Unternehmen
Das Werksgelände von Feralpi Stahl. - Foto: Feralpi Stahl
15.12.2023

Feralpi Stahl bereitet Generalreparatur vor

Ab 20. Dezember 2023 steht im Elektrostahlwerk in Riesa die Produktion im Stahlwerk und im Walzwerk vier Wochen lang still. Notwendig ist das auf Grund der Generalreparatur bei Feralpi Stahl, die im jährlichen Turnus durchgeführt wird.   Im Rahmen der Generalreparatur werden im gesamten Werk umfangreiche Wartungsarbeiten durchgeführt.

Diese Arbeiten sind während des laufenden Betriebs mit kurzen Stillständen nicht realisierbar und betreffen die Produktionsanlagen, etwa Schmelzofen, Gießanlange und Walzgerüste, die Versorgungsinfrastruktur wie Elektroinstallationen und Rohrleitungen für Medien sowie die Transportanlagen.

Regelmäßige Wartungen und Reparaturen dienen der Optimierung der Anlagenverfügbarkeit, um den störungsarmen unterjährigen Betrieb zu gewährleisten, sorgen für Energie- und Materialeffizienz und ermöglichen niedrige Emissionswerte. Für Feralpi Stahl sind diese Maßnahmen wesentlich, um konkurrenzfähig auf dem Markt zu bleiben, den Kunden zuverlässig hohe Qualität bieten zu können und gleichzeitig umweltbewusst und verantwortungsvoll zu produzieren.  

Für die Generalreparatur sind umfangreiche Maßnahmen geplant: Maschinen, die für den Produktionsprozess wesentlich sind, werden komplett auseinander gebaut, gereinigt, gewartet und wieder zusammengebaut. Zusätzlich werden neue Investitionen an den Produktionsanlagen realisiert. Im Fokus steht in diesem Jahr der Ersatz des Wiegerahmen für den Schmelzofen, das ist eine massive Stahlkonstruktion, auf welcher der Elektroofen inklusive Ausrüstung steht und bewegt wird.

Darüber hinaus sind Umbau und Ergänzung von Knüppel-Transportanlagen zwischen der Stranggussanlage und dem Walzwerksofen eine wichtige Maßnahme, um eine Verbindung zwischen dem existierenden Stahlwerk und Walzwerk A mit dem sich im Bau befindlichen hochmodernen, emissionsfreien Walzwerk B zu schaffen. Das Walzwerk B ist ein wichtiger Meilenstein für Feralpi Stahl auf dem Weg zur Produktion von grünem Stahl in Riesa. 

Die Generalreparatur wird zentral durch den Bereichsleiter Instandhaltung Dr. Dirk Breuer geleitet und koordiniert, die Wiederaufnahme der Produktion ist für die KW3 / 2024 geplant.

(Quelle: Feralpi Stahl)

Schlagworte

AnlagenElektrostahlwerkEnergieEUInstandhaltungInvestitionKonstruktionMaterialeffizienzOptimierungProduktionProduktionsprozessReparaturStahlStahlkonstruktionStahlwerkStranggussTransportUmweltUSAWalzwerk

Verwandte Artikel

thyssenkrupp Materials Services ist einer der weltweit führenden werksunabhängigen Werkstoff-Händler und -Dienstleister und mit rund 380 Standorten in mehr als 30 Ländern, vor allem in den Kernmärkten Europa und Nordamerika, aktiv
23.05.2025

Auszeichnung für thyssenkrupp Materials Services

Die Auszeichnung wurde von Armstrong & Associates, einem renommierten Marktforschungsinstitut im Bereich Logistik, und Transport Topics, einer Branchenzeitung, vergeben.

Anarbeitung Auszeichnung Automobil Baustoffe Energie EU Forschung Handel Industrie ING Innovation Investition Lieferketten Logistik Nordamerika Partnerschaft Produktion Service Thyssenkrupp Materials Services Transport Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Birgitt Bendiek
23.05.2025

Dr. Birgitt Bendiek neue Geschäftsführerin bei Zinq

Sie verantwortet den deutschen Geschäftsbereich der Zinq Gruppe und ist damit für knapp 1.000 Mitarbeitende an über 20 Standorten verantwortlich.

Deutschland Emissionen Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Handel HZ ING Klima Kreislaufwirtschaft Managementsystem Produktion Strategie Technik Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Zusätzlich zur Zertifizierung der deutschen Standorte Neuss, Rudersberg und Stuhr wurde letzterer gezielt ausgebaut, um die Marktposition zu stärken.
22.05.2025

Cogne erhält Zertifizierung für drei Standorte

Die Cogne Edelstahl GmbH ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Norm ISO 9001 steht für strukturierte Prozesse sowie deren kontinuierliche Überprüfung und Verbesserun...

Bremen Deutschland Edelstahl EU Gesellschaft ING Investition Kasto Messe Optimierung Prozessoptimierung Service Stahl Unternehmen Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Ian Fischer wird neuer Geschäftsführer
22.05.2025

Neuer Geschäftsführer bei CREMER ERZKONTOR

Zum 1. Mai 2025 hat Ian Fischer die Position des zweiten Geschäftsführers bei Cremer Erzkontor übernommen. Er übernimmt die Geschäftsbereiche von Roberto Wurst, der das U...

Brasilien Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe GMH ING Strategie Unternehmen
Mehr erfahren
Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren