Panorama
Seit Samstag den 9. Mai ist die Galerie der Stahlfiguren Berlin wieder geöffnet - Foto: jcomp/Freepik
15.05.2020

Galerie der Stahlfiguren Berlin wieder geöffnet

Autos, Tiere, Fabelwesen und Charaktere – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! 

Seit Samstag den 9. Mai ist die Galerie der Stahlfiguren Berlin wieder geöffnet und lädt zum ersten Ausflug nach der Quarantäne ein, natürlich nur mit Maske, wie die Superhelden. Am Standort Berlin gibt es über 50 Kunstwerke aus Altmetall zu bestaunen.

Die Gallery of Steel Figures ist die erste und einzige Ausstellung der Welt, für die 120 Künstler Altmetall, von ausrangierten Autoteilen, über Zahnräder, zu Muttern und Schrauben in fantastische Skulpturen verwandeln. Die Idee kam “Jose” Mariusz Olejnik 2011 auf dem Schrottplatz “Skup Zlomu przy Czolgu” in Pruszkow in der Nähe von Warschau. Die Figuren schweißten die Künstler in bis zu 7.000 Stunden Handarbeit zusammen. Sie sind teilweise doppelt so groß wie ein ausgewachsener Mann und bis zu 1.000 kg schwer. 

Gallery of Steel Figures

Schlagworte

AltmetallRecycling

Verwandte Artikel

Der Kranhersteller Fassi sieht Potenziale für seine Produkte
26.02.2025

SSAB liefert CO₂-reduzierten Stahl an Kranhersteller

SSAB und der Kranhersteller Fassi haben eine Vereinbarung über zukünftige Lieferungen von Stahl getroffen. Dieser wird sowohl aus Eisenerz als auch aus recyceltem Schrott...

Biogas Bund CO2 Dekra Emissionen Energie EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hybrit ING Innovation Italien Klima Kran Lieferung Nachhaltigkeit Optimierung Partnerschaft Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Technik Unternehmen USA Vereinbarung Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Ein Schlitzwandgreifer senkt präzise einen maßgefertigten Bewehrungskorb von SÜLZLE Stahlpartner ab, um die Baugrube für die neue U5-Linie in Hamburg zu erstellen.
04.02.2025

Sülzle Stahlpartner mit TÜV-validierten Bewehrungsstahl

Eine klimafreundliche Lösung für die Erfüllung bestehender Umweltauflagen in der Baubranche bietet Sülzle Stahlpartner mit dem Bewehrungsstahl STOOX PCF Steel. Dieser sta...

Architekt Betonstahl CO2 Deutschland Emissionen Entwicklung Essen EU Gesellschaft Hochofen HZ ING KI Klima Kreislaufwirtschaft Lieferung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Recycling Roheisen Schrott Stahl Stahlproduktion Steuerung Strategie Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Schmiedewerke Gröditz: Optimaler Schmiedeprozess, für höchste Anforderungen im Druckguss.
31.01.2025

GMH-Töchter produzieren Druckgusswerkzeug

Die Schmiedewerke Gröditz GmbH und die Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG, vereinen ihre Stärken für ein Druckgussformenprojekt. Das darin hergestellte Druckgusswer...

Aluminium Automobil Automotive Edelstahl Emissionen Entwicklung Ergebnis EU Hochofen Industrie ING Innovation KI Konstruktion Kooperation Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlwerk Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Hochofenschlacke, ein Nebenprodukt der Stahlherstellung, ist ein wertvoller Sekundärrohstoff. Bild Honorarfrei verwendbar nur in engem redaktionellen Zusammenhang
17.12.2024

FEhS-Institut: Sekundärrohstoffe verbindlicher stärken

Die Bundesregierung hat die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen. Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung sieht darin einen zu verhaltenen Schritt zur S...

ABB Baustoffe Bund CO2 Deutschland Ergebnis Essen EU Forschung IBU Industrie ING Klima Kreislaufwirtschaft Messe Recycling Rohstoffe Schlacke Sekundärrohstoffe Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Strategie Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Wirtschaftsminister
Mehr erfahren