Unternehmen
Das Werksgelände von Feralpi Stahl. - Foto: Feralpi Stahl
15.12.2023

Feralpi Stahl bereitet Generalreparatur vor

Ab 20. Dezember 2023 steht im Elektrostahlwerk in Riesa die Produktion im Stahlwerk und im Walzwerk vier Wochen lang still. Notwendig ist das auf Grund der Generalreparatur bei Feralpi Stahl, die im jährlichen Turnus durchgeführt wird.   Im Rahmen der Generalreparatur werden im gesamten Werk umfangreiche Wartungsarbeiten durchgeführt.

Diese Arbeiten sind während des laufenden Betriebs mit kurzen Stillständen nicht realisierbar und betreffen die Produktionsanlagen, etwa Schmelzofen, Gießanlange und Walzgerüste, die Versorgungsinfrastruktur wie Elektroinstallationen und Rohrleitungen für Medien sowie die Transportanlagen.

Regelmäßige Wartungen und Reparaturen dienen der Optimierung der Anlagenverfügbarkeit, um den störungsarmen unterjährigen Betrieb zu gewährleisten, sorgen für Energie- und Materialeffizienz und ermöglichen niedrige Emissionswerte. Für Feralpi Stahl sind diese Maßnahmen wesentlich, um konkurrenzfähig auf dem Markt zu bleiben, den Kunden zuverlässig hohe Qualität bieten zu können und gleichzeitig umweltbewusst und verantwortungsvoll zu produzieren.  

Für die Generalreparatur sind umfangreiche Maßnahmen geplant: Maschinen, die für den Produktionsprozess wesentlich sind, werden komplett auseinander gebaut, gereinigt, gewartet und wieder zusammengebaut. Zusätzlich werden neue Investitionen an den Produktionsanlagen realisiert. Im Fokus steht in diesem Jahr der Ersatz des Wiegerahmen für den Schmelzofen, das ist eine massive Stahlkonstruktion, auf welcher der Elektroofen inklusive Ausrüstung steht und bewegt wird.

Darüber hinaus sind Umbau und Ergänzung von Knüppel-Transportanlagen zwischen der Stranggussanlage und dem Walzwerksofen eine wichtige Maßnahme, um eine Verbindung zwischen dem existierenden Stahlwerk und Walzwerk A mit dem sich im Bau befindlichen hochmodernen, emissionsfreien Walzwerk B zu schaffen. Das Walzwerk B ist ein wichtiger Meilenstein für Feralpi Stahl auf dem Weg zur Produktion von grünem Stahl in Riesa. 

Die Generalreparatur wird zentral durch den Bereichsleiter Instandhaltung Dr. Dirk Breuer geleitet und koordiniert, die Wiederaufnahme der Produktion ist für die KW3 / 2024 geplant.

(Quelle: Feralpi Stahl)

Schlagworte

AnlagenElektrostahlwerkEnergieEUInstandhaltungInvestitionKonstruktionMaterialeffizienzOptimierungProduktionProduktionsprozessReparaturStahlStahlkonstruktionStahlwerkStranggussTransportUmweltUSAWalzwerk

Verwandte Artikel

Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Neue Siebenstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken
05.05.2025

Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktion für Knüppel und Vorblöcke

Der türkische Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert.

Anlagen Feuerfest HZ Industrie Investition KI Optimierung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Profile Prozesssteuerung Pulver Rohre SMS SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Temperatur
Mehr erfahren
Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion von CS Additiv in Brüggen
05.05.2025

Unimetal erwirbt Aufkohlungsspezialist CS Additive

CS Additive hat sich auf die Herstellung von Aufkohlungsprodukten für die Eisen- und Stahlindustrie in Brüggen, NRW, spezialisiert. Belegschaft und Standort werden von Un...

Brasilien Deutschland Energie Essen EU Indien Industrie Koks NRW Sao Paulo Stahl Stahlindustrie Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Verkauf
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren