Unternehmen
02.07.2024

Führungswechsel beim Bundesverband Materialwirtschaft

Dr. Helena Melnikov, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), wechselt als neue Hauptgeschäftsführerin zum 01. Januar 2025 zu der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) mit Sitz in Berlin.

Gundula Ullah, Vorsitzende des Bundesvorstands, kommentiert die Entscheidung von Helena Melnikov:
„Der gesamte BME bedauert zutiefst die Entscheidung von Helena Melnikov, auch wenn wir großes Verständnis für ihre persönliche Entscheidung haben. Mit Frau Melnikov verliert der BME eine in Wirtschaft, Verbänden und Politik international vernetzte Persönlichkeit, die erfolgreich den Dialog der verschiedenen Branchen im BME orchestriert und die Reputation des Verbands sowohl in Deutschland als auch international gestärkt hat.

Der Einkauf ist eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Mit ihrem Engagement und ihren Impulsen hat sie dem Einkauf, dem Supply Chain Management und der Logistik eine Stimme gegeben. Ihre Leistung, den BME zu transformieren, kann der BME nicht hoch genug bemessen.

Der Bundesvorstand ist bestrebt, eine nahtlose Übergangsphase zu gewährleisten und wird zeitnah über die Nachfolge entscheiden. Die Mitglieder und Partner des BME können sich darauf verlassen, dass der Verband auch in dieser Übergangszeit mit gewohnt hoher Professionalität und Engagement agiert.“

Vor ihrem Wechsel zum BME 2021 war Melnikov Hauptgeschäftsführerin des Waren-Vereins der Hamburger Börse e.V. und zeichnete als Geschäftsführerin für die dort angeschlossenen Fachverbände verantwortlich. Davor war die im Wirtschaftsstrafrecht promovierte Rechtsanwältin beim Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA) in Berlin als Leiterin der Abteilung Recht und Wettbewerb sowie als Leiterin der Agrarpolitik tätig.

(Quelle: Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME))

Schlagworte

BerlinBundDeutschlandEinkauf und Logistik e.V. (BME)EssenEUHandelIHKIndustrieLogistikMessePolitikWettbewerbWirtschaft

Verwandte Artikel

Bis zu 36 Tonnen kann ein einzelnes Coil wiegen.
28.05.2025

Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria verkauft

Die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH verkauft ihre 100%ige Tochtergesellschaft Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria an die ECCO-Gruppe.

Anarbeitung Entwicklung EU Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Partnerschaft Salzgitter AG Stahl Stahlhandel Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Veranstaltung fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen statt.
28.05.2025

VDEh Mitgliederversammlung 2025

Am 22. Mai 2025 fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen die VDEh-Mitgliederversammlung mit rund 200 Mitgliedern statt.

CO2 CO2-neutral Duisburg Essen EU Forschung Forschungsprojekt Industrie ING KI Konferenz Museum Nachwuchs Rohstoffe RWTH RWTH Aachen Salzgitter Salzgitter AG Schmelze Schmelzen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation USA Veranstaltung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg
27.05.2025

thyssenkrupp AG treibt strategische Neuaufstellung voran

Der Vorstand ist bei der Entwicklung eines strategischen Zielkonzepts für die zukünftige Ausrichtung fortgeschritten und wird seine Absichten noch in diesem Geschäftsjahr...

Aufsichtsrat Automotive Bund DSV Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Gesellschaft HZ Industrie ING Investition Joint-Venture Service Strategie Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Unternehmen Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren
Rainer Böse wird die Standorte in Bremen und Eisenhüttenstadt leiten
27.05.2025

Führungswechsel bei ArcelorMittal in Bremen und Eisenhüttenstadt

Rainer Böse wurde von den Aufsichtsräten in Bremen und Eisenhüttenstadt als Vorsitzender der Geschäftsführung für die beiden Standorte bestellt. Damit übernimmt er die Po...

2016 ArcelorMittal Aufsichtsrat Bremen Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Geschäftsführung Industrie ING Marktbedingungen Stahl Studie Unternehmen Vertrieb Vorstand Wirtschaft
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Grou plant ein sinnvolles Wachstum für Aichelin
27.05.2025

Aichelin mit solider Geschäftsentwicklung in 2024

Die Gruppe konnte eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen: Der Umsatz lag mit 183 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (2023: 185 Mio. Euro). Neben der Konzentration auf das...

Anlagen Anpassung Automatisierung Brenner China Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Geschäftsentwicklung Gesellschaft HZ Inbetriebnahme Indien Industrie ING Innovation Investition KI Klima Modernisierung Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Prozessleitsystem Service Sistem Teknik Strategie Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren