgedehnt hatten, musste die Feuerwehr von St. Louis den südlichen Fuß wässern, um das Schlußelement einzufügen.

Der Gateway Arch besteht aus einer Verbundkonstruktion von Beton und Edelstahl. Das Bauwerk weist einen doppelwandigen Hohlkastenquerschnitt aus Stahl auf, dessen Grundriss von einem gleichseitigen Dreieck gebildet wird.

Das Dreieck hat über den Fundamenten eine Seiten-länge von 16,46 Metern bei 92 Zentimetern Wanddicke. Bis zum Bogenscheitel verjüngt sich die Seitenlänge auf 5,18 m bei 21 Zentimetern Wanddicke. Der gesamte Bogen besteht aus 142 solcher dreieckigen Segmente. 

In der unteren Hälfte besteht der Bogen aus einer Verbund-konstruktion und im oberen Teil aus einer Stahlkonstruktion. Die Verkleidung ist aus rostfreiem Stahl  und wurde von der Firma Krupp  geliefert.

Das Betonfundament wiegt 23.569 Tonnen. Insgesamt wurden im Bogen 4.644 Tonnen Stahl verbaut. Damit ergibt sich eine Gesamtmasse von 39.214 Tonnen für das Bauwerk.

Bei Windgeschwindigkeiten von 240 km/h schlägt der Bogen rund 46 Zentimeter von seiner Ruheposition aus.

Die Aussichtsplattform in der Spitze des Bogens wird mittels zweier spezieller Aufzüge – einer in jeder Bogenhälfte – im zehnminütigen Takt frequentiert.

Das Aufzugsystem, als Tram System bezeichnet, besteht aus acht zylindrischen Kabinen, die wie an einer Perlenkette angeordnet sind, um die Krümmung des Bogens auszugleichen. So ist gewährleistet, dass die Passagiere während der Fahrt zum Scheitel stets aufrecht sitzen. Pro Kapsel können fünf Personen mit einer Geschwindigkeit von knapp 4 km/h befördert werden. Außerdem gibt es eine Notfalltreppe mit 1076 Stufen.

 

 

 

Blick auf den Gateway Arch, die Parkanlage und die Skyline von St. Louis vom Ostufer des Mississippi - Photo: wikipedia
Photo: wikipedia

Schlagworte

GatewayUSA

Verwandte Artikel

Dr. Joachim G. Wünning, Gründer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH
31.03.2025

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Dr. Joachim A. Wünning

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Bundespräsident Ste...

Anlagen Auszeichnung Biogas Brenner CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Elektrifizierung Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft Handel HZ IMU Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Klimaschutz Messe Patent Stiftung Technik Temperatur Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes: engere Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren