Veranstaltung News
European Steel Technology and Application Days - Bild: Jernkontoret
13.07.2021

ESTAD2021 nun doch als digitale Konferenz

Nach reiflicher Überlegung und unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen des Coronavirus (COVID-19) hat sich Jernkontoret als Organisator der diesjährigen europäischen Stahl-Konferenz ESTAD 2021 entschieden, die „European Steel Technology and Application Days“ vom 30. August bis 2. September 2021 als digitale Veranstaltung durchzuführen. Dabei besteht auch die Option, nach Stockholm zu kommen und vor Ort teilzunehmen.

Obwohl die schwedische Regierung in letzter Zeit viele Beschränkungen aufgehoben hat, ist es immer noch eine Herausforderung, aus anderen Ländern nach Stockholm zu reisen. Auch gibt es bei vielen Unternehmen und Organisationen weiterhin Reisebeschränkungen für die Mitarbeiter. Aufgrund der Lockerungen in Schweden ist es grundsätzlich möglich, persönlich am Veranstaltungsort der digitalen Konferenz teilzunehmen.

Alle Präsentationen – außer dem Plenum am Montag, ReUSteel am Dienstag und Hybrit am Mittwoch – werden im Voraus aufgezeichnet, um die Gegebenheiten für die Vortragenden und das Publikum abzugleichen. Die Sitzungen werden ähnlich wie in einer Sportbar, einer "Stahl-Bar", zu sehen sein, mit Wand-Bildschirmen und Kopfhörern, um die verschiedenen Sitzungen und Präsentationen zu verfolgen und zwischen ihnen zu wechseln. In den Pausen kann man mit anderen Anwesenden diskutieren. Es wird weiterhin ein Dinner für Networking (und gutes Essen) geben, wenn auch in kleinerem Rahmen. Alle Teilnehmer, vor Ort und digital, werden über die digitale Plattform kommunizieren können.

(Quelle: Jernkontoret)

Schlagworte

EUKonferenzVeranstaltung

Verwandte Artikel

Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Produktion von CS Additiv in Brüggen
05.05.2025

Unimetal erwirbt Aufkohlungsspezialist CS Additive

CS Additive hat sich auf die Herstellung von Aufkohlungsprodukten für die Eisen- und Stahlindustrie in Brüggen, NRW, spezialisiert. Belegschaft und Standort werden von Un...

Brasilien Deutschland Energie Essen EU Indien Industrie Koks NRW Sao Paulo Stahl Stahlindustrie Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Verkauf
Mehr erfahren
Stefan Rauber, Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und Vorstandsvorsitzender Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG
02.05.2025

SHS erhält Bestnoten bei Klimaschutzmaßnahmen

Die Stahl-Holding-Saar schafft es erneut auf die anerkannte „A-List“ der Umweltschutzorganisation CDP. Die Liste umfasst die Unternehmen, die in Bezug auf Transparenz und...

CDP Dekarbonisierung Deutschland Dillinger DSV Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Gesellschaft ING KI Klimastrategie Ltd Messe Politik Saarstahl Saarstahl AG SHS SHS – Stahl-Holding-Saar Stahl Strategie Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren