Forschung
Entladung der Fundamentelemente am Institut an der RWTH Aachen - Foto: Kerschgens
17.01.2020

Forschungsprojekt der RWTH Aachen von Kerschgens unterstützt

Wie verteilen sich Lastkräfte in einem Einzelfundament, wenn der Lasteintrag nicht zentriert, sondern außerhalb der Mitte, also exzentrisch, erfolgt? Das ist eine Frage, der zurzeit das Institut für Massivbau (IMB) der RWTH Aachen in einem aktuellen Forschungsprojekt nachgeht.

Unterstützt wird das IMB dabei vom Stolberger Werkstoffhändler Kerschgens. Dieser fertigte in seinem Betonstahl- und Biege-Center in Bitburg die Bewehrungseisen für das im Versuchsaufbau vorgesehene Stahlbetonfundament exakt nach den Vorgaben des IMB und stellte sie dem Institut kostenlos zur Verfügung. Das Material an sich wurde von den Badischen Stahlwerken gesponsert.

Kerschgens und die RWTH Aachen arbeiten seit vielen Jahren in verschiedenen Projekten und Kooperationen zusammen, etwa im Bereich der Materialkunde, der Digitalisierung und in der Bautechnik. Bereits vor dem aktuellen Projekt des IMB gab es experimentelle Forschungsprojekte zu der Fragestellung, wie sich zum Beispiel Querkräfte auf Einzelfundamente auswirken. Bei diesen Modellen wurde jedoch ein zentrischer Lasteintrag zugrunde gelegt, der in der Praxis aus unterschiedlichen bautechnischen und -physikalischen Gründen allerdings eher die Ausnahme als die Regel darstellt. Die für 2020 erwarteten Ergebnisse der IMB-Untersuchungen sollen nun die Ableitung eines konsistenten Berechnungsmodells für exzentrisch belastete Einzelfundamente für beliebige Laststellungen und Fundamentgeometrien ermöglichen.

Kerschgens

Schlagworte

ForschungWerkstofftechnik

Verwandte Artikel

Ziel ist es, den Wert der CAPs von BSL in Hochöfen zu demonstrieren
29.07.2025

Kooperationspartner testen Granulattechnologie

Die Salzgitter AG und Binding Solutions (BSL) haben eine Absichtserklärung zur Durchführung von Versuchen mit kalt agglomerierten Pellets von BSL für Hochofen- und Direkt...

Anlagen CO2 Deutschland Direktreduktion Emissionen Energie Entwicklung Erdgas EU Forschung Hochofen HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaziel Klimaziele Kooperation Ltd Partnerschaft Patent Produktion Produktionsprozess Rohstoffe Salzgitter AG Sinter Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk USA Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Kaltwalzwerk in Gelsenkirchen, spezialisiert auf die Verarbeitung von kornorientiertem Siliziumstahl, wird von SMS mit modernster Automatisierungstechnologie ausgestattet.
28.07.2025

SMS erneuert Kaltwalzwerk von thyssenkrupp Electrical Steel

Der Auftrag betrifft die Automatisierungssystems eines Kaltwalzwerks in CVC®-Quartobauweise. Das Reversierwalzwerk ist auf die Reduktion von Bändern aus kornorientiertem...

Anlagen Arbeitssicherheit Automatisierung Deutschland Energie Entwicklung Essen EU Forschung Inbetriebnahme ING Kaltwalzwerk KI Konstruktion Modernisierung Nachhaltigkeit Optimierung Partnerschaft Produktion Service SMS group Software Stahl Stahlproduktion Steuerung Thyssen thyssenkrupp USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
24.07.2025

Feuerfest-Kolloquium 2025 verlängert EarlyBird

Das 67. International Colloquium on Refractories findet am 17. und 18. September 2025 in Aachen statt. Stand jetzt wurden 270 Tickets abgerufen (Vorjahr: 167). Dr. Christ...

Deutsche Feuerfest-Industrie e.V. Entwicklung Essen EU Forschung Industrie ING Innovation International Colloquium on Refractories Karriere KI Messe Optimierung Produktion Produktionsprozess Refractories Unternehmen Workshop
Mehr erfahren
Grafik der Anlage in Linz
09.07.2025

voestalpine baut Wasserstoffpilotanlage aus

voestalpine und VERBUND bauen die erfolgreiche und eine der weltweit am längsten laufende PEM-Elektrolyseanlagen, H2FUTURE, in Linz weiter aus.

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Donawitz Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen ING Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Transformation Unternehmen USA Voestalpine AG Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Mit dem neuen RH2-Verfahren von Danieli erhalten die Schienen eine höhere Härte am Schienenkopf bei gleichzeitig verbesserter Ermüdungs- und Verschleißfestigkeit
04.07.2025

ArcelorMittal Polen setzt neues Härteverfahren für Schienen ein

Höhere Härte des Schienenkopfs, verbesserte Ermüdungs- und Verschleißfestigkeit über den gesamten Querschnitt

Automation CO2 CO2-Emissionen Danieli Emissionen Energie Entwicklung EU Forschung Handel Italien Polen Produktion Schienen Steuerung Temperatur Umwelt Verschleiß
Mehr erfahren