Trendthema
PV-Anlagen von Feralpi - Foto: Feralpi
07.06.2023

Feralpi und SachsenEnergie planen gemeinsamen Solarpark

Das Riesaer Stahlwerk Feralpi Stahl und Ostdeutschlands größter Kommunalversorger SachsenEnergie wollen gemeinsam einen Solarpark im Zeithainer Ortsteil Jacobsthal errichten. Ebenso unterstützen die Riesaer Stadtwerke den PV-Park. In einer Absichtserklärung besiegeln Stahlwerk und Kommunalversorger ihre Beteiligung an der Errichtung des 150-Megawatt-Parks. Beide Partner bekräftigen damit ihre gemeinsamen Ziele, eine nachhaltige, regionale Energieversorgung für den Wirtschaftsstandort zu sichern.

Uwe Reinecke, Direktor Feralpi Stahl, sagt:
„Für und mit den Menschen in der Region; im Einklang mit der Umwelt Stahl produzieren – das lag bereits dem Gründer der Feralpi-Gruppe, Carlo N. Pasini, am Herzen. Seit vielen Jahren stecken wir viel Energie in die Dekarbonisierung und sind auf einem guten Weg zum grünen Stahl.

Jetzt investiert Feralpi Stahl über 200 Mio. Euro in diverse Projekte, unter anderem in ein emissionsfreies Spooler-Walzwerk. Und natürlich rückt damit automatisch unsere Energieversorgung in den Fokus – wir wollen für unseren grünen Stahl auch grüne Energie. Und das am liebsten aus der Region. SachsenEnergie ist der Partner, mit dem wir den Industriestandort Sachsen stärken und die Arbeitsplätze hier in der Region langfristig sichern wollen."

Enge Zusammenarbeit besteht schon jetzt

Dr. Rutger Kretschmer, Leiter des Bereichs Energieerzeugung bei SachsenEnergie, erklärt:
„Wir sind dankbar, mit Feralpi Stahl einen Partner gefunden zu haben, dem die nachhaltige Zukunft unserer Region genauso am Herzen liegt wie uns. Gemeinsam können wir in Jacobsthal den größten Solarpark der SachsenEnergie aufbauen und mit der Sonnenenergie jährlich mehr als 64.000 Tonnen CO2 vermeiden.

Regionale Erzeugungsanlagen dieser Größe sind essenziell für den Industriestandort und die Wertschöpfung in der Region – und damit ein Versprechen an die Menschen, die hier ihre Zukunft aufbauen. Dazu stehen auch die Stadtwerke Riesa, mit denen ebenso eine Kooperation geschlossen wurde.“

Schon jetzt besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen den drei Partnern. So beziehen die Stadtwerke Riesa Abwärme aus dem Riesaer Stahlwerk. Die konkrete Ausgestaltung der Beteiligung von Feralpi Stahl und den Riesaer
Stadtwerken am Solarpark in Jacobsthal ist noch offen. Das Projektvorhaben befindet sich derzeit in der frühen Planungsphase, die Beteiligten hoffen auf grünes Licht des Zeithainer Gemeinderats.

(Quelle: Feralpi Stahl)

Schlagworte

AnlagenCO2DekarbonisierungDeutschlandEnergieEssenEUIndustrieKooperationSachsenStahlStahlwerkUmweltUSAWalzwerkWirtschaftWirtschaftsstandortZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren