Forschung
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts »CS4I« ermöglichen mehr Transparenz über CO₂-Emission entlang der gesamten Wertschöpfungskette. - Foto: Intense AG
02.08.2023

Fraunhofer IPA reduziert CO₂ über die Wertschöpfungskette

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit für den Industriesektor Hand in Hand? Dies kann bald zur Realität werden. Das nun abgeschlossene Forschungsprojekt »Climate Solution for Industries« (CS4I) unter Beteiligung des Fraunhofer IPA setzt mit einer digitalen Lösung bereits bei Investitionsentscheidungen an und begleitet entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um bis 2045 klimaneutral werden zu können, muss Deutschland bis 2030 seine CO2-Emissionen um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren. Mit einem Anteil von etwa 15 Prozent spielt der Industriesektor hier eine maßgebliche Rolle.

Auf die Produktion an sich entfallen dabei etwa 30 Prozent, die vor- und nachgelagerten Prozesse machen in vielen Branchen und Geschäftsmodellen dagegen mehr als 70 Prozent aus.  Das Fraunhofer IPA untersuchte im Projekt »Climate Solution for Industries« (CS4I) gemeinsam mit den Partnern Intense AG, Objective Partner AG, Digital Renewables, Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG, Döhler GmbH und SAP SE, wie CO2-Emissionen wirtschaftlich reduziert werden können.

Kohlenstoffdioxid-Emissionen über Unternehmensgrenzen hinweg betrachten 

Um dieses Ziel zu erreichen, wurde nicht nur die Produktion selbst, sondern die gesamte Wertschöpfungskette über die Unternehmensgrenze hinaus betrachtet. Bei der Entstehung einer Flasche Apfelsaftschorle beispielsweise sind nämlich nicht nur die Produktionsprozesse selbst relevant, sondern auch die CO2-Emissionen, die etwa durch den Transport von Äpfeln anfallen. CS4I adressierte daher von der Beschaffung des Ausgangsmaterials über Investitionsentscheidungen bis hin zur Auslieferung unterschiedliche Aspekte, damit Unternehmen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gleichzeitig berücksichtigen können.  

Im Projektkonsortium wurden in Workshops Herausforderungen der Branche, Ideen und mögliche Lösungsansätze diskutiert. Dabei herausgekommen sind prototypische digitale Applikationen, die über die Cloud-Infrastruktur von SAP nutzbar sind. Sie umfassen unter anderem eine vom Fraunhofer IPA entwickelte Szenarioanalyse über eine Monte-Carlo-Simulation. Dieses Verfahren spielt eine Vielzahl von Szenarien durch, um die Wahrscheinlichkeit verschiedener Ergebnisse zu ermitteln und damit Unsicherheiten bei komplexen Problemstellungen zu quantifizieren.

Digitale Abbilder als Entscheidungshilfen

Anstatt, wie in bisherigen Prozessen, schriftliche Angebote auszutauschen, kann das Unternehmen mithilfe einer der entwickelten Apps ein digitales Abbild der Maschinen und Anlagen als Grundlage einer Entscheidung anfordern. Anschließend müssen lediglich Energiepreise in verschiedenen Szenarien festgelegt werden. Dann zeigt die App an, welche Anlage oder Maschine am besten für das Unternehmen in der individuellen Situation geeignet ist.

Weiterhin können die durch schwankende Energiepreise beeinflussten Transportkosten betrachtet werden. Die Szenarioanalyse hilft dabei, den Transport möglichst wirtschaftlich und nachhaltig zu gestalten. Im Fokus ist dabei auch der sogenannte »True Carbon Footprint«, mit dessen Hilfe analysiert wird, welche Emissionen eine konkrete Produktcharge über die Unternehmensgrenze hinaus verursacht – beispielsweise durch den Transport von Äpfeln. 

CO2-Verbrauch wird transparent

Zukünftig werden alle Unternehmen transparent hinsichtlich der angefallenen CO2-Emissionen sein müssen. Nur so können sie Umweltauswirkungen verstehen und reduzieren und regulatorischen Anforderungen wie dem Lieferkettengesetz entsprechen. Diese Transparenz hilft aber auch, potenzielle finanzielle Risiken und Chancen zu identifizieren und das Vertrauen von Kunden und Investoren zu stärken. Damit werden die Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung für die Bekämpfung des Klimawandels gerecht.

Jedes Unternehmen kann heute schon entscheiden, in welche Maschinen investiert wird und wie der Transport möglichst nachhaltig und wirtschaftlich ablaufen soll. Die im Projekt CS4I erarbeitete Lösung erzeugt eine bessere Transparenz in Bezug auf Nachhaltigkeit und bietet den Unternehmen eine optimale, individuelle Entscheidungsfindung. Aktuell befinden sich die Applikationen noch im Prototypstadium. Sie werden bei Gerolsteiner getestet und gehen demnächst in die Kommerzialisierung. Bereits jetzt schon zeigen sie, wie die transparenten Wertschöpfungsketten der Zukunft aussehen müssen.

(Quelle: Fraunhofer IPA)

Schlagworte

ABBAnlagenCO2CO2-EmissionenDeutschlandEmissionenEnergieErgebnisEssenEUForschungForschungsprojektGesellschaftIMUIndustrieInvestitionKlimaLEDLieferkettenLieferungNachhaltigkeitProduktionProduktionsprozessTransportUmweltUnternehmenWirtschaftWorkshop

Verwandte Artikel

Bis zu 36 Tonnen kann ein einzelnes Coil wiegen.
28.05.2025

Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria verkauft

Die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH verkauft ihre 100%ige Tochtergesellschaft Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria an die ECCO-Gruppe.

Anarbeitung Entwicklung EU Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Partnerschaft Salzgitter AG Stahl Stahlhandel Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Veranstaltung fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen statt.
28.05.2025

VDEh Mitgliederversammlung 2025

Am 22. Mai 2025 fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen die VDEh-Mitgliederversammlung mit rund 200 Mitgliedern statt.

CO2 CO2-neutral Duisburg Essen EU Forschung Forschungsprojekt Industrie ING KI Konferenz Museum Nachwuchs Rohstoffe RWTH RWTH Aachen Salzgitter Salzgitter AG Schmelze Schmelzen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation USA Veranstaltung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg
27.05.2025

thyssenkrupp AG treibt strategische Neuaufstellung voran

Der Vorstand ist bei der Entwicklung eines strategischen Zielkonzepts für die zukünftige Ausrichtung fortgeschritten und wird seine Absichten noch in diesem Geschäftsjahr...

Aufsichtsrat Automotive Bund DSV Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Gesellschaft HZ Industrie ING Investition Joint-Venture Service Strategie Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Unternehmen Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren
Rainer Böse wird die Standorte in Bremen und Eisenhüttenstadt leiten
27.05.2025

Führungswechsel bei ArcelorMittal in Bremen und Eisenhüttenstadt

Rainer Böse wurde von den Aufsichtsräten in Bremen und Eisenhüttenstadt als Vorsitzender der Geschäftsführung für die beiden Standorte bestellt. Damit übernimmt er die Po...

2016 ArcelorMittal Aufsichtsrat Bremen Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Geschäftsführung Industrie ING Marktbedingungen Stahl Studie Unternehmen Vertrieb Vorstand Wirtschaft
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Grou plant ein sinnvolles Wachstum für Aichelin
27.05.2025

Aichelin mit solider Geschäftsentwicklung in 2024

Die Gruppe konnte eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen: Der Umsatz lag mit 183 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (2023: 185 Mio. Euro). Neben der Konzentration auf das...

Anlagen Anpassung Automatisierung Brenner China Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Geschäftsentwicklung Gesellschaft HZ Inbetriebnahme Indien Industrie ING Innovation Investition KI Klima Modernisierung Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Prozessleitsystem Service Sistem Teknik Strategie Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren