Technik
Forschende des UDE-Instituts für Technologien der Metalle haben mathematische Prozessmodelle von Walzwerken optimiert - Foto: Wolkenkuss/Pixabay
05.06.2020

Forschungsprojekt der UDE-Umformtechnik: Optimal Walzen

Genauigkeit und Prozessstabilität optimieren

Wer Stabstahl und Draht walzt, muss den Werkstoff auf über 1.000 °C erhitzen, erst dann lässt er sich in die gewünschte Form bringen. Forschende des UDE-Instituts für Technologien der Metalle haben mathematische Prozessmodelle von Walzwerken optimiert. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung hat das kooperative Projekt vier Jahre finanziell gefördert.

Der glühende Stahl fließt zwischen profilierten Walzen, die ihn strecken. Es kommt aber auch zur Breitung, die in den entwickelten Modellen der UDE besonders berücksichtigt wird. Ziel des soeben beendeten Projekts PIREF (Prozessdiagnose und integrierte Regelung zur Effizienzsteigerung von Warmwalzstraßen für Stabstahl und Draht) war es, die Genauigkeit bei der Abmessung des gewalzten Stabstahls und die Prozessstabilität von Walzstraßen zu optimieren. Dazu nutzten die Wissenschaftler neue Mess- und Regelungstechnikkonzepte sowie erweiterte mathematische Umformmodelle.

Koordiniert wurde PIREF vom UDE-Institut für Technologien der Metalle. Beteiligt waren am Projekt zudem die NRW-Universität Siegen und die Hochschule Ruhr West, Mülheim. Aus dem industriellen Umfeld waren als Anwender und Partner die Firmen ArcelorMittal Ruhrort (Duisburg), die Deutschen Edelstahlwerke Siegen, die EMG Automation und die SMS group dabei.

Zentraler Punkt von PIREF sind neue Sensoren. Einer von ihnen misst die Geschwindigkeit des Walzgutes und erkennt die Querschnittsfläche. So sieht man, wie viel Material fließt; ein weiterer zeigt an, wie groß der Spalt zwischen den Walzen ist. Entwickelt haben sie Forscher der Hochschule Ruhr West. Die gewonnenen Messdaten werden in die dynamischen Regelmodelle der Universität Siegen eingespeist und zur optimalen Regelung des Walzprozesses genutzt.  

„In der Umformhalle der UDE haben wir die Walz- und Temperaturmodelle an unserem Versuchswalzwerk überprüft und optimiert“, sagt PIREF-Koordinator Prof. Dr. Rüdiger Deike vom UDE-Institut für Technologien der Metalle. Das Tolle: Das neue Gerät misst die Geschwindigkeit des Walzgutes online. Die Daten können direkt verarbeitet und die Drehzahl der aufeinander folgenden Walzgerüste optimal eingestellt werden.

Projektmitarbeiter Rolf Braun von der UDE erklärt: „Dreht ein Walzgerüst nicht im richtigen Tempo, kann das Walzgutreißen oder sich aufstauen – beides ist schlecht. Das Potenzial der Projektergebnisse liegt darin, dass Maßabweichungen reduziert und Anlagenstillstände vermieden werden.“

Dr. Alexandra Nießen, Universität Duisburg Essen

Schlagworte

ForschungWalztechnik

Verwandte Artikel

Beispiel für innovativen Stahlbau: Detailaufnahme der Adidas World Sports Arena
14.02.2025

European Steel Design Awards im Stahlbau ausgeschrieben

Die European Convention for Constructional Steelwork (ECCS) würdigt mit dem bauforumstahl e.V. europäische Stahlbauprojekte. Der Wettbewerb um die "European Steel Design...

Architekt Architektur Auszeichnung Award Baustahl DSV Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt IBU ING Innovation Konstruktion Montage Nachhaltigkeit Stahl Stahlbau Stahlkonstruktion Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. Martin Theuringer
05.02.2025

Theuringer wechselt zum Bundesverband der Gießerei-Industrie

Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) besetzt seine Hauptgeschäftsführung neu. Auf Max Schumacher wird Dr. Martin Theuringer folgen. Er wechselt von de...

Berlin Bund CO2 Deutschland Energie EU Forschung Geschäftsführung Handel HZ Industrie ING KI Nachhaltigkeit Politik Seminar Stahl Statistik Studie Umwelt Wasserstoff Weltstahlverband Weltwirtschaft Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
31.01.2025

Tata Steel entwickelt umweltfreundlichere Windturbinen

Tata Steel Nederland erforscht mit der TU Delft und weiteren Partnern die Entwicklung einer neuen Generation von Windkraftanlagen, die weniger Stahl benötigen.

Anlagen Bund Energie Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt HZ IJmuiden Industrie ING Innovation Investition Konstruktion Montage Stahl Stahlkonstruktion Tata Steel Technik Umwelt Wettbewerb
Mehr erfahren
Bildunterschrift: Emissionsreduzierter Stahl, oft auch als „grüner Stahl” bezeichnet, trägt maßgeblich zur weiteren Verbesserung der Umweltbilanz von Windenergieanlagen bei. Das Bild zeigt das Beispiel eines Hybrid-Stahl-Turms einer ENERCON-Windenergieanlage.
29.01.2025

Ilsenburger Grobblech liefert Stahl für Onshore-Windkraft

Vorgesehen ist der CO₂-reduzierte Stahl für den Bau eines Stahlturms für eine Onshore-Windkraftanlage. Daran beteiligt sind außerdem ENERCON, ein Hersteller von Windenerg...

Anlagen Blech Bleche Bramme CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Forschung Gesellschaft Grobblech Hybrid Ilsenburger Grobblech GmbH ING KI Klima Klimaschutz Kooperation Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Niedersachsen Produktion Produktionsprozess Sachsen Salzgitter Salzgitter AG Schrott Stahl Stahlblech Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Transport Umwelt Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Windpark Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Liu Ding; Wang Zaiying; Li Renlong; Paul Tockert; Peter Langner; Jochen Burg; Tan Chengxu; Zhang Hongjun; Tian Yong, Gu Yan; Wen Miao).
27.01.2025

SMS und Ansteel unterzeichnen Absichtserklärung

Ziel dieser Absichtserklärung ist die Förderung von Technologien für grünen Stahl und Initiativen zur Dekarbonisierung. Beide Unternehmen bekräftigten ihr Engagement für...

China CO2 Dekarbonisierung Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschung Industrie Klima Kooperation Produktion Service SMS group Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren