Unternehmen Wirtschaft News
ResponsibleSteel hat weltweit erstmals Stahlunternehmen zertifiziert - Foto: ResponsibleSteel
22.07.2021

Europäische Werke von ArcelorMittal erhalten ResponsibleSteel-Zertifikate

ArcelorMittal hat die ResponsibleSteel™-Zertifizierung für die Stahlstandorte in Belgien, Deutschland und Luxemburg erhalten hat. Die Stahlwerke des Unternehmens an den Standorten ArcelorMittal Belgien (Geel, Genk, Gent und Lüttich), Luxemburg (Belval, Differdange und Rodange) und Deutschland (Bremen und Eisenhüttenstadt) sind die ersten Stahlwerke weltweit, die von unabhängiger Seite geprüft wurden und die Standards von ResponsibleSteel, der ersten globalen Multi-Stakeholder-Norm und Zertifizierungsinitiative der Branche, erfüllen. 

Mit dem ResponsibleSteel-Auditverfahren kann jeder Standort nachweisen, dass seine Produktionsprozesse streng definierte Standards für eine breite Palette von sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Kriterien erfüllen, darunter: 

  • Klimawandel und Treibhausgasemissionen
  • Gewässerschutz und Artenvielfalt
  • Menschenrechte und Arbeitnehmerrechte
  • Beziehungen zur Allgemeinheit und geschäftliche Integrität

Der Standard basiert auf 12 Prinzipien mit einer Vielzahl von Kriterien und zugrunde liegenden Anforderungen. Um mit der ResponsibleSteel-Zertifizierung ausgezeichnet zu werden, muss sich jeder Standort einer detaillierten Prüfung durch Dritte unterziehen, wobei ein unabhängiger Zertifizierungsausschuss die endgültige Entscheidung über die Zertifizierung trifft. ArcelorMittal arbeitete mit dem internationalen Auditor AFNOR und seiner deutschen Tochtergesellschaft GUTcert zusammen, beides spezialisierte Unternehmen, die Zertifizierungs- und Bewertungsdienstleistungen anbieten.

Geert Van Poelvoorde, CEO von ArcelorMittal Europe, sagte: "Verantwortungsvolle Produktionsverfahren und hohe ethische und geschäftliche Standards sind für unsere Kunden und Verbraucher immer wichtiger geworden. Die ResponsibleSteel-Zertifizierung gibt unseren Kunden die Gewissheit, dass wir die Erwartungen an die Festlegung von CO2-Reduktionszielen ebenso erfüllen wie die Erwartungen an Umwelt- und Sozialstandards in jeder Phase der Produktion. In den Zertifizierungsprozess waren viele Teams bei ArcelorMittal involviert, und ich möchte ihnen zu ihrer harten Arbeit gratulieren, denn sie sind die ersten Standorte, die die ResponsibleSteel-Zertifizierung erhalten haben - das ist eine große Leistung."  

Bei der Erläuterung, was das Unternehmen aus dem ResponsibleSteel-Zertifizierungsprozess herausgefunden hat, sagte Herr Van Poelvoorde:   "Der ResponsibleSteel-Prozess hat uns insbesondere dabei geholfen, unser gesellschaftliches Engagement gegenüber unseren Vertragspartnern zu verbessern, einschließlich unserer örtlichen Kommunen, unserer Mitarbeiter und der Auftragnehmer, die an unseren Standorten arbeiten. Während soziale Nachhaltigkeit schon immer ein wichtiges Thema für uns war, haben wir durch ResponsibleSteel gelernt, einen stärker auf Managementsystemen basierenden Ansatz für Bereiche wie Menschenrechte, Diversität und Arbeitnehmerrechte zu wählen. Unser Ziel ist es daher, soziale Themen nun mit der gleichen systematischen Gründlichkeit zu managen, mit der auch Themen wie Qualität, Umwelt und Sicherheit behandelt werden."

Er fügte hinzu: "Angesichts der beträchtlichen Investitionen, die wir bereits getätigt haben, um eine 30-prozentige Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2030 und die Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, sowie unserer umfassenderen Umweltinvestitionen an allen unseren Standorten, bin ich zuversichtlich, dass wir unser Ziel erreichen werden, die Zertifizierung an jedem unserer Flat Products-Standorte Anfang 2022 zu erreichen."

ArcelorMittal Long Products Europe strebt ebenfalls eine ResponsibleSteel-Zertifizierung an, und zwar im Jahr 2022 für mehrere seiner Standorte.

(Quellen: ResponsibleSteel, ArcelorMittal)

Schlagworte

ArcelorMittalCO2CO2-EmissionenDeutschlandEmissionenGesellschaftInvestitionKlimaNachhaltigkeitProduktionProduktionsprozessStahlStahlunternehmenUmweltUnternehmen

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren